Schnüffel-App muss löschen 09.12.2013, 16:49 Uhr

Taschenlampen-APP entpuppt sich als kleines Spionageprogramm

Sie ist ja so praktisch, die Taschenlampen-App für Smartphones mit Android-Betriebssystem. Die Software von Goldenshores Technologies macht aus dem Blitzlicht des Telefons eine Taschenlampe. Eigentlich nichts besonderes, würde die App nicht auch noch sensible Daten an den Hersteller übermitteln. Jetzt hat die US-Handelsbehörde FTC angeordnet, dass alle vom Unternehmen gespeicherten Daten gelöscht werden.

Das Taschenlampen-App von Goldenshores Technologies leuchtet nicht nur, sondern spioniert auch sensible Daten aus. Jetzt ist die US-Handelsbehörde eingeschritten.

Das Taschenlampen-App von Goldenshores Technologies leuchtet nicht nur, sondern spioniert auch sensible Daten aus. Jetzt ist die US-Handelsbehörde eingeschritten.

Foto: Goldenshores Technologies

Nach Angaben der amerikanische Federal Trade Commission (FTC) ist die App die beliebteste Taschenlampen-Funktion für Android-Handys. Mehr als 50 Millionen Mal wurde die kostenlose Software bereits installiert.

Gratis-App späht Positionsdaten und Geräteerkennungen aus

Die App mit dem Originalnamen „Brightest Flashlight Free“ meldet an Goldenshores Technologies automatisiert Standortmeldungen  Gerätekennungen, die Goldenshores dann an Unternehmen aus der Werbewirtschaft weiterverkauft. Dabei wurden Daten sogar schon übertragen, obwohl die Nutzer der Weiterleitung gar nicht zugestimmt haben

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

Die Handelsbehörde FTC spricht klar von „Betrug“. Sie bemängelt scharf, dass die Verbraucher nicht die Alternative hatten, entweder die Taschenlampen-Funktion kostenlos herunterzuladen und dabei ausdrücklich der Datensammlung zuzustimmen oder für eine Nutzung der App zu bezahlen, dann aber sicher zu sein, dass keine Daten heruntergeladen wurden.

FTC und Unternehmen haben sich inzwischen auf einen Vergleich geeinigt. Wie viel Strafe das Unternehmen bezahlen wird, ist noch nicht veröffentlicht. Goldenshores Technologies muss zukünftig beim Herunterladen unmissverständlich auf den Zusammenhang von Taschenlampen-Funktion und Datensammlung hinweisen und sich in jedem Falle vom potenziellen Kunden vor dem Herunterladen das Einverständnis einholen. Wenn das Unternehmen dagegen verstößt, kann die Handelsbehörde Geldstrafen von bis zu 16.000 US-Dollar je Einzelfall verhängen.

TÜV und WirtschaftsWoche entlarven Spionage-Apps

Doch die Taschenlampen-App von Goldenshores Technologies ist längst nicht die erste und einzige, die sich als Spionage-App entpuppt. Zum Jahresbeginn hatten der TÜV Rheinland und die WirtschaftsWoche die gängigsten Android-Apps auf Spionagefunktionen getestet. Android-Apps neigen besonders dazu, unbemerkt Daten abzugleichen. Während Apple im App-Store ein striktes Regiment führt und jede Software vor der Veröffentlichung im Detail überprüft, gilt das nicht vor Android-Apps im Play Store.

Dem Test zufolge sind 15 der beliebtesten Android-Apps sehr kritisch, weil sie Kontaktdaten, E-Mails, Browserdaten oder Konten lesen und sogar ungefragt weiterleiten können. 13 weitere kritische Apps bitten wenigstens um Zustimmung – diese wird aber meist von den Nutzern automatisch akzeptiert.

Unter elf weiteren Apps, die Standortdaten und Geräteidentifikationen weiterleiten, waren im WirtschaftsWoche-Test auch die Taschenlampen-App Tiny Flashlight und so eigentlich unverfängliche Programme wie das Kartenspiel Solitär und die Rezeptideen von Dr. Oetker.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.