Ferndiagnose für Hautprobleme 21.02.2014, 07:00 Uhr

Neue Hautarzt-App ist bei Medizinern umstritten

Lange Wartezeiten für einen Termin beim Hautarzt sollen mit einer neuen Smartphone-App überflüssig werden. Auf Basis eingeschickter Fotos erhalten Patienten eine Ferndiagnose von einem Hautexperten. Der kostenpflichtige Service ist bei Medizinern allerdings umstritten.

Mit dem Smartphone können Kunden Fotos von Hautproblemen an Goderma schicken. Innerhalb von 48 Stunden meldet sich ein Hautarzt mit einer Einschätzung. Diese Telemedizin ist medizinisches und juristisches Neuland. 

Mit dem Smartphone können Kunden Fotos von Hautproblemen an Goderma schicken. Innerhalb von 48 Stunden meldet sich ein Hautarzt mit einer Einschätzung. Diese Telemedizin ist medizinisches und juristisches Neuland. 

Foto: Goderma

Alles habe damit begonnen, dass bei seiner Tochter während eines Italienurlaubes plötzlich ein roter Hautausschlag zu sehen war, erzählt Simon Bolz. Er habe den Ausschlag fotografiert, an einen befreundeten Dermatologen an der Berliner Charité geschickt und schon bald die Nachricht bekommen, dass es nur eine Sonnenallergie sei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Aus der Urlaubsbegebenheit ist mittlerweile eine Internetplattform entstanden, die den Service, den Simon Bolz von seinem befreundeten Arzt erhielt, öffentlich anbietet. Goderma heißt das Unternehmen, das der Sozialwissenschaftler Bolz und der Gesundheitsökonom Simon Lorenz gegründet haben.

Antwort eines Hautarztes kommt innerhalb von 48 Stunden

Idee und technische Umsetzung sind einfach. Wer ein Hautproblem hat, fotografiert die betroffene Stelle und lädt das Foto hoch, entweder über die Smartphone-App oder über die Internetseite von Goderma. Zusätzlich beantwortet der Patient einige vorgegebene Fragen und kann in einem weiteren Feld zusätzliche Informationen geben. Es folgen die Registrierung über eine sichere Internetverbindung und der Weg zur Kasse.

Nachdem die 29 Euro pro Anfrage bezahlt wurden, kann der Patient innerhalb von 48 Stunden mit der Antwort eines Experten und dessen Handlungsempfehlung rechnen. „Nicht zufrieden mit der Antwort? Dann erstatten wir Ihr Geld zurück“, heißt es auf der Webseite von Goderma.

Alle Hautärzte, mit denen Goderma zusammenarbeite, hätten mindestens drei Jahre Erfahrung in einer niedergelassenen Praxis, betonen die beiden Gründer der Telemedizin-Plattform. Außerdem würden die Antworten stichprobenartig von Godermas medizinischen Leitern und Hautexperten, den Professoren Johannes Ring und Andreas Blum, überprüft. Die Anonymität der Patienten wird ebenfalls zugesichert. Name, Adresse oder Telefonnummer müssen bei einer Anfrage nicht mitgeliefert werden.

Auch wenn die sogenannte Internetmedizin von Patienten zunehmend akzeptiert wird, könnten die Goderma-Gründer dennoch ein Problem bekommen. Ärztekollegen und Berufsverbände sehen das neue Angebot bisher kritisch. „Berufsrechtlich ist das nicht zulässig, weil es ein Fernbehandlungsverbot für Ärzte gibt“, gibt Sascha Rudat, Sprecher der Berliner Ärztekammer, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa zu bedenken. Die Qualität der Fotos und die Datensicherheit könnten zu Problemen führen. Zudem sieht der Experte kaum Vorteile für die Patienten durch die Handy-App. „Wenn der Rat lautet: Suchen Sie einen Hautarzt auf – was bringt das dann?“

Telemedizin ist medizinisches und juristisches Neuland

Andere Experten zeigen sich ebenfalls skeptisch. „Das ist ein mutiges Vorhaben, aber medizinisches und juristisches Neuland“, erläutert Klaus Strömer, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen, gegenüber dpa. Die Kollegen, die bei dem Projekt bisher mitmachten, seien zwar seriös, dennoch bleibe die Fachgesellschaft weiter kritisch. Den teilnehmenden Ärzten stehe noch eine Erklärung vor dem Berufsverband bevor.

Strömer kann sich nur schwer vorstellen, wie Diagnosen per Foto gestellt werden. „Ich kann einen Patienten nicht nach der Vorgeschichte fragen“, sagt der Dermatologe. Er wolle Patienten auch nicht mit einer Verdachtsdiagnose beispielsweise bei einer bösartigen Hauterkrankung allein lassen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.