Elektromagnetisches Material 28.12.2016, 08:00 Uhr

Neuartige Festplatten verbrauchen deutlich weniger Energie

Ein Material, das die Datenspeicherung revolutionieren könnte, haben Schweizer Forscher entwickelt. Ihr per Schockbehandlung verändertes Material kann Daten speichern bei deutlich niedrigerem Energieverbrauch. Und auch Hitze entsteht deutlich weniger.

Rechenzentrum des Deutschen Wetterdienstes: Schweizer Forscher haben ein Material entwickelt, das für die Datenspeicherung weniger Energie verbraucht und auch weniger Wärme abgibt.

Rechenzentrum des Deutschen Wetterdienstes: Schweizer Forscher haben ein Material entwickelt, das für die Datenspeicherung weniger Energie verbraucht und auch weniger Wärme abgibt.

Foto: Deutscher Wetterdienst/dpa

Werkstoffe aus der Klasse der so genannten magnetoelektrischen Multiferroika gelten als die Datenspeicher der Zukunft. Sie haben eine größere Kapazität als die bisher verwendeten Materialien und vor allem: Der Energieaufwand, um Daten abzulegen, ist weitaus geringer.

Sie haben nur einen Nachteil: Ihre überragenden Eigenschaften entwickeln sie nur bei sehr tiefen Temperaturen. Üblich sind minus 200 °C. Um diese mehr als eisigen Temperaturen zu erzeugen, ist weit mehr Energie nötig als die, die beim Beschreiben eingespart wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ATLAS TITAN Mitte GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator (m/w/d) Entsorgung hochradioaktiver Abfälle ATLAS TITAN Mitte GmbH
Emmerthal, Hameln Zum Job 
ATLAS TITAN Mitte GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Schwerpunkt Automatisierungstechnik ATLAS TITAN Mitte GmbH
Braunschweig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
SPITZKE SE GVZ Berlin Süd-Firmenlogo
Bauingenieur als Arbeitsvorbereiter für Großprojekte / Ingenieurbau (m/w/d) SPITZKE SE GVZ Berlin Süd
Großbeeren Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
ATLAS TITAN Mitte GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Leitungsbau Schutztechnik (m/w/d) ATLAS TITAN Mitte GmbH
SPITZKE SE GVZ Berlin Süd-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter für Großprojekte / Ingenieurbau (m/w/d) SPITZKE SE GVZ Berlin Süd
Großbeeren Zum Job 
SPITZKE SE GVZ Berlin Süd-Firmenlogo
Bauleiter Elektrotechnik (m/w/d) SPITZKE SE GVZ Berlin Süd
Großbeeren Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Landschaftsplanung für Bundesautobahnen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf bei Berlin Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Anwendungs-Softwareentwickler (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte Tiefbau / Kreuzungsrecht (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Industrial Engineering (m/w/d) Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Supplier Quality Engineer (m/w/d) Rimowa GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Project Quality Engineer (m/f/d) Rimowa GmbH
TEGEL PROJEKT GMBH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Projektsteuerer*in für Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (TGA) (m/w/d) TEGEL PROJEKT GMBH
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) OT, Messsysteme (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
FERCHAU GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) FERCHAU GmbH

Elektrische statt magnetische Felder

Bis jetzt jedenfalls. Forscher am Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) haben jetzt ein Multiferroikum entwickelt, das bereits bei Zimmertemperatur funktioniert. Jetzt steht dem Einsatz als Festplatte nicht mehr viel im Weg. Die energiesparende Wirkung liegt an einer eigentümlichen physikalischen Eigenschaft des Materials, in dem magnetische und elektrische Eigenschaften miteinander verkoppelt sind.

Die Ummagnetisierung der winzigen Punkte, an denen Bits gespeichert beziehungsweise gelöscht werden, ist mit elektrischen Feldern möglich, deren Erzeugung weniger Energie verschlingt als die von magnetischen Feldern.

„Wird ein elektrisches Feld an magnetoelektrische Multiferroika angelegt, wirkt dieses auf die elektrischen Eigenschaften des Materials“, erklärt Marisa Medarde das Phänomen, Leiterin der neuen Studie. „Durch die magnetoelektrische Kopplung bekommt man dann noch eine Veränderung der magnetischen Eigenschaften hinzugeschenkt.“

Die Einsparung fällt noch größer aus, weil durch den geringeren Energieaufwand weniger Wärme anfällt. Die muss abtransportiert werden, um die Elektronik vor Überhitzung und damit vor der Zerstörung zu schützen. Der Kühlungsbedarf sinkt also, was den Stromverbrauch noch einmal reduziert. Da jährlich viele Milliarden Kilowattstunden Energie im Cloudcomputing verbraucht werden, sind Einsparungen in diesem Bereich von großer Bedeutung.

Blitzschnell um 1200 °C abgekühlt

Die PSI-Forscher haben ihr Ziel erreicht, indem sie die chemische Zusammensetzung des Materials veränderten und einen speziellen Herstellungsprozess anwandten. Der Datenspeicher der Zukunft besteht aus Yttrium, Barium, Kupfer und einem speziellen Eisenoxid. Die chemische Formel lautet YBaCuFeO5.

Das Material wurde auf eine Temperatur von etwa 1000 °C erhitzt und dann schlagartige auf minus 200 °C abgekühlt. Bei hohen Temperaturen sortieren sich die Atome so, dass sich die gewünschte elektromagnetische Funktion einstellt. „Die rasche Abkühlung friert dann diese Anordnung quasi ein“, so Medarde.

Und sie bleibt erhalten, wenn das Material Zimmertemperatur erreicht. Das Material ist eng verwandt mit den ersten Hochtemperatur-Supraleitern, die 1987 entdeckt wurden. Denen fehlte lediglich das Eisenatom.

Mit einer ganz anderen Idee will ein Dresdner Start-up in die Zukunft gehen. Gerade die Wärme von Servern will das Unternehmen nutzen, um damit Einfamilienhäuser zu beheizen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.