Elektromagnetisches Material 28.12.2016, 08:00 Uhr

Neuartige Festplatten verbrauchen deutlich weniger Energie

Ein Material, das die Datenspeicherung revolutionieren könnte, haben Schweizer Forscher entwickelt. Ihr per Schockbehandlung verändertes Material kann Daten speichern bei deutlich niedrigerem Energieverbrauch. Und auch Hitze entsteht deutlich weniger.

Rechenzentrum des Deutschen Wetterdienstes: Schweizer Forscher haben ein Material entwickelt, das für die Datenspeicherung weniger Energie verbraucht und auch weniger Wärme abgibt.

Rechenzentrum des Deutschen Wetterdienstes: Schweizer Forscher haben ein Material entwickelt, das für die Datenspeicherung weniger Energie verbraucht und auch weniger Wärme abgibt.

Foto: Deutscher Wetterdienst/dpa

Werkstoffe aus der Klasse der so genannten magnetoelektrischen Multiferroika gelten als die Datenspeicher der Zukunft. Sie haben eine größere Kapazität als die bisher verwendeten Materialien und vor allem: Der Energieaufwand, um Daten abzulegen, ist weitaus geringer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Sie haben nur einen Nachteil: Ihre überragenden Eigenschaften entwickeln sie nur bei sehr tiefen Temperaturen. Üblich sind minus 200 °C. Um diese mehr als eisigen Temperaturen zu erzeugen, ist weit mehr Energie nötig als die, die beim Beschreiben eingespart wird.

Elektrische statt magnetische Felder

Bis jetzt jedenfalls. Forscher am Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) haben jetzt ein Multiferroikum entwickelt, das bereits bei Zimmertemperatur funktioniert. Jetzt steht dem Einsatz als Festplatte nicht mehr viel im Weg. Die energiesparende Wirkung liegt an einer eigentümlichen physikalischen Eigenschaft des Materials, in dem magnetische und elektrische Eigenschaften miteinander verkoppelt sind.

Die Ummagnetisierung der winzigen Punkte, an denen Bits gespeichert beziehungsweise gelöscht werden, ist mit elektrischen Feldern möglich, deren Erzeugung weniger Energie verschlingt als die von magnetischen Feldern.

„Wird ein elektrisches Feld an magnetoelektrische Multiferroika angelegt, wirkt dieses auf die elektrischen Eigenschaften des Materials“, erklärt Marisa Medarde das Phänomen, Leiterin der neuen Studie. „Durch die magnetoelektrische Kopplung bekommt man dann noch eine Veränderung der magnetischen Eigenschaften hinzugeschenkt.“

Die Einsparung fällt noch größer aus, weil durch den geringeren Energieaufwand weniger Wärme anfällt. Die muss abtransportiert werden, um die Elektronik vor Überhitzung und damit vor der Zerstörung zu schützen. Der Kühlungsbedarf sinkt also, was den Stromverbrauch noch einmal reduziert. Da jährlich viele Milliarden Kilowattstunden Energie im Cloudcomputing verbraucht werden, sind Einsparungen in diesem Bereich von großer Bedeutung.

Blitzschnell um 1200 °C abgekühlt

Die PSI-Forscher haben ihr Ziel erreicht, indem sie die chemische Zusammensetzung des Materials veränderten und einen speziellen Herstellungsprozess anwandten. Der Datenspeicher der Zukunft besteht aus Yttrium, Barium, Kupfer und einem speziellen Eisenoxid. Die chemische Formel lautet YBaCuFeO5.

Das Material wurde auf eine Temperatur von etwa 1000 °C erhitzt und dann schlagartige auf minus 200 °C abgekühlt. Bei hohen Temperaturen sortieren sich die Atome so, dass sich die gewünschte elektromagnetische Funktion einstellt. „Die rasche Abkühlung friert dann diese Anordnung quasi ein“, so Medarde.

Und sie bleibt erhalten, wenn das Material Zimmertemperatur erreicht. Das Material ist eng verwandt mit den ersten Hochtemperatur-Supraleitern, die 1987 entdeckt wurden. Denen fehlte lediglich das Eisenatom.

Mit einer ganz anderen Idee will ein Dresdner Start-up in die Zukunft gehen. Gerade die Wärme von Servern will das Unternehmen nutzen, um damit Einfamilienhäuser zu beheizen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.