Idee aus Dresden 05.12.2016, 13:09 Uhr

Ein Internet-Server im Keller beheizt ein ganzes Haus

Das Internet ist ein weltumspannendes Zusammenspiel von Servern. In gigantischen Hallen sind riesige Serverparks untergebracht, die so viel Wärme erzeugen, dass sie gekühlt werden müssen. Da ist die Idee nicht mehr weit, Server dezentral in Häusern aufzustellen, um sie als Heizung zu nutzen.

Server-Zentrum von Google in Oklahoma: Die Server entwickeln so viel Hitze, dass sie stark gekühlt werden müssen. Jetzt will ein Dresdner Unternehmen Server dezentral in Kellern aufstellen, um mit der Abwärme Häuser zu beheizen.

Server-Zentrum von Google in Oklahoma: Die Server entwickeln so viel Hitze, dass sie stark gekühlt werden müssen. Jetzt will ein Dresdner Unternehmen Server dezentral in Kellern aufstellen, um mit der Abwärme Häuser zu beheizen.

Foto: Google

Server sind der Motor und das Herz des Internets: Denn jede Webseite mit all ihren Verästelungen und Querverweisen liegt irgendwo in der Welt auf den Festplatten eines Servercomputers. Und jede Suchanfrage beispielsweise beim Marktführer Google verbraucht Strom und verursacht dabei die Emission von Kohlendioxid.

Die Angaben darüber, wie viel Gramm Kohlendioxid die durchschnittliche Google-Suche verursacht, schwanken zwischen 0,2 und 7 Gramm. Dabei stammt die kleinere Zahl von Google und die größere Zahl vom US-amerikanischen Physiker Alex Wissner-Gross von der Harvard University.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Zwitter aus Heizung und Server

Fakt ist: Wie jeder Motor verbrauchen die Serverparks viel Energie und erzeugen jede Menge Abwärme. Die Server müssen aufwendig gekühlt werden, damit die Festplatten nicht heiß laufen. Das Dresdner CleanTech-Unternehmen Cloud & Head Technologies kehrt dieses Prinzip nun um und bietet privaten Hausbesitzern an, ihre Serverschränke als Heizanlage zu verwenden. Und die nutzbare Energie aus solchen Serverschränken ist enorm.

Server-Schrank des Dresdner Unternehmen Cloud & Head: Der Schrank ist Server und Heizung zugleich.

Server-Schrank des Dresdner Unternehmen Cloud & Head: Der Schrank ist Server und Heizung zugleich.

Quelle: Cloud & Heat

CPU produziert mehr Wärme als eine Herdplatte

So produziert eine CPU der aktuellen Generation mehr Wärme als eine Herdplatte, rechnen die Ingenieure des Dresdner Unternehmens vor. Intels neueste Server-Prozessorgeneration Xeon E5-2600 v4 hat bis zu 7,2 Milliarden Transistoren und 22 Prozessorkerne. Die Thermal Design Power (TDP) dieses in Rechenzentren verbreiteten Prozessortypen gibt Intel mit 145 W an. Die Wärmeleistung beträgt somit 31 W/cm².

„Eine moderne Induktionskochherdplatte hat bei einem Durchmesser von 18 cm und einer Leistung von 2 kW eine Leistungsdichte von 8 W/cm². Beim Vergleich dieser Werte lässt sich festhalten, dass die Leistungsdichte der CPU fast 4-mal so hoch ist wie die der Herdplatte“, so Coud & Head.

Voraussetzung ist Breitbandanbindung

Gemeinsam mit der TU Dresden hat das Unternehmen deshalb Server mit einer Heißwasserkühlung enetwickelt, die die entstehende Abwärme nutzbar macht. Die Serverschränke von Cloud & Heat sind ein Zwitter aus Heizung und Server. Damit die Heizung funktioniert, muss das Gebäude eine Isolierung nach KfW-60-Standard aufweisen. Ein so gedämmtes Haus muss mit einem Primärenergiebedarf von weniger als 60 kWh pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche im Jahr auskommen. Damit lassen sich dann ordentliche Brauchwassertemperaturen von 70 Grad Celsius halten.

Facebook-Server in Lulea in Schweden: Ein gängiger CPU in Serverfarmen erzeugt bis zu viermal mehr Wärme als eine Induktionsherdplatte.

Facebook-Server in Lulea in Schweden: Ein gängiger CPU in Serverfarmen erzeugt bis zu viermal mehr Wärme als eine Induktionsherdplatte.

Quelle: Susanne Lindholm/dpa

Eine weitere wichtige Voraussetzung ist eine schnelle Breitbandanbindung ans Netz von mindestens 50 Mbit/s. Damit scheiden viele ländliche Gegenden der Bundesrepublik Deutschland für diese neue Internet-Heizung aus, denn dort ruckelt das Internet oft im Schneckentempo über den Monitor.

Wärme lässt sich nur schwer transportieren

Es war eine simple physikalische Erkenntnis, die als Geburtshelfer der Idee einer Server-Heizung diente: Wärme lässt sich aufgrund der enormen Leitungsverluste nur schwer transportieren, Daten hingegen können sehr gut und ohne jegliche Leitungsverluste über große Entfernungen transportiert werden. Dezentrale Rechenzentren, die Wärme am Standort erzeugen und nutzen, sind die Antwort auf diese simple physikalische Erkenntnis.

100 Server-Heizungen bis Jahresende

„Gegenüber einem klassischen Rechenzentrum können wir beim Bau die Kosten auf etwa 10 Prozent reduzieren. Die Betriebskosten halbieren wir auf unter 50 Prozent“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer René Marcel Schretzmann. Damit machen die Dresdner in Fachkreisen schon Furore. Zum zweiten Mal in Folge erhielten sie den Deutschen Rechenzentrumspreis. Jetzt wollen die Pioniere bis zum Jahresende fast 100 Server-Heizungen in privaten Haushalten installieren. Im Frühjahr 2017 sollen bereits 500 Häuser in Deutschland mit einer Server-Heizung ausgestattet sein.

Allerdings bekommen Hausbesitzer die Heizung nicht kostenlos. Fällig sind einmalig 12.000 Euro Anschaffungskosten für den Serverschrank. Die Kosten für den laufenden Betrieb der Server, also die Strom- und die Wartungskosten, übernimmt Cloud & Heat für 15 Jahre. Die Wärme bekommt der Nutzer in dieser Zeit frei Haus aus dem Serverschrank.

Microsoft versenkt Cloud-Server im Meer.

Microsoft versenkt Cloud-Server im Meer.

Quelle: Microsoft

Keine schlechte Idee ist übrigens auch der eigene Cloud-Server fürs Wohnzimmer. Der soll besonders sicher sein – und das bisschen Abwärme lässt sich gleich im Zimmer nutzen. Und der neueste Schrei zur Kühlung von Servern? Microsoft versenkt die Server einfach im Meer.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.