ELEKTRONISCHER BRAILLE-ÜBERSETZER 28.12.2015, 12:56 Uhr

Mit der Dot Watch können Blinde Bücher lesen

Ein junges südkoreanisches Unternehmen hat den ersten Blindenschrift-Generator entwickelt, der am Handgelenk getragen wird. Die Texte werden per Bluetooth von Smartphones oder eBooks eingespielt.

Dot Watch: Die smarte Armbanduhr übersetzt Texte, die beispielsweise auf einem Smartphone oder einem eBook gespeichert sind, in Blindenschrift. Außerdem ist ein Gyroskop integriert, das beim Navigieren hilft. 

Dot Watch: Die smarte Armbanduhr übersetzt Texte, die beispielsweise auf einem Smartphone oder einem eBook gespeichert sind, in Blindenschrift. Außerdem ist ein Gyroskop integriert, das beim Navigieren hilft. 

Foto: Dot

Das digitale Zeitalter hat Blinde links liegengelassen. Smartphones und eBooks können sie nur eingeschränkt beziehungsweise gar nicht nutzen. Das ändert sich jetzt. Das südkoreanische Unternehmen Dot hat eine Armbanduhr entwickelt, auf deren Display keine Buchstaben und Ziffern erscheinen, sondern kleine ausfahrbare Stempel, die Blinde ertasten und lesen können.

Es handelt sich um die Braille-Schrift, die es Blinden ermöglicht, Buchstaben und Ziffern zu lesen. Doch allzu viel haben sie bisher nicht von dieser Fähigkeit. Gerade mal ein Prozent aller Bücher gibt es in Blindenschrift, weil die Herstellung sehr aufwändig ist. Die kleinen Erhöhungen werden mit Stempeln in dickes Papier gedrückt. Entsprechend schwer sind derartige Schriften.

Piezoelektrische Aktoren bewegen die Stempel

Die Dot Watch, wie das Unternehmen sein Produkt nennt, übersetzt Texte, die beispielsweise auf einem Smartphone oder einem eBook gespeichert sind, in Blindenschrift. Das Speichermedium muss über ein Bluetooth-Sendemodul verfügen. Piezoelektrische Aktoren drücken die Stempel aus dem Zifferblatt heraus. Die Lesegeschwindigkeit lässt sich einstellen.

Braille-Trainer inbegriffen

Das Gerät verfügt auch über eine Trainingsfunktion, die Blinden hilft, Braille zu erlernen. Viele geben vorzeitig auf, weil Geräte, die gedruckte Texte in Braille-Schrift übertragen, weit mehr als 1000 € kosten.

Stellenangebote im Bereich Produktmanagement

Produktmanagement Jobs
MÄDLER® -Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) im Produktmanagement MÄDLER® -Gruppe
Düsseldorf Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
AUMA Riester GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Competitive Intelligence Specialist (m/w/d) AUMA Riester GmbH & Co. KG
Müllheim Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences-Firmenlogo
Management in den Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
Kaiserslautern Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Daten zur Dot Watch auf einen Blick. 

Die Daten zur Dot Watch auf einen Blick.

Quelle: Dot

Die Dot Watch soll es für knapp 300 $ geben, ist also für die meisten Menschen erschwinglich. Via Internet kann sie bereits vorbestellt werden. Die Auslieferung soll im Laufe des Jahres 2016 beginnen.

Batterie hält zehn Stunden

Die Dot Watch hat auch eine Uhr- und Alarmfunktion und lässt sich als Notizbuch nutzen. Außerdem ist ein Gyroskop integriert, das beim Navigieren hilft. Das Gehäuse besteht aus Aluminium. Sie hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ganze zwölf Millimeter dick. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 400 Milliamperestunden (mAh) reicht für einen zehnstündigen Lesebetrieb. Das Gerät ist kompatibel zu den Betriebssystemen iOS und Android.

Wie die Webseite Upworty berichtet, gab ein persönliches Erlebnis von Dot-Gründer Eric Ju Yoon Kim den Ausschlag für die Entwicklung der Dot Watch. Er traf einmal einen jungen Blinden, der die Bibel lesen wollte. Dazu benötigte er 20 Bände in Blindenschrift. „Wir bemühen uns, die unsichtbare Diskriminierung von Blinden zu reduzieren, indem wir ihnen Informationen zugänglich machen“, heißt es auf der Homepage des jungen Unternehmens.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.