Kein Verschleiß 29.12.2017, 12:31 Uhr

Graphen in der Sohle: Dieser Turnschuh hält ewig

Hält dieser Turnschuhe praktisch ewig? Der britische Sportschuhhersteller inov-8 bringt 2018 einen Laufschuh mit revolutionärer Sohle auf den Markt: Sie ist so flexibel und griffig wie weiches Gummi, im Gegensatz zu diesem Material aber nahezu verschleißfrei.

Graphen in der Sohle: Dieser Turnschuh hält ewig
Weltneuheit: Der britische Sportschuhhersteller inov-8 bringt 2018 eine mit Graphen verstärkte Gummilaufsohle auf den Markt.
Foto: inov-8
Graphen in der Sohle: Dieser Turnschuh hält ewig
Die mit Graphen verstärkte Gummilaufsohle hat deutlich mehr Grip auch auf feuchtem Untergrund, verspricht der Hersteller inov-8.
Foto: inov-8
Graphen in der Sohle: Dieser Turnschuh hält ewig
Der neue Laufschuh mit Graphen-Sohle soll 2018 auf den Markt kommen.
Foto: inov-8

Graphen hat schon viele Schlagzeilen geschrieben. Jetzt soll der wabenförmige Kohlenstoff auch den Markt für Turnschuhe revolutionieren. Ingenieure der University of Manchester und des Turnschuhherstellers inov-8 haben erfolgreich Gummi und Graphen vermischt und daraus eine profilierte Sohle hergestellt. Und die hat es in sich.

„Graphen überträgt all seine Eigenschaften, einschließlich seiner Festigkeit, auf das Sohlenmaterial“, sagt Aravind Vijayaraghavan vom National Graphene Institute der Universität Manchester. Die Sohlen seien um 50 Prozent fester, dehnbarer und strapazierfähiger als die von herkömmlichen Laufschuhen. Außerdem rutsche die Graphensohle auf keinem Untergrund, selbst dann nicht, wenn er feucht ist von Wasser oder Schweiß. Es handele sich um ein Produkt, das einen großen Einfluss auf den Sportschuhmarkt haben werde. inov-8 will nach und nach all seine Sportschuhe mit Sohlen ausstatten, die mit Graphen angereichert sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Ähnlich wie ein Faserverbundwerkstoff

Graphen besteht aus einer einzigen Lage von Kohlenstoffatomen, die bienenwabenförmig angeordnet sind. Damit gehört das Material zu den dünnsten in der Welt. Gleichzeitig hält es gigantische Kräfte aus, ohne zerstört zu werden. Es ist 200 Mal fester als Stahl. Graphen macht weiches Material, das leicht verschleißt, zu einem festen Werkstoff, der zudem beinahe ewig hält.

Ähnlich ist es bei Faserverbundwerkstoffen. Die Fasern und das Harz sind gemeinsam so stabil, dass sie selbst den hohen Ansprüchen der Flugzeugbauer genügen.

Alle guten Eigenschaften in einer Sohle vereint

„Jogger und Sprinter brauchen die griffigsten Sohlen, um höchste Leistungen zu erzielen“, sagt Michael Price, Produkt- und Marketing-Direktor bei inov-8. „Bisher standen sie vor der Wahl, zwischen einer griffigen Sohle, die schnell verschleißt, und einer, die rutschiger, aber haltbarer ist, zu entscheiden. Das ist jetzt nicht mehr nötig.“

England hat eine besonders innige Verbindung zu Graphen, das sich von einem Grafitblock abschälen lässt. Grafit wurde vor rund 450 Jahren im Lake District im Norden Englands erstmals abgebaut. Daraus Graphen herzustellen gelang im Jahr 2004 an der Universität Manchester den gebürtigen Russen Andre Geim und Konstantin Novoselov. Sechs Jahre später erhielten sie für diese Leistung den Nobelpreis für Physik.

Mit einem Streifen Tesa hergestellt

Die Herstellung war denkbar einfach. Die Forscher nahmen einen Grafitblock mit glatter Fläche. Darauf klebten sie einen Streifen Tesafilm und zogen ihn ab. Das machten sie mehrmals hintereinander an der gleichen Stelle, immer mit einem frischen Tesa-Streifen. Irgendwann war die Grafitschicht, die am Kleber haftete, nur noch eine Atomlage dick. Die eigentliche Kunst war es, dieses Graphen vom Kunststoff zu befreien. Erst dann ist es nutzbar, beispielsweise in Sportschuhsohlen.

Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es gelungen, ein schwammartiges Material aus Graphen zu konstruieren, das nur rund fünf Prozent der Dichte von Stahl besitzt, aber zehnmal so stark ist. Es wurde mit einem hochauflösenden 3D-Drucker hergestellt. Mehr dazu finden Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.