Armband Sgnl 19.09.2016, 11:32 Uhr

Jetzt kann man schon mit dem Zeigefinger telefonieren

Keine Lust, bei jedem Telefonat das Smartphone aus der Tasche zu kramen? Dann bietet Sgnl die Lösung. Das Armband macht kurzerhand den Zeigefinger zum Lautsprecher. 

Ungewohnter Anblick: Der Mann telefoniert – das Armband Sgnl macht den Zeigefinger zum Lautsprecher. 

Ungewohnter Anblick: Der Mann telefoniert – das Armband Sgnl macht den Zeigefinger zum Lautsprecher. 

Foto: Innomdle Lab

Erinnern Sie sich noch an die Anfangstage der Freisprechanlagen in Autos? Plötzlich schienen Autofahrer Selbstgespräche zu führen. Ein komischer Anblick. Ähnlich merkwürdig werden wahrscheinlich die ersten Besitzer des Armbands Sgnl wirken. Sie telefonieren nämlich, indem sie sich den Zeigefinger ans Ohr halten. Wie das funktioniert?

Armband verwandelt Audiosignale in Vibrationen

Herzstück des Armbands ist eine sogenannte Body Conduction Unit – ein System, das Audiosignale in Vibrationen verwandelt und über eine runde Gummifläche an den Zeigefingerknochen abgibt. Der Besitzer muss den Finger dann nur noch an den Ohrknochen legen und voilà: Der Zeigefinger ist ein Lautsprecher. Telefonieren klappt damit selbst in lauten Umgebungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Die Body Conduction Unit verwandelt Audiosignale in Vibration. Legt der Besitzer den Zeigefinger auf den Ohrknochen, hört er seinen Gesprächspartner. 

Die Body Conduction Unit verwandelt Audiosignale in Vibration. Legt der Besitzer den Zeigefinger auf den Ohrknochen, hört er seinen Gesprächspartner.

Quelle: Innomdle Lab

Die Signalübertragung zwischen Smartphone und Sgnl funktioniert über Bluetooth. Sobald ein Anruf oder eine SMS eingeht, gibt das Armband ein Vibrationssignal von sich. Ein Fingertipp reicht aus, um das Telefonat anzunehmen. Schneller wird Telefonieren nie möglich gewesen sein. Doch kommt die Idee an?

Um mit dem Armband in Serienproduktion gehen zu können, hat das koreanische Start-up Innomdle Lab eine Kampagne auf der Crowdfundingplattform Kickstarter gestartet. Und die schießt durch die Decke. Eigentlich wollten die Erfinder 50.000 $ einsammeln. Mittlerweile – 19 Tage vor Kampagnenende – steht der Zähler auf knapp 900.000 $.

Sgnl kostet 139 $

Der Serienproduktion im Dezember steht also nichts mehr im Weg. Ausliefern will Innomdle Lab das Armband im Februar 2017. Es ist für klassische Armbanduhren und Smartwatches gleichermaßen geeignet und kostet 139 $. Für das Geld gibt es aber mehr als nur eine Telefoniefunktion. Sgnl wird mit einer mitgelieferten App gleichzeitig zum Fitnesstracker.

Ein Knopfdruck auf die Armbänder und schon kann mit dem Finger telefoniert werden – ohne lästiges Herauskramen des Smartphones. 

Ein Knopfdruck auf die Armbänder und schon kann mit dem Finger telefoniert werden – ohne lästiges Herauskramen des Smartphones.

Quelle: Innomdle Lab

Vielleicht muss man in Zukunft das Smartphone auch für das Beantworten einer SMS nicht mehr aus der Hosentasche nehmen. Es gibt nämlich bereits Unternehmen, die alternative Eingabegeräte entwickeln. NEC beispielsweise hat eine Software für ein virtuelles Keyboard entwickelt, mit dem der Arm zur Tastatur wird. Auf eine Sensorfolie, die aussieht wie ein Tattoo, setzen hingegen Forscher der Universität des Saarlandes. Die Folie namens iSkin macht es möglich, das Smartphone über die Haut zu steuern.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.