Nur 0,0001 Millimeter dick 06.07.2014, 06:55 Uhr

Japanische Künstler schufen vor 500 Jahren dünnstes Blattgold der Welt

Wie unglaublich dünn japanische Künstler Blattgold im 16. Jahrhundert auf Kunstwerke aufgetragen haben, konnten Wissenschaftler jetzt erstmals nachweisen: Mit der Röntgen-Fluoreszenz-Spektroskopie fanden sie heraus, dass die Schichten teilweise 100 Nanometer dünn waren – das entspricht 0,0001 Millimetern. 

Im 16. Jahrhundert verzierten japanische Künstler den Hintergrund ihrer Namban-Wandschirme mit Blattgold. Die Schichten waren nur 100 Nanometer dick. Dünner lässt sich Blattgold heute auch mit modernsten Maschinen kaum herstellen. 

Im 16. Jahrhundert verzierten japanische Künstler den Hintergrund ihrer Namban-Wandschirme mit Blattgold. Die Schichten waren nur 100 Nanometer dick. Dünner lässt sich Blattgold heute auch mit modernsten Maschinen kaum herstellen. 

Foto: Attributed to Kano Domi/CC0

Die ersten Blattgold-Kunstwerke sind wohl im alten Ägypten entstanden, aber die höchste Kunstfertigkeit im Umgang damit wird den Japanern zugeschrieben. Sie stehen schon seit längerem im Ruf, das dünnste Blattgold überhaupt hergestellt zu haben. Dafür den wissenschaftlichen Beweis anzutreten, war bislang schwierig. Materialproben mussten aus dem Kunstwerk für eine Untersuchung im Elektronenmikroskop entnommen werden, da geeignete Röntgengeräte zu unhandlich sind, um die Messung direkt am Kunstwerk durchführen zu können.

Jetzt hat ein Wissenschaftlerteam vom Zentrum für Atomphysik der Universität Lissabon unter der Leitung von Sofia Pessanha bei der Untersuchung historischer Blattgoldschichten neue Wege eingeschlagen: Mit der Röntgen-Fluoreszenz-Technik, die die Forscher verwendeten, kann die elementare Zusammensetzung einer Probe analysiert werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Das untersuchte Material wird dabei durch Röntgenstrahlung angeregt. Die freiwerdende Energie in Form von Fluoreszenzstrahlung wird ausgewertet, wobei die Konzentration der vorhandenen Elemente und ihre Zusammensetzung genau identifiziert werden kann. Dafür muss keine Materialprobe entnommen werden und die Untersuchung kann vor Ort am Kunstwerk durchgeführt werden.

Die dünnste Blattgold-Schicht hat eine Stärke von 100 Nanometern

Pessanha und ihr Team haben im Rahmen ihrer Studie, deren Ergebnisse jetzt im Fachmagazin „Applied Physics A: Materials Science & Processing“ erschienen sind, sechs alte japanische Wandschirme untersucht. Diese aufwändig bemalten Raumteiler gelten in Sachen Blattgold sozusagen als das Nonplusultra. Die schönsten Stücke dieser sogenannten Namban-Wandschirme stammen aus der Momoyama-Zeit von 1573 bis 1603 und der Edo-Zeit von 1603 bis 1868.

Die sechs untersuchten Wandschirme, die in ihrer Zeit als Statussymbole galten, stammen aus dem Antikenmuseum, dem Orientmuseum und aus eine privaten Sammlung in Portugal. Die dünnste Beschichtung, die die Forscher per Röntgen-Fluoreszenz-Spektroskopie fanden, lag bei 100 Nanometern, das sind 0,1 Mikrometer. Dünner kann Blattgold auch heute mit moderner Technik nicht hergestellt werden.

Technik erlaubt genaueres Datieren der uralten Kunstwerke

Als weiteres Ergebnis ihrer Studie konnten die Wissenschaftler sogar einen neuen Datierungsvorschlag machen. Bisher waren die Historiker davon ausgegangen, dass die beiden Wandschirme aus der frühen Edo-Zeit gleich alt sind. Das Team von Sofia Pessanha fand nun heraus, dass das Blattgold auf einem im Orientmuseum in Lissabon aufbewahrten Stellschirm dünner war. Weil die Goldschlagtechniken mit der Zeit immer weiter entwickelt wurden, um immer dünneres Blattgold zu erhalten, musste der Wandschirm mit der dünneren Goldschicht also auch später entstanden sein.

Ein mit Blattgold belegter Porsche Boxter: Das Edelstück hat der Gold- und Schmuckdesigner Bernd Höger aus Stuttgart mit 3000 Goldblättchen belegt. 

Ein mit Blattgold belegter Porsche Boxter: Das Edelstück hat der Gold- und Schmuckdesigner Bernd Höger aus Stuttgart mit 3000 Goldblättchen belegt.

Quelle: dpa

Das Vergolden von Kunstwerken mit hauchdünnen Lagen von Blattgold ist eine uralte Technik. Das weiche Edelmetall lässt sich gut verarbeiten, läuft nicht an und gibt Schmuckstücken, Skulpturen, Gemälden oder Architekturelementen einen feinen, edlen Glanz. Auch heute noch wird Blattgold wie vor Tausenden von Jahren im alten Ägypten hergestellt. Dafür wird reines oder mit Zusätzen wie Silber versetztes Gold in Barren gegossen und auf die Stärke von Zeitungspapier ausgewalzt. Daraus werden Quadrate geschnitten, übereinander gelegt und in vielen Arbeitsschritten mit immer schwerer werdenden Hämmern geschlagen. Am Ende ist das Blattgold so dünn, dass es nur mit Spezialwerkzeug bewegt und verarbeitet werden kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.