Neuer Personalausweis 04.04.2013, 09:00 Uhr

Ein Ausweis für alle Fälle im Internet und zum Bezahlen

Der neue digitale Personalausweis hat es in sich: Vom Geldabheben bis zur Elster-Registrierung genügt jetzt die neue Ausweiskarte, wenn die entsprechende Funktionalität freigeschaltet wurde. Das ist bisher aber bei weniger als der Hälfte der ausgegebenen Ausweise der Fall.

Der neue digitale Personalausweis soll auch neue Dienste, etwa im Internet, erlauben. Allerdings machen davon nur wenige Inhaber Gebrauch.

Der neue digitale Personalausweis soll auch neue Dienste, etwa im Internet, erlauben. Allerdings machen davon nur wenige Inhaber Gebrauch.

Foto: Bundesdruckerei

Rund sechs Millionen  Bürger haben die elektronische Identifizierungsfunktion inzwischen auf ihrer Personalausweiskarte freigeschaltet – insgesamt besitzen derzeit bereits 20 Millionen Bürger den neuen digitalen Ausweis. Bisher sind laut Klaus Wolter von der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate immerhin schon 70 Dienste für die elektronische Identifikation (eID) mit dem neuen Personalausweis im Einsatz.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Auf der CeBIT stellte die Bundesdruckerei den ersten Geldautomaten auf, an dem Inhaber des neuen Personalausweises Geld abheben können. Der Geldautomat der biw-Bank zahlte maximal 200 € pro Tag an die Kunden aus, die einem Lastschriftverfahren zwischen der eigenen Bank und der biw-Bank zustimmten. Dafür genügte die Eingabe der PIN des Personalausweises. Für den Abbuchungsvorgang war dann erneut die PIN-Eingabe nötig.

Im Foyer der Bundesdruckerei in Berlin soll der nächste Automat aufgestellt werden. „Wir werden in diesem Jahr neue Geldautomaten mit Onlineausweis-Interface an weiteren Standorten in Betrieb nehmen und auch unseren derzeitigen Bestand nach und nach aufrüsten“, kündigte biw-Bank-Sprecher Dirk Franzmeyer an.

Virtuelle Geldbörsen sind noch Zukunftsmusik

Noch Zukunftsszenario ist das Nachladen virtueller Geldbörsen auf Handys, die mit einem Chip für die Nahbereichskommunikation NFC (Near Field Communication) ausgestattet sind. Der NFC-Chip im Handy kann sich drahtlos mit der Ausweiskarte verbinden. Auf der CeBIT wurde für Android-Handys ein wichtiger Baustein für dieses Szenario vorstellt: So zeigte die Ageto GmbH eine entsprechende eID-Anwendung. Auch das Open-Source-Projekt „open E-Card“ stellte eine „Ausweis-App“ für Android sowie für verschiedene PC-Plattformen vor.

Thomas Wieland von der Hochschule Coburg betonte, dass die Entwicklung der Ausweis-App offen ist: „Jedermann kann unter bürger.openecard.org seine Ideen und Vorschläge, beispielsweise zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit oder für neue Anwendungsgebiete der chipkartenbasierten Ausweise, einbringen.“

Der Bund bietet ab April in acht Bundesländern die Möglichkeit, sich mit dem Personalausweis für das Steuerportal Elster zu registrieren. Diese Anwendung kommt ein wenig spät, denn bereits seit Januar müssen sich alle, die elektronisch ihre Steuererklärungen abgeben, online auf dem Elster-Portal registrieren, um signierte und authentifizierte Erklärungen online abgeben zu können. Sie können zwar mit einem einfachen Softwarezertifikat die Steuererklärungen digital signieren, mit dem Personalausweis registrierte Nutzer können aber qualifiziert signierte Erklärungen abgeben.

Gebühren sparen durch neuen Ausweis

Zahlreiche Kommunalverwaltungen bieten verschiedene Möglichkeiten an, die eID-Funktion zu nutzen. Dabei versuchen sie die Nutzung der eID-Funktion attraktiver zu machen, indem sie beispielsweise die Möglichkeit anbieten, Gebühren über Rechnung statt über Vorkasse zu bezahlen. Auch verkürzt sich die Bearbeitungsdauer von Onlineanträgen gegenüber Papieranträgen. Auf der CeBIT zeigte die Stadt Würzburg als erste Kommune, wie die Bürger ihre auf dem Chip des Ausweises gespeicherten Daten selbst anzeigen lassen können. Dazu gehören bei E-Government-Anwendungen üblicherweise der Name, die Adresse, Geburtsdatum und -ort, niemals aber die biometrischen Daten, die auf dem Ausweis gespeichert sind.

Die Stadt Stuttgart zeigte das Portal „MeinServiceStuttgart“, über das Bürger zum Beispiel online Bewohnerparkausweise beantragen können. In Wiesbaden wiederum können die Bürger seit neuestem Briefwahlunterlagen online bestellen. Rheinland-Pfalz stellte auf der CeBIT das Portalsystem RLPdirekt vor. Über das Portal können Kommunen, die noch keine eigenen eID-Berechtigungszertifikate haben, ihren Bürgern eID-Funktionen in zahlreichen Antragsverfahren anbieten.

Ein Beitrag von:

  • Christiane Schulzki-Haddouti

    Freie Journalistin und Buchautorin in Bonn. Scherpunktthemen: Bürgerrechte, Informationsfreiheit, Datenschutz und Medienethik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.