Alternative zu Displays 26.11.2014, 14:55 Uhr

Druckbare LED-Tinte bringt Papier zum Leuchten

Eine US-Firma hat das Lightpaper entwickelt: ein mit LED-Tinte bedrucktes papierdünnes Material, das unter Spannung leuchtet. Ein Fest für Ingenieure, Produktdesigner, Inneneinrichter und Werber, die eine Alternative zum Display suchen. 

Die Dioden in der LED-Tinte sind kaum größer als rote Blutkörperchen des Menschen. Setzt man das Trägermaterial unter Strom, beginnen sie zu leuchten. 

Die Dioden in der LED-Tinte sind kaum größer als rote Blutkörperchen des Menschen. Setzt man das Trägermaterial unter Strom, beginnen sie zu leuchten. 

Foto: Rohinni

Dünn, dünner, Papier: Das gilt jetzt auch für leuchtende Flächen. Die beiden amerikanischen Tüftler Cody Peterson und Andrew Huska haben mit ihrer Firma Rohinni das erste Leuchtpapier entwickelt – „Lightpaper“ im Original. Damit unterbieten sie die bisher dünnsten Displays und eröffnen vielfältige Möglichkeiten.

Dioden sind so klein wie rote Blutkörperchen

Das leuchtende Papier besteht aus einem dünnen, stromleitenden Trägermaterial, auf das mit LEDs vermischte Tinte aufgebracht wird. Danach wird es mit zwei dünnen Außenschichten versiegelt. Die Dioden sind in Bezug auf die Größe mit menschlichen roten Blutkörperchen vergleichbar, die wiederum etwa sieben Mikrometer im Durchmesser und zwei Mikrometer hoch sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Die Erfinder des Lightpapers haben noch mit der Verteilung der LED-Tinte zu kämpfen. Bislang lässt sie sich nicht ganz gleichmäßig auf dem Trägermaterial aufbringen. 

Die Erfinder des Lightpapers haben noch mit der Verteilung der LED-Tinte zu kämpfen. Bislang lässt sie sich nicht ganz gleichmäßig auf dem Trägermaterial aufbringen.

Quelle: Rihinni

Setzt man das Trägermaterial unter Strom, leuchten die LEDs. Sie lassen sich sogar gezielt ansteuern, so dass das Lightpaper gegebenenfalls auch als Display taugt. Mit klassischem Papier aus Holzfasern hat das neue Hightech-Material erstmal nur die geringe Stärke und die Möglichkeit gemein, grafische Zeichen zu transportieren.

Flexibel, formbar, günstig und haltbar

Doch, eine weitere Gemeinsamkeit gibt es noch: Die neue Erfindung eröffnet – wie sein traditioneller Namensgeber – jede Menge Möglichkeiten für den Gebrauch. Denkbar ist zum Beispiel die Verwendung für leuchtende Markenlogos, in Autoscheinwerfern und auf Outdoorkleidung. Auch die Raumbeleuchtung könnte das Lightpaper revolutionieren: Einfach wie eine Tapete an die Wand geklebt, hätte man das Lampenproblem gleich mitgelöst.

Zukünftig könnten Hersteller Lightpaper nutzen, um ihre Schriftzüge zum Leuchten zu bringen. 

Zukünftig könnten Hersteller Lightpaper nutzen, um ihre Schriftzüge zum Leuchten zu bringen.

Quelle: Rihinni

In die Karten spielt den kreativen Köpfen dabei, dass das Lightpaper flexibel, formbar, relativ günstig in der Herstellung und dabei rund 20 Jahre lang haltbar ist. Bevor jedoch sämtliche Heimwerker alles stehen und liegen lassen, um die Bastelshops der Welt zu stürmen: Das ist zumindest in näherer Zukunft zwecklos. Für den Do-it-yourself-Bereich ist das Material zunächst nicht vorgesehen; erst ist die Industrie dran. Mitte nächsten Jahres, so der Zeitplan der Entwickler, könnten die ersten Lightpaper-Produkte erhältlich sein.

Leuchtfarbe lässt sich noch nicht gleichmäßig aufbringen

Bis das Material allerdings in großem Stil auf den Markt gebracht werden kann, müssen Peterson und Huska noch eine Kleinigkeit in den Griff bekommen: Bisher hapert es etwas an der gleichmäßigen Verteilung der LED-Tinte auf dem Trägermaterial, was bedeutet, dass größere Flächen gegebenenfalls nicht gleichmäßig leuchten. Das beunruhigt die Rohinni-Truppe jedoch nicht, zumal es nicht für alle Anwendungsmöglichkeiten relevant ist. Sie sind optimistisch, dass sie dieses technische Problem schon bald gelöst haben werden.

An einem dehnbaren Display tüfteln hingegen derzeit die Ingenieure an der University of California.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.