Autotest 25.04.2008, 19:34 Uhr

Direktlenkung erhöht Komfort  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 25. 4. 08, wop – Der Klassiker der Mercedes-Sportwagen, der SL, und der Zweisitzer SLK können jetzt optional mit einer Direktlenkung bestellt werden. Bei stärkerem Lenkeinschlag, etwa beim Rangieren oder auf kurvenreicher Landstraße, reagieren die Roadster proportional zur Lenkraddrehung williger und leichter.

Zeitgleich mit der optischen Überarbeitung der Premium-Roadster bietet Mercedes-Benz jetzt den SL und den SLK mit einer Direktlenkung an. Ihre variable Übersetzung sichert direktes und präzises Lenken durch geringeren Lenkausschlag und erhöht dadurch die Fahrsicherheit bei etwaigen Ausweichmanövern. Die Direktlenkung von Mercedes arbeitet rein mechanisch mit einer variablen Übersetzung der Zahnstange. Sie hat kein Überlagerungsgetriebe, wie etwa die „Aktivlenkung“ von BMW. Der Mehrpreis für die patente technische Lösung aus Stuttgart ist mit 178 € klein, der Komfortaspekt dagegen groß.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Die Lenkinnovation aus Stuttgart fördert um die Mittellage die Geradeauslaufstabilität. Ihr Charakter ändert sich ab einem Lenkwinkel von 5 Grad – von da an wächst die Übersetzung sehr schnell an und wirkt bereits ab etwa 100 Grad Lenkwinkel sehr direkt. Dann genügen verhältnismäßig kleine Lenkradbewegungen für eine Kurskorrektur, Fachleute sprechen von reduziertem Lenkwinkelbedarf.

In der Praxis bedeutet das, dass die Lenkung von SL und SLK bei höheren Geschwindigkeiten nicht als „nervös“ empfunden wird. Bei stärkerem Lenkeinschlag, beispielsweise beim Rangieren oder auf kurvenreicher Landstraße, reagiert das Fahrzeug proportional zur Lenkraddrehung williger und leichter. Weiterer Vorteil der Direktlenkung: Der Fahrer wird nicht von einem wechselhaften Charakter der Lenkreaktionen überrascht.

Die Lenkübersetzung über dem Lenkwinkel variieren die Ingenieure schon lange. Sie wird zum Beispiel für den Bereich des Parkens genutzt. Mercedes hat diese Lenkübersetzung, wie Jürgen Weissinger, Leiter der Baureihen SL und SLK, dieser Tage ausführte, „zur Mitte gezogen, um ihn fahrdynamisch zu nutzen“. Bei der Direktlenkung bedarf es einer höheren Lenkenergie, das heißt, eines höheren Lenkdrucks der mechanisch-hydraulischen Lenkunterstützung. Mercedes hat deshalb die gewünschten bzw. bestimmten Eigenschaften der Lenkhilfe angepasst – bislang funktionierte das rein geschwindigkeitsabhängig.

Die Stuttgarter verwenden im überarbeiteten SL und SLK keine elektrischunterstützte Lenkung. Sie wäre freilich wünschenswert als Maßnahme zur weiteren Kraftstoffeinsparung. Doch laut Weissinger stellt die elektrische Lenkunterstützung für die Direktlenkung bislang nicht genug Kraft zur Verfügung. Erst bei komplett neuen Mercedes-Modellen könnte laut Weissinger die elektrische Lenkunterstützung zum Einbau kommen.

Bei Modellen der nächsten Generation seien komplett neue Baugruppen notwendig: „Jede Komponente im Vorderachsbereich muss angefasst werden, insbesondere Lenkung, Integralträger und die Achsteile.“ Dabei müssen die Ingenieure von Mercedes auch den nötigen Platzbedarf schaffen.

Mercedes SLK und SL starten jetzt nach ausgiebigem Facelift auf den Markt. Die neue Einstiegsversion SL 280 (170 kW) kostet 79 968 €. Technisch überarbeitet wurde sein 3,0-l-V6-Zylinder, der im SL 350 jetzt 232 kW leistet. Die neue Zwischengas-Funktion bei der serienmäßigen Siebengang-Automatik sorgt für besonders harmonische Gangwechsel und hat auch akustisch seinen Reiz. Doch selbst der Basis-SL 280 macht seine Sache gut.

Das Sicherheitsniveau von Mercedes markiert die Spitze: Beispielsweise das optionale „Intelligent Light System“, bei dem die Lichtfunktionen automatisch auf typische Fahrsituationen abgestimmt werden auf Wunsch ist auch „Airscarf“ an Bord des SL, eine Nackenheizung, bei der je zwei Ventilatoren in den Kopfstützen der Sitze warme Luft für das offene Fahren an kühlen Tagen liefern. INGO REUSS/WOP

Lenkung mit mechanisch-hydraulischer Unterstützung

Ein Beitrag von:

  • Ingo Reuss

    Der Autor Ingo Reuss ist Motorjournalist. Er ist seit vielen Jahren für große Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachmagazine tätig.

  • Wolfgang Pester

    Ressortleiter Infrastruktur bei VDI nachrichten. Fachthemen: Automobile, Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.