Unsichtbares Gold 11.07.2016, 10:18 Uhr

Dank Nanotinte lässt sich dieses Display immer wieder verbiegen

Diese Tinte hat es in sich: Nanometerdünne Goldfäden sind das Geheimnis dafür, dass man flexible Displays bauen kann, die auch nach 450 Biegevorgängen nicht kaputt gehen. Saarbrücker Forscher haben die Technik dafür entwickelt, dass auch bei flexiblen Touchscreens die Leitfähigkeit durch die mechanische Belastung nicht leidet.

Selbstorganisierende Nanotinten bilden durch Stempeldruck leitfähige und transparente Gitter. 

Selbstorganisierende Nanotinten bilden durch Stempeldruck leitfähige und transparente Gitter. 

Foto: INM

Der Effekt ist verblüffend. Die Glasscheibe ist perfekt transparent. Trotzdem leuchten plötzlich mitten drin winzige Lämpchen auf: Leuchtdioden aus einem transparenten Material. Versorgt werden sie mit Strom, der durch ebenfalls unsichtbare Leiterbahnen fließt. Dieses Kunststück schaffen die Hersteller bisher nur auf einer starren Unterlage wie Fensterglas. Jetzt gelingt es auch auf flexiblen Flächen. Selbst unsichtbare elektronische Schaltungen sind denkbar.

Nanometerdünne Goldfäden

Forschern am Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken ist es zunächst gelungen, Leiterbahnen aus nanometerdünnen Goldfäden auf flexiblen Unterlagen abzuscheiden. Weil sie mit weniger als einem tausendstel Millimeter extrem dünn sind, kann man sie nicht sehen. Gelungen ist das einem Team um Tobias Kraus mit einer sich selbst organisierenden Nanotinte und einem Stempeldruckverfahren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Im ersten Schritt wird die Unterlage flächendeckend mit Tinte bestrichen. Ein Stempel, der die gewünschte Struktur hat, bringt die Goldfäden und die sie umgebenden Liganden, die für deren Beweglichkeit sorgen, in Form. „Die Nanofäden folgen den Strukturen des Stempels, weil sie so dünn und beweglich sind“, sagt Kraus.

Nanofäden sind sehr gute Stromleiter

„Beim Trocknen bilden die einzelnen Fäden durch Selbstorganisation größere, definierte Bündel, die miteinander verwoben sind und das spätere Gitter bilden“, so der INM-Wissenschaftler. Durch leichtes Erwärmen wird der Ligand ausgetrieben. Die Fäden sind sehr gute Stromleiter. Ihre Struktur lässt sich durch Verändern der Mengen an Goldfäden beeinflussen.

Was Sie hier sehen ist ein Smartphone – das sich biegen lässt. Das Display reagiert dabei wie ein Buch beim Durchblättern. Entwickelt wurde der Prototyp von kanadischen Forschern. 

Was Sie hier sehen ist ein Smartphone – das sich biegen lässt. Das Display reagiert dabei wie ein Buch beim Durchblättern. Entwickelt wurde der Prototyp von kanadischen Forschern.

Quelle: Human Media Lab/Queen’s University

Die Saarbrücker Forscher sehen als Einsatzgebiet für ihr Verfahren vor allem berührungsempfindliche flexible Displays, also Touchscreens. Versuche hätten gezeigt, dass die strukturierten Leiterbahnen aus Goldfäden Biegetests weitaus besser bestehen als Indiumzinnoxid (ITO), ein heute genutzter Halbleiter, der in sichtbarem Licht vollkommen transparent ist. Nach 450 Biegetests hatte die Leitfähigkeit der Nanofäden aus Gold um gerade mal 5,6 % abgenommen.

Suche nach preiswerteren Metallfäden

„Mit unseren Ergebnissen konnten wir zeigen, dass die Kombination Selbstorganisation von Gold mit Stempeldruck neue Verfahren für transparente, leitfähige Materialien eröffnet. Dieses Grundprinzip wollen wir mit weiteren Untersuchungen auch auf andere Metalle übertragen“, sagt Kraus. Auch wenn die Goldmengen in den transparenten Leiterbahnen winzig sind, könnte sich das Verfahren beim Einsatz von weniger wertvollen Metallen noch verbilligen.

Andere Wissenschaftler arbeiten an Displays der Zukunft, die zur Programmsteuerung keine Berührung mehr brauchen. Stattdessen reicht es in der Nähe der Oberfläche aus, in die Luft zu tippen oder zu wischen. Der Touchless Screen, also der berührungslos bedienbare Monitor, ist machbar. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.