Keyboard Qwerkywriter 26.09.2014, 08:54 Uhr

Bluetooth-Tastatur im Retro-Look: Tippen wie auf der Schreibmaschine

Das machen nur Liebhaber: Sie packen ein leichtes Tablet aus, um es mit einer 1,3 kg schweren Tastatur zu verbinden, die aussieht wie die legendäre Schreibmaschine Adler Modell No. 7. Und das Schönste: Es klackt sogar beim Tippen. Ansonsten ist das Keyboard hochmodern und überträgt den geschriebenen Text per Bluetooth oder USB aufs Tablet.

Wer in Zukunft im Café sitzt, den Qwerkywriter und sein Tablet auspackt, um einen Text in die Tasten zu hauen, wird das Interesse garantiert auf seiner Seite haben. Der Qwerkywriter ist eine Tastatur mit 84 Tasten im Vintage-Design, die sogar das Klackklack einer alten Schreibmaschine imitiert. Mit Bluetooth oder USB wird das Geschriebene auf das Tablet übertragen, das vor die – ansonsten funktionslose – Papiertransportrolle geklemmt wird.

Mit Chrom eingefasste runde Tasten wie bei der Adler vor 100 Jahren

Brian Min aus dem kalifornischen Walnut Creek hat den Qwerkywriter entwickelt und sich damit den eigenen Traum erfüllt. Als Spieleentwickler verbringe er sehr viel Zeit an der Computertastatur, erzählt er im Video. Gleichzeitig habe er eine Vorliebe für historische Schreibmaschinen und sei fasziniert von den mechanischen Keyboards, die beim Herunterdrücken der Tasten einen Widerstand spüren lassen. Beides habe er kombiniert und eine Tastatur entwickelt, auf der es „Spaß macht zu schreiben und die schön aussieht“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Auffälligstes Merkmal des Qwerywriters sind die mit Chrom eingefassten runden Typen, wie sie vor rund 100 Jahren, etwa bei der Adler Modell No. 7, in Mode waren. Während die alte Adler aber seinerzeit nur 30 Typen auf der Tastatur hatte, sind auf dem Qwerkywriter insgesamt 84 Tasten versammelt, inklusive der Zahlen sowie den F-Tasten in der obersten Reihe. Für Apple-afine Schreiber kann die „Strg“-Taste einfach durch eine CMD-Taste ausgetauscht werden. Neben dem amerikanischen Tastatur-Layout ist auch eine europäische Tastatur geplant.

Auf Kickstarter kostete die Tastatur 289 Dollar

Ansonsten hat die rund 1,3 Kilogramm schwere Tastatur auch einen Umschalthebel und eine Rolle, vor die normalerweise das Papier geklemmt würde. Aber die hat Brian Min hauptsächlich für die Optik angebracht. Vor die Transportrolle kann jetzt ein Tablet als Papierersatz gelehnt werden, der Umschalthebel hat im Prototyp des Qwerkywriters noch keine Funktion. Das soll sich noch ändern, bevor das fertige Produkt tatsächlich in den Handel kommt.

Bisher hat Brian Min auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter für seine Retro-Tastatur geworben und damit enormen Erfolg gehabt. Insgesamt 469 Unterstützer haben rund 130.000 US-Dollar zugesagt, das waren 40.000 Dollar mehr, als Min brauchte. Mit dem Geld will er die industrielle Fertigung des Qwerkywriters mit seinen aufwendig verchromten Tasten vorantreiben. Auf Kickstarter war die günstigste Version mit US-Layout für 289 Dollar zu haben. Die Crowdfunding-Aktion ist zwar seit Juli abgelaufen, aber vorbestellt werden kann weiterhin über Kickstarter. Die Auslieferung des Qwerkywriters soll im August 2015 erfolgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.