Archival Disc 12.03.2014, 13:00 Uhr

Bis zu ein Terabyte Speicher: Optischer Datenträger von Sony und Panasonic

Die japanischen Technologiekonzerne Sony und Panasonic haben ein neues Speichermedium entwickelt, das den Namen „Archival Disc“ trägt. Der neue Standard soll ein Vielfaches des Speicherplatzes der heute am Massenmarkt erhältlichen Lösungen ermöglichen. Gedacht ist die Archival Disc vorrangig für die Datenarchivierung und -sicherung in Unternehmen. 

Künstlerische Aufnahme einer CD: Nicht Schönheit, sondern extreme Speicherkapazität streben Sony und Panasonic mit der Entwicklung der Archival Disc an. Das Ziel ist ein Terabyte. 

Künstlerische Aufnahme einer CD: Nicht Schönheit, sondern extreme Speicherkapazität streben Sony und Panasonic mit der Entwicklung der Archival Disc an. Das Ziel ist ein Terabyte. 

Foto: flickr/Antonio Campos Dominguez

Die nächste Generation optischer Speichermedien soll bis Ende 2015 auf den Markt kommen. Angekündigt haben die Unternehmen den neuen Standard bereits im vergangenen August. Jetzt veröffentlichten die beiden japanischen Konzerne eine Roadmap mit vielen technischen Daten zu der Archival Disc.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Roadmap für die neue Archival Disk

Danach soll die Kapazität der neuen optischen Speichermedien zunächst bei mindestens 300 Gigabyte (GB) liegen. Erste Produkte soll es im Sommer 2015 geben. In zwei weiteren Schritten soll die Kapazität dann schrittweise zunächst auf 500 GB und in der letzten Stufe sogar auf ein volles Terabyte Speicherkapazität gebracht werden.

Logo Archival Disc.

Logo Archival Disc.

Quelle: Sony

Als konkrete Vorteile gegenüber den Vorläufern nennen die beiden Hersteller die Unempfindlichkeit der Archive Disk gegen Staub und Wasser sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.

Technische Unterschiede zur Blu-ray Disc

Die Neuentwicklung von Sony und Panasonic arbeitet mit einer numerischen Apertur von 0,85 und nutzt wie auch die Blu-rays einen Laser mit 405 nm. Der signifikanteste Unterschied zur Blu-ray Disk ist die hohe Datendichte. Den Entwicklern gelang eine Kapazitätssteigerung auf 50 GB pro Schicht. Um das zu erreichen, wurde der Spurabstand auf nur noch 0,225 Mikrometer reduziert. Ein Bit belegt bei dieser Datendichte nur noch knappe 800 Angström-Einheiten (Atomdurchmesser).

Mit der Archival Disc wird ein neuer Standard für optische Datenträger vorgestellt.

Mit der Archival Disc wird ein neuer Standard für optische Datenträger vorgestellt.

Quelle: Sony

Dementsprechend wird die für den Sommer angekündigte Version mit 300 GB Speicherplatz auf jeder Seite drei beschreibbare Schichten aufweisen, also eine Double Sided Triple Layer-Disk sein. Mit speziellen Brennern für den neuen Standard können die Rohlinge einmal beschrieben werden.

Einsatzgebiete der Archival Disc

Die Hersteller verweisen in ihrer Pressemitteilung zu den neuen Scheiben besonders auf die Langlebigkeit und Resistenz von optischen Datenträgern, weswegen sich die Archival Disc bestens als langfristiger Speicher für sehr große Datenmengen eignen soll.

Als Einsatzgebiet ist vor allem der professionelle Bereich angepeilt, beispielsweise Filmstudios oder Cloud-Dienste. Im Endkundenbereich wird der neue Datenträger zunächst wohl noch keine große Rolle spielen. Hier dürfte auch weiterhin auf unbestimmte Zeit die Blu-ray Disc zum Einsatz kommen.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.