Automobil 29.04.2011, 19:53 Uhr

Zweitakt-Gegenkolbenmotor von einst, soll heute mit hoher Effizienz glänzen

Die Konstruktion von Verbrennungsmotoren ist reich an Varianten, Versuchen und Fehlschlägen. Heute dominiert das Viertaktprinzip von Nicolaus Otto sowohl im Benzin- als auch im Dieselmotor. Lediglich bei ganz kleinen und ganz großen Hubräumen überlebte das Zweitaktverfahren. Nun ist die neue Entwicklung eines Diesel-Zweitakt-Gegenkolbenmotors im Gespräch, der mit hoher Leistungsdichte und geringer Schadstoffemission sich für den Fahrzeugantrieb empfiehlt.

Läutet er das Comeback des Zweitakters ein? Der „OPOC“-Motor von Peter Hofbauer, des Motoreningenieurs, der vor 40 Jahren bei VW die Entwicklung des 1,5-l-Kammerdieselmotors abgeschlossen hatte. Hofbauer, ehemals Chef der VW-Motorenentwicklung, der seit vielen Jahren in den USA lebt, will nun einen Diesel-Zweitakter auf den Markt bringen, der den geringen Kraftstoffverbrauch heutiger Diesel deutlich weiter reduzieren soll.

Der Zweitakt-Gegenkolbenmotor Hofbauers hat im Gegensatz zu den ehemaligen Junkers-Flugmotoren statt zwei Kurbelwellen nur eine. Das senkt das Motorgewicht beträchtlich und reduziert den Bauraum, der in Fahrzeugen nicht im Übermaß zur Verfügung steht. Eine weitere Besonderheit des Motors ist seine Boxerbauweise. Hofbauer nennt ihn „OPOC“ – Opposed Piston, Opposed Cylinder. So wirken auf die Kurbelwelle jeweils zwei Kolben in zwei gegenüberliegenden Zylindern. Die Kolben in den Zylindern laufen aufeinander zu. Die Zündfolge der Zylinder beträgt 180 Grad.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Die OPOC-Zylindereinheit kann auf zwei und mehr ergänzt werden, um ohne Vergrößerung von Bohrung und Hub höhere Leistungen zu erreichen. Die Aufladung des Motors übernehmen Abgasturbolader, die künftig zur Verbesserung des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich zusätzlich elektrisch angetrieben werden sollen. Die im Zylinder des Zweitakt-Gegenkolbenmotors aufeinander zulaufenden Kolben kehren nach der Zündung zum unteren Totpunkt zurück. Während ein Kolben im unteren Totpunkt die Einlassschlitze steuert, so steuert der andere die Auslassschlitze. Dabei eilt der Auslasskolben dem Einlasskolben vor und schließt früher, um den ganzen Hub beider Kolben zur Kompression zu nutzen.

Entscheidend ist der lange Weg, den das Frischgas von den Einlass- zu den Auslassschlitzen zurücklegen muss, darum sind die Spülverluste beim OPOC extrem gering. Während die Stege zwischen den Auslassschlitzen gekühlt werden, sind die Einlassschlitze so ausgebildet, dass sie einen Drall der einströmenden Luft ergeben.

Durch das Fehlen der beiden Leertakte eines Viertaktmotors und folglich geringere Reibung verspricht ein solcher Motor einen geringeren spezifischen Verbrauch. Das heutige Konzept ist das Ergebnis langjähriger Überlegungen, Entwicklungen und Verbesserungen.

Nachteilig beim OPOC-Motor ist die hohe thermische Belastung des Auslasskolbens, außerdem muss von der Seite in den Brennraum eingespritzt werden. Darum ist die heute im Diesel übliche Kolbenmulde kaum brauchbar. Hofbauer verwendet darum zwei Einspritzdüsen, die auf gegenüberliegenden Zylinderseiten sitzen. Dadurch kann es interessante Effekte geben, die derzeit noch untersucht werden.

Wie üblich kann der OPOC in unterschiedlichen Größen gebaut werden. Darum bietet das von Hofbauer gegründete Unternehmen EcoMotors International eine ganze Palette von Motoren an.

Seit Februar besteht eine Entwicklungszusammenarbeit mit Navistar International Corporation, Warrenville/Illinois, die zunächst Nutzfahrzeugmotoren nach dem System OPOC herstellen will. Navistar ist ein US-amerikanischer Nutzfahrzeughersteller, der in den 1980er-Jahren aus dem International-Harvester-Konzern hervorging und Nutzfahrzeugmotoren weltweit an eine Vielzahl von Fahrzeugherstellern liefert.

Den Ausschlag für die Zusammenarbeit beider Firmen gaben die bisherigen Messwerte der bei EcoMotors gebauten Prototypen. Gewicht und Verbrauch sowie die geringen Schadstoffwerte im Abgas lagen sehr deutlich unter den Werten konventioneller Dieselmotoren.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.