Pilotprojekt von Siemens 16.11.2015, 15:50 Uhr

Wie Züge: Elektro-Lkws sollen mit Oberleitungen fahren

Elektro-Lkws mit Stromabnehmern, die auf der Autobahn unter Oberleitungen fahren? Klingt verrückt, könnte in Deutschland aber bald Realität werden. Siemens hat die Technologie entwickelt und sucht Partner für ein Pilotprojekt. 

Siemens-Teststrecke in Templin-Groß Dölln: Ein Scania-Lkw zieht elektrische Energie aus einer Oberleitung. 

Siemens-Teststrecke in Templin-Groß Dölln: Ein Scania-Lkw zieht elektrische Energie aus einer Oberleitung. 

Foto: Siemens

Autofahrer aufgepasst! In Deutschland könnte es bald E-Lkws zu sehen geben, die auf der rechten Fahrbahnspur unter Oberleitungen fahren. Genau wie Züge. „Wir sind bereit zur öffentlichen Erprobung“, sagt Siemens-Projektleiter Martin Birkner.

Transportunternehmen können sich für Pilotstrecke bewerben

Schon 2017 könnte eine erste Pilotstrecke auf öffentlicher Straße Realität werden: Das Bundesumweltministerium hat vor einigen Tagen ein entsprechendes Förderprogramm auf den Weg gebracht. Interessenten für eine Teststrecke sollen eine Projektbeschreibung bis Ende Februar 2016 einreichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Im zweiten Halbjahr könnte dann die konkrete Planung beginnen, sagt Randolf Schließer, der sich im Auftrag des Ministeriums beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik um das Vorhaben kümmert. Aus seiner Sicht wäre es am besten, wenn Anlagenbauer, Transportunternehmen und Bundesländer zusammen eine Bewerbung abgäben.

Lkw koppeln sich automatisch an Oberleitung an

Und wie funktioniert das System? Kernelement ist ein intelligenter Stromabnehmer, der einem Hirschgeweih ähnlich sieht und auf dem Lkw-Dach montiert ist. Er erkennt, ob auf dem aktuell befahrenen Streckenabschnitt eine Oberleitung vorhanden ist, und ermöglicht das automatische An- und Abbügeln bis zu einer Geschwindigkeit von 90 km/h.

Der Hirschgeweih-ähnliche Stromabnehmer bügelt sich automatisch an die Oberleitung an. Der Hybrid-Lkw fährt dann mit seinem E-Motor und schaltet den Dieselmotor ab. 

Der Hirschgeweih-ähnliche Stromabnehmer bügelt sich automatisch an die Oberleitung an. Der Hybrid-Lkw fährt dann mit seinem E-Motor und schaltet den Dieselmotor ab.

Quelle: Siemens

Unter der Oberleitung schalten die Hybrid-Lkw dann ihre Dieselmotoren ab, wechseln auf E-Motoren und fahren emissionsfrei. Auch Überholen funktioniert problemlos. Der Stromabnehmer senkt sich, sodass der Fahrer auf die Überholspur ausscheren kann. Für die kurze Zeit sorgt dann eine Batterie für die Stromversorgung.

Bislang hat der Konzern das System auf einer 2,2 km langen Teststrecke in Templin-Groß Dölln – 60 km nördlich von Berlin – erprobt. Ein weiteres Pilotprojekt läuft in Schweden.

Güterverkehr wird bis 2030 um 40 % wachsen

Doch warum ist der eHigway überhaupt so interessant? Weil die Bundesregierung damit rechnet, dass der Güterverkehr bis 2030 um rund 40 % wächst. Das Problem: Nach ihrer Prognose wird die Bahn nur ein Fünftel des Zuwachses übernehmen können, sodass in Zukunft deutlich mehr Lkws auf den Straßen fahren werden.

Zusätzlich zum Elektromotor verfügen die Lkw über einen leistungsstarken Dieselmotor für nicht elektrifizierte Strecken. Mit optimalem Wirkungsgrad treibt dieser Motor auf dem Fahrzeug einen Generator an, mit dem der Strom für den Antrieb des Elektromotors erzeugt wird. Bei Überholmanövern oder auf nicht elektrifizierten Strecken können die Fahrzeuge auf konventionellen Dieselbetrieb oder optional auf Versorgung durch einen Energiespeicher umschalten.

Zusätzlich zum Elektromotor verfügen die Lkw über einen leistungsstarken Dieselmotor für nicht elektrifizierte Strecken. Mit optimalem Wirkungsgrad treibt dieser Motor auf dem Fahrzeug einen Generator an, mit dem der Strom für den Antrieb des Elektromotors erzeugt wird. Bei Überholmanövern oder auf nicht elektrifizierten Strecken können die Fahrzeuge auf konventionellen Dieselbetrieb oder optional auf Versorgung durch einen Energiespeicher umschalten.

Quelle: Siemens

Dabei gilt es, den CO2-Ausstoß im Zaum zu halten. „Der Hybrid ist der erste Schritt auf dem Weg zu elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, die eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung des nachhaltigen Güterverkehrs spielen“, sagt Roland Edel, Technologiechef der Mobilitätssparte von Siemens.

Und Oberleitungen sind deswegen die geeignete Lösung, weil Akkus für lange Gütertransporte noch nicht leistungsstark genug sind. Und wie teuer ist das? Laut Birkner gehen bisherige Studien davon aus, dass ein Kilometer Autobahnelektrifizierung bis zu 2,5 Millionen € kostet.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.