Gigant CSCL Globe 13.01.2015, 14:45 Uhr

Weltgrößtes Containerschiff im Hamburger Hafen eingelaufen

Sie ist 130 Meter länger als die Titanic und heute zum ersten Mal im Hamburger Hafen eingelaufen: Die knapp 400 Meter lange CSCL Globe. Das größte Containerschiff der Welt kann 19.100 Container auf den Rücken nehmen.

Das Containerschiff CSCL Globe der Reederei China Shipping Group läuft am 13. Januar 2015 in Hamburg in den Hafen ein und macht am Eurogate-Terminal fest. Mehrere Schlepper drehten die CSCL Globe und manövrierten sie rückwärts ins Hafenbecken. Am Wochenende geht die Jungfernfahrt weiter Richtung China. 

Das Containerschiff CSCL Globe der Reederei China Shipping Group läuft am 13. Januar 2015 in Hamburg in den Hafen ein und macht am Eurogate-Terminal fest. Mehrere Schlepper drehten die CSCL Globe und manövrierten sie rückwärts ins Hafenbecken. Am Wochenende geht die Jungfernfahrt weiter Richtung China. 

Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Das bekommen die Hamburger nicht jeden Tag zu sehen: Heute Morgen ist ein grünes Gigantenschiff in ihren Hafen eingelaufen. Nicht irgendein Schiff, sondern das größte Containerschiff der Welt, das die chinesische Reederei China Shipping Line auf Jungfernfahrt geschickt hat. Mehrere Schlepper drehten die CSCL Globe in einem Wendemanöver auf Höhe des Cafés Strandperle und manövrierten sie rückwärts ins Hafenbecken. Am Liegeplatz am Eurogate-Containerterminal in Waltershof wird der Koloss be- und entladen, bevor er am Wochenende Richtung China aufbricht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

CSCL Globe könnte 190 Millionen Apple-iPads transportieren

Die Ausmaße der CSCL Globe sind beeindruckend: Mit 400 Meter Länge und 58,60 Meter Breite ist das Schiff groß genug, um 19.100 Container zu transportieren. Sie würden aneinandergereiht eine 70 Kilometer lange Kette bilden und könnten beispielsweise 190 Millionen iPads von Apple aufnehmen.

Derzeit kann die CSCL Globe nur halbbeladen über die Elbe in den Hamburger Hafen einfahren. Vollbeladen würde sie mit 16 Metern Tiefgang die Elbrinne sprengen. 

Derzeit kann die CSCL Globe nur halbbeladen über die Elbe in den Hamburger Hafen einfahren. Vollbeladen würde sie mit 16 Metern Tiefgang die Elbrinne sprengen. 

Quelle: Daniel Bockwoldt/dpa

Die Hyundai-Werft in Südkorea hat den Riesenfrachter in einer Rekordzeit von weniger als sechs Monaten zusammengebaut – vier baugleiche Frachter sollen im Laufe des Jahres folgen. Um den Giganten auf eine Geschwindigkeit von 25 Knoten zu bringen, wurde ein Zweitakt-Dieselmotor von MAN mit einer Leistung von 69.720 kW eingebaut, der auf einen einzelnen Festpropeller wirkt.

Zukünftig scheinen selbst 30.000 Container machbar

Lange wird die CSCL Globe den Weltrekord-Titel wahrscheinlich nicht tragen. „Aus schiffbaulicher Sicht wäre es kein Problem, in Kürze bereits 24.000-TEU-Frachter zu bauen“, erklärte Jost Bergmann, Direktor der technischen Prüfgesellschaft DNV GL, der Nachrichtenagentur dpa. Um 24.000 Container aufzunehmen, müssten die Schiffe noch einmal um einen Stellplatz länger, um zwei Stellplätze breiter und einen höher werden.

„Auch eine Annäherung an 30.000 halte ich für denkbar“, sagte Thomas Knudsen vom Schiffsmotorenhersteller MAN dem Abendblatt. „Die Größe der Schiffe wird nicht durch Restriktionen bei ihrem Bau und Betrieb beschränkt werden, sondern von ihren Zugangsmöglichkeiten zu den wichtigsten Schifffahrtsstraßen.“

Vollbeladen würde CSCL Globe die Elbrinne sprengen 

Auch der Hamburger Hafen lässt der CSCL Globe kein freies Spiel: Bei Flut dürfen Schiffe mit maximal 15,1 Metern Tiefgang Richtung Hafen fahren, in Gegenrichtung mit maximal 13,80 Metern. Da die Globe voll beladen rund 16 Meter erreichen würde, hat sie nur die Hälfte des möglichen Ladegewichts an Bord.

Diese Restriktion könnte entfallen, wenn das Bundesverwaltungsgericht grünes Licht gibt und es zur geplanten Vertiefung der Elbe kommt. Dann könnten Schiffe tideabhängig mit bis zu 14,50 Metern Tiefgang aus dem Hamburger Hafen auslaufen.

Die CSCL Globe ist knapp 400 Meter lang und 58,60 Meter breit und kann 19.100 Container (TEU) tragen. 

Die CSCL Globe ist knapp 400 Meter lang und 58,60 Meter breit und kann 19.100 Container (TEU) tragen. 

Quelle: Joern Pollex/dpa

Auch die Breite der Globe ist derzeit ein Problem: Mit 58,60 Meter Breite darf sie die meisten größeren Schiffe auf der Elbe nicht passieren. Deswegen plant Hamburg Streckenabschnitte der Elbfahrrinne zu verbreitern – zwischen Lühesand und Blankenese soll beispielsweise eine 385 Meter breite Begegnungsstrecke entstehen. 

Reedereien wollen mit Mega-Carriern der Wirtschaftskrise entkommen 

Sobald sich Häfen weltweit den Schiffgiganten anpassen, geht auch die Rechnung der Reedereien auf. Diese kämpfen nämlich seit Jahren gegen wirtschaftlichen Druck und setzen alles auf Mega-Carrier, um die Transportkosten pro Container zu senken. Allein der Treibstoffverbrauch fällt dabei angeblich um bis zu 20 Prozent niedriger aus. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.