Tokio Motor Show 03.11.2015, 15:28 Uhr

Was für ein schöner Sportwagen mit Wankelmotor

Der Wankelmotor ist tot? Nicht ganz: Mazda will den Motor wieder auf die Straße bringen. Auf der Tokio Motor Show steht die Sportwagenstudie RX-Vision mit einem 300-PS starken Wankelmotor. In Serie gehen soll das Auto 2017– zum 50. Geburtstag des Mazda Cosmo Sport. Der von 1967 bis 1972 gebaute Wagen war der erste Serienwagen mit Wankelmotor.

Mazda präsentiert den Sportwagen RX-Vision mit Wankelmotor auf der Tokio Motor Show. Das Auto soll an Mazdas erstes Auto mit Wankelmotor erinnern, den Cosmo Sport aus dem Jahr 1967. 

Mazda präsentiert den Sportwagen RX-Vision mit Wankelmotor auf der Tokio Motor Show. Das Auto soll an Mazdas erstes Auto mit Wankelmotor erinnern, den Cosmo Sport aus dem Jahr 1967. 

Foto: Mazda

Was für ein schöner Sportwagen mit Wankelmotor
Mazda präsentiert den Sportwagen RX-Vision mit Wankelmotor auf der Tokio Motor Show. Das Auto soll an Mazdas erstes Auto mit Wankelmotor erinnern, den Cosmo Sport aus dem Jahr 1967. 
Foto: Mazda
Was für ein schöner Sportwagen mit Wankelmotor
Foto: Mazda
Was für ein schöner Sportwagen mit Wankelmotor
Foto: Mazda
Was für ein schöner Sportwagen mit Wankelmotor
Foto: Mazda
Was für ein schöner Sportwagen mit Wankelmotor
Foto: Mazda

 

Er sieht aus wie ein reinrassiger Sportwagen, der RX-Vision von Mazda: Die sehr lange und sehr niedrig angesetzte Motorhaube mündet in eine kuppelartige Fahrerkabine mit spärlichem Fensteranteil und endet in einem ziemlich kurzen Heck. Zudem prägen die riesigen Reifen das Design des Sportwagens. Kaum mehr als hüfthoch präsentiert sich der 4,38 m lange und 1,9 m breite Wagen, der nach Angaben von Mazda-Deutschland-Chef Josef Schmid durchaus Chancen zum sportlichen Top-Modell der Marke hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

RX-Vision als Sportwagenstudie vorgestellt

Auf der Tokio Motor Show, die noch bis zum 8. November läuft, präsentieren die Japaner den RX-Vision als Sportwagenstudie, die von einer völlig neuen Wankelmotor-Generation angetrieben werden soll. Skyactiv-R nennt Mazda den Motor, der in einer Reihe mit den alten Skyactiv-Hubkolben-Aggregaten steht. Allerdings soll der neue Antrieb von Grund auf neu entwickelt worden sein und eben die Probleme nicht mehr haben, die den Erfolg der Vorgänger-Motoren verhinderten: mangelnde Kraftstoffeffizienz, ungenügendes Abgasverhalten und fragwürdige Zuverlässigkeit.

Mazda-CEO Masamichi Kogai hat auf der Tokio Motor Show die Sportwagenstudie RX-Vision mit einem 300 PS starken Wankelmotor vorgestellt. Das Auto soll 2017 auf den Markt kommen. 

Mazda-CEO Masamichi Kogai hat auf der Tokio Motor Show die Sportwagenstudie RX-Vision mit einem 300 PS starken Wankelmotor vorgestellt. Das Auto soll 2017 auf den Markt kommen.

Quelle: Kimimasa Mayama/dpa

„Diese Idee vom Sportwagen mit Wankelmotor dürfen wir nicht sterben lassen“, sagt Mazda-Entwicklungschef Kiyoshi Fujiwara, der mit leuchtenden Augen von seinen ersten Testfahrten mit dem Skyactiv-R-Wankelmotor berichtet. Dieser Prototyp des neuen Motors war in einem der letzten RX-8-Wagen montiert, dessen Produktion 2012 beendet wurde. Genaue technische Details zu dem Auto sind nicht zu bekommen. Bekannt ist nur, dass der Wankelmotor vorne sitzt und die Hinterräder antreibt. Der Kreiskolbenmotor soll rund 300 PS unter der Haube haben.

„Für den Verbrauch haben wir sehr ambitionierte Ziele“

Der Skyactiv-R soll mit normalem Benzin betrieben werden, die vom Wankelmotor bekannten Probleme mit hohem Benzin- und Ölverbrauch scheint Mazda gelöst zu haben. „Für den Verbrauch haben wir sehr ambitionierte Ziele, sonst würden die Kunden den Motor nicht akzeptieren“, sagte Mazda-CEO Masamichi Kogai. Der Mazda-Chef betonte auch, dass es nicht bei der in Tokio vorgestellten Sportwagen-Studie bleiben werde und der im Jahr 2012 eingestellt RX-8 einen würdigen Nachfolger bekomme.

Mazda-Entwicklungschef Kiyoshi Fujiwara verrät immerhin, dass er für die Serienversion des RX-Vision die Architektur des MX-5 als Basis nutzen möchte. Diese soll allerdings für den 300-PS-Motor deutlich verstärkt und soweit vergrößert werden soll, dass sie eine schmucke Coupé-Karosse mit vier Sitzen tragen kann.

„Diese Idee vom Sportwagen mit Wankelmotor dürfen wir nicht sterben lassen“, sagt Mazda-Entwicklungschef Kiyoshi Fujiwara bei der Vorstellung des RX-Vision.

„Diese Idee vom Sportwagen mit Wankelmotor dürfen wir nicht sterben lassen“, sagt Mazda-Entwicklungschef Kiyoshi Fujiwara bei der Vorstellung des RX-Vision.

Quelle: Kimimasa Mayama/dpa

Sicher scheint schon der Premierentermin für das neue Sportauto von Mazda. Präsentieren will Fujiwara den Wankelboliden auf der Tokio Motor Show im Herbst 2017 – pünktlich zum 50. Geburtstag des Cosmo Sport. In diesen hatte Mazda zum ersten Mal einen Wankelmotor eingebaut. Es war ein Zweischeiben-Wankelmotor mit 110 PS.

Senji Hoshino ist der Wankel-Papst

Dieses zweisitzige Coupé wurde in den fünf Jahren von 1967 bis 1972 nur gut 1500 Mal gebaut. Einer ihrer Gralshüter ist der Mechaniker Senji Hoshino, der sich weltweit als Wankel-Papst einen Namen gemacht hat. Nirgendwo auf dem Planeten kennt man sich so gut mit dem Mazda Cosmo aus, wie in der Star Field Garage in der Nähe von Tokio. Selbst der Hersteller des Kultcoupés steht gelegentlich bei ihm auf der Matte. „Wenn die bei einem Problem nicht weiterwissen, kommen sie zu mir“, erzählt Hoshino.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.