Mehr Komfort für Trucker 03.04.2013, 07:15 Uhr

Wärme und Strom aus der Brennstoffzelle

Deutsche Forscher arbeiten an einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die exakt auf die Bedürfnisse von Truckern zugeschnitten ist. Sie erzeugt Strom und Wärme. Gespeist wird sie indirekt mit Diesel, der ohnehin im Tank ist.

Trucks verbrauchen im Schnitt genauso viel Energie wie ein gut isoliertes Mehrfamilienhaus. Während der Fahrpausen wird der Strom bisher in der Regel durch den laufenden Motor über einen Generator bereitgestellt. Eine neue Hochtemperatur-Brennzelle soll künftig eine komfortable und klimaschonende Alternative sein.

Trucks verbrauchen im Schnitt genauso viel Energie wie ein gut isoliertes Mehrfamilienhaus. Während der Fahrpausen wird der Strom bisher in der Regel durch den laufenden Motor über einen Generator bereitgestellt. Eine neue Hochtemperatur-Brennzelle soll künftig eine komfortable und klimaschonende Alternative sein.

Foto: dpa

Die neue Hochtemperatur-Brennzelle ist eine Gemeinschaftsprojekt der Industrieunternehmen Eberspächer, ElringKlinger und Behr, des Aachener Öl-Wärme-Institust und des Forschungszentrums Jülich. Den letztlich benötigten Wasserstoff erzeugt ein Reformer. Er spaltet den Sprit auf.  Als Abgas wird, ebenso wie bei der Verbrennung im Antriebsmotor oder in der Standheizung, Kohlenstoffdioxid frei.  Weil Brennstoffzellen einen erheblich höheren Wirkungsgrad haben als ein Lkw-Motor im Leerlauf entsteht aber deutlich weniger Klimagas. Verglichen mit der Standheizung schneidet die Brennstoffzelle weniger gut ab, allerdings nur, wenn die Produktion von Strom unberücksichtigt bleibt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Jülicher Brennstoffzellen-Stack mitHochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen.

Jülicher Brennstoffzellen-Stack mitHochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen.

Quelle: Forschungszentrum Jülich

Und Strom braucht der Trucker auch in Ruhepausen. Zum einen, um die Versorgung der Sicherheitsbeleuchtung sicherzustellen, zum anderen zum Betrieb von Unterhaltungsmedien, des Kühlaggregats im Frachtraum oder eben der Klimaanlage in der Fahrerkabine.

Ein Demonstrationsmodell läuft bereits

Die Herausforderungen an die Entwickler sind groß. Im Alltag wird das Aggregat, dessen Betriebstemperatur bei etwa 800 Grad Celsius liegt, ordentlich durchgerüttelt. Die Forscher müssen auch die Auswirkungen des aggressiven Schwefels in den Griff bekommen, der im Diesel enthalten ist. In den USA ist ein Anteil von 15, in Europa von 10 parts per million zulässig. Schwefel sorgt dafür, dass der Wirkungsgrad des Systems kontinuierlich sinkt, wenn es keine Gegenmaßnahmen gibt. Denkbar ist eine Entschwefelung des Wasserstoffs, ehe er in die Brennstoffzelle geleitet wird. Diese muss zudem so konstruiert sein, dass sie bereits kurz nach dem Einschalten Strom und Wärme liefert.

Die Partner haben ein Demonstrationsmodell gebaut, das eine elektrische Leistung von 2,9 Kilowatt hat. Dazu ist eine Dieselmenge von zehn Kilowatt nötig. Eine äußerst effektive Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Zelle nur bei längerem Stillstand weitgehend auskühlt, etwa an Wochenenden. Damit wird die Zahl der Kaltstarts, die besonders verschleißfördernd sind, reduziert. Die Entwickler rechnen damit, dass ein solches Aggregat 250 Kaltstarts schafft, also rund fünf Jahre hält.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.