Experiment des DLR 26.01.2015, 08:53 Uhr

Vibrationen befreien Flugzeugflügel von gefährlichem Eis

Die Flugzeugflügel vibrieren und schütteln Eis einfach ab: An dieser Methode tüfteln Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig. Sie soll im Vergleich zu Heizverfahren energiesparender sein.

Vereister Tragflächenprüfling im Prüfstand: Mit Vibrationen wollen die DLR-Ingenieure das Eis abschütteln. Das soll im Vergleich zu Heizsystemen weniger Energie verbrauchen.

Vereister Tragflächenprüfling im Prüfstand: Mit Vibrationen wollen die DLR-Ingenieure das Eis abschütteln. Das soll im Vergleich zu Heizsystemen weniger Energie verbrauchen.

Foto: DLR

Nicht nur Autos müssen im Winter von Eis befreit werden, sondern auch Flugzeuge. Eisbildung während des Flugs sorgt für höheres Gewicht, kann die Aerodynamik ungünstig verändern und die Sicherheit erheblich gefährden.

Bisher angewendete Methoden schmelzen das Eis, indem sie beispielsweise heiße Luft aus den Triebwerken in die Tragflächen leiten. Das verbraucht allerdings viel Energie. Daher tüfteln Forscher schon längere Zeit an der Entwicklung alternativer Flugzeugenteisungssysteme und haben jetzt einen Ansatz für ein neues Verfahren gefunden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Abschütteln statt schmelzen heißt die Devise beim neuen Enteisungsverfahren. „Anstatt das Eis zu schmelzen, wollen wir es ohne Wärme energiesparend abschütteln“, erklärt DLR-Ingenieur Christian Mendig das Verfahren. Dafür werden die mit Eis besetzten Bereiche der Tragflächen gezielt in Schwingungen versetzt. Das Eis bricht und löst sich ab.

Tests im Prüfstand der TU Braunschweig

Wie das Schüttelsystem genau funktionieren könnten, untersuchen die Wissenschaftler in dem eigens dafür entwickelten Prüfstand an der TU Braunschweig. Er besteht aus einem Windkanal, der in einem wohnzimmergroßen Tiefkühlraum untergebracht ist. Ein Düsensystem sprüht Wassertropfen ein, die von der Strömung beschleunigt werden. Dabei unterkühlen die bis zu einem Drittel Millimeter großen Tropfen unter null Grad Celsius – ohne dabei zu gefrieren. In der Messtrecke treffen die Tropfen dann auf einen Prüfling und gefrieren. Charakteristische Eisarten wie Rau-, Klar- und Mischeis können so erzeugt werden. Dann erproben die Forscher, wie sie die unversteiften Bereiche der Tragflügel gezielt in Schwingung versetzen können.

Ingenieure entwickeln automatische Eiserkennung

Aber auch die bisher verwendeten klassischen Methoden zum Eisschmelzen sollen weiterentwickelt und optimiert werden, damit sie energiesparender verwendet werden können. Dafür entwickeln die Ingenieure eine detaillierte Eiserkennung. „Wo genau auf dem Flugzeug befindet sich grobkörniges oder kompaktes Eis in welcher Stärke? Das wollen wir mit unserer Eiserkennung herausfinden“, erklärt Mendig.

Prüfstand der TU Braunschweig: Ein Düsensystem sprüht Wassertropfen ein, die von der Strömung beschleunigt werden. In der Messtrecke treffen die Tropfen dann auf einen Prüfling und gefrieren.

Prüfstand der TU Braunschweig: Ein Düsensystem sprüht Wassertropfen ein, die von der Strömung beschleunigt werden. In der Messtrecke treffen die Tropfen dann auf einen Prüfling und gefrieren.

Quelle: DLR

„Dann kann das Eis gezielt an den betroffenen Stellen eines Flugzeugs geschmolzen oder abgelöst werden, ohne Energie an eisfreien Stellen zu verschwenden“, so Mendig. Ebenfalls werden alternative Oberflächenbeschichtungen getestet, die dem Eis von vornherein möglichst wenig Halt bieten.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.