Fortschritt im Leichtbau 05.11.2014, 10:06 Uhr

Variabler Klebstoff lässt sich punktuell härten, Rest bleibt elastisch

Einen Kleber, der sich gezielt an bestimmten Stellen härten lässt, während der Rest der Klebeverbindung weich und flexibel bleibt, haben Fraunhofer-Forscher entwickelt. Für die Verbindung von leichten Autoteilen ist der Kleber ideal, denn dort, wo die größten Spannungen auftreten, bleibt er elastisch.

Produktion des BMW i8 in Leipzig: Besonders bei der Fertigung von Elektrofahrzeugen werden CFK-Bauteile eingesetzt, um Gewicht zu sparen. Das hat besonders hohe Ansprüche an die Fügetechnik zur Folge. Mit einem neuartigen Kleber wollen Fraunhofer-Forscher verschiedene Elastizitäten gewährleisten, je nach Bauteil und Anforderung.

Produktion des BMW i8 in Leipzig: Besonders bei der Fertigung von Elektrofahrzeugen werden CFK-Bauteile eingesetzt, um Gewicht zu sparen. Das hat besonders hohe Ansprüche an die Fügetechnik zur Folge. Mit einem neuartigen Kleber wollen Fraunhofer-Forscher verschiedene Elastizitäten gewährleisten, je nach Bauteil und Anforderung.

Foto: BMW

Kleben als Fügetechnik wird gerade im automobilen Leichtbau, wo Bauteile aus CFK verbunden werden müssen, immer wichtiger. Einen Kleber, der außergewöhnlich variabel ist und je nach Material und Einsatzort unterschiedlich gehärtet werden kann, haben jetzt Fraunhofer-Forscher vom Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt entwickelt. In ein und derselben Klebeverbindung kann der Kleber mit UV-Licht punktuell noch einmal stärker ausgehärtet werden. Das heißt, manche Bereiche bleiben elastisch, während andere besonders hart sind. Die Lebensdauer der gesamten Verbindung verlängert sich deutlich.

Kunststoffe für leichtere Autos müssen miteinander verklebt werden

Besonders für die Automobilindustrie könnte der neue Dual-Cure-Klebstoff zur echten Alternative werden. Denn einerseits wollen die Autobauer ihre Wagen immer leichter bauen und verwenden dafür neue Materialien wie Karbon oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. Andererseits müssen für die dauerhafte Verbindung solcher Fahrzeugteile auch neue Fügetechniken gefunden werden, denn verschweißen lassen sich die Leichtbaukomponenten normalerweise nicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
Preformanlage für CFK-Bauteile im BMW-Werk Landshut: CFK-Bauteile werden nicht verschweißt wie Stahlbauteile, sondern verklebt. Fraunhofer-Forscher haben jetzt einen neuen Kleber entwickelt, der höhere Ansprüche erfüllen soll.

Preformanlage für CFK-Bauteile im BMW-Werk Landshut: CFK-Bauteile werden nicht verschweißt wie Stahlbauteile, sondern verklebt. Fraunhofer-Forscher haben jetzt einen neuen Kleber entwickelt, der höhere Ansprüche erfüllen soll.

Quelle: BMW

Hier kommen zum Beispiel strukturelle Klebstoffe zum Einsatz, wie sie am LBF in Darmstadt von Jan Spengler und seinen Kollegen entwickelt werden. Der Chemiker sieht neben der dauerhaften Verbindung bei diesen Klebern noch andere vorteilhafte Eigenschaften, speziell im Karosseriebau. Die Klebstoffe wirken nämlich zusätzlich dichtend und dämpfend, wodurch Dämmmaterial und dadurch weiteres Gewicht eingespart werden kann.

Beim Crash schluckt der Kleber einen Teil der Aufprallenergie

Im Crashtest schneiden geklebte Autos meist besser ab als genietete oder verschweißte. Die Klebefuge verformt sich bei einem Aufprall und schluckt dadurch einen Teil der Aufprallenergie. Hier kommt der neue Dual-Cure-Kleber von Jan Spengler ins Spiel. „Klebstoffe, die in zwei Schritten aushärten, gab es schon länger am Markt“, sagt Spengler. „Bislang gibt es aber ausschließlich Produkte mit konstanter Elastizität, die an jeder Stelle die gleiche Steifigkeit aufweisen.“ Spenglers Kleber aber hat eine variable Elastizität.

Dieser Dual-Cure-Klebstoff mit variabler Elastizität verlängert die Lebensdauer einer Klebverbindung deutlich.

Dieser Dual-Cure-Klebstoff mit variabler Elastizität verlängert die Lebensdauer einer Klebverbindung deutlich.

Quelle: Fraunhofer LBF

Dabei wird der erste Härtungsmechanismus durch Wärme in Gang gesetzt, was den Kleber weich und flexibel macht. Wird diese Klebeverbindung nun mit UV-Licht bestrahlt, wird der Kleber noch einmal zusätzlich gehärtet. Das Besondere: Diese extra Aushärtung lässt sich ganz gezielt an bestimmten Stellen starten. Nur an diesen Stellen vernetzen sich die Polymerketten zusätzlich und der Kleber wird steifer. Der Rest bleibt geschmeidig.

Punktuelle Aushärtung bringt größere Formstabilität

Beim Auto ist dies insofern interessant, weil sich dort die Spannungen durch die Schwingungsbelastungen niemals gleichmäßig verteilen. Vor allem an den Rändern einer Klebefuge bilden sich Spannungsspitzen und die Verbindung wird stark beansprucht.

Prüfung eines CFK-Karosserieteils im BMW-Werk in Landshut: Die Anforderungen an die Fügetechnik wird durch neue Materialien immer höher.

Prüfung eines CFK-Karosserieteils im BMW-Werk in Landshut: Die Anforderungen an die Fügetechnik wird durch neue Materialien immer höher.

Quelle: BMW

Der neue Kleber aus dem Fraunhofer-Institut macht diese Belastungsverformungen besser mit, weil die Ränder elastisch bleiben und Spannungsspitzen abfedern. Eine punktuelle Verhärtung des Klebers in der Mitte bringt dagegen dauerhaft eine größere Formstabilität der Verbindung und der verklebten Fahrzeugkaroserie.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.