Defekt in Triebwerken 18.09.2014, 13:49 Uhr

US-Rüstungsindustrie häufiger Opfer minderwertiger Titanimporte

Boeing war schon betroffen, Rüstungskonzern Lockheed Martin auch: Bauteile aus minderwertigem Titan beschädigen Triebwerke der Kampfjets. Billiganbietern gehen Rüstungsunternehmen wegen eines US-amerikanischen Gesetzes auf den Leim. Sie dürfen kein hochwertiges Titan aus Russland kaufen. 

Im Triebwerk des Kampfjets F-35 von Lockheed Martin fanden sich defekte Titanbauteile. Triebwerkhersteller Pratt and Whitney hat Ende August Klage gegen Lieferanten A&P Alloys eingereicht. 

Im Triebwerk des Kampfjets F-35 von Lockheed Martin fanden sich defekte Titanbauteile. Triebwerkhersteller Pratt and Whitney hat Ende August Klage gegen Lieferanten A&P Alloys eingereicht. 

Foto: Pratt & Whitney

Die allermeisten bekannten amerikanischen Flugzeugbauprogramme sind schon davon betroffen gewesen. Das gilt für den Kippflügler Bell Boeing V-22 genauso wie für den großen militärischen Jetfrachter C-17 und die Kampfflugzeuge der Typen Boeing F-15, Lockheed Martin F-22 und in der Gegenwart die Lockheed Martin F-35. Dort wurden defekte Teile aus Titan im Triebwerk gefunden. Daraufhin hat der Triebwerkhersteller Pratt & Whitney in den letzten Augusttagen Klage gegen den amerikanischen Lieferanten A&P Alloys eingereicht.

Das US-Verteidigungsministerium hat schon 2009 eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung von verfälschtem Titan in Militärflugzeugen eingerichtet. Auf Basis umfangreicher Untersuchungen des Ministeriums hat die US-Weltraumbehörde NASA vor kurzem ein Handbuch veröffentlicht, dass es Einkäufern in den Branchen Wehrtechnik und Raumfahrt erleichtern soll, defekte Titanprodukte zu erkennen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Pratt & Whitney baut das Triebwerk für den Kampfjet F-35 von Lockheed Martin. Die Rüstungsindustrie darf kein hochwertiges Titan aus Russland importieren und fällt deshalb häufiger auf Billiganbieter herein. 

Pratt & Whitney baut das Triebwerk für den Kampfjet F-35 von Lockheed Martin. Die Rüstungsindustrie darf kein hochwertiges Titan aus Russland importieren und fällt deshalb häufiger auf Billiganbieter herein.

Quelle: Joint Strike Fighter Program

Auch nichtamerikanische Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie sind als große Titanverwender immer wieder von Problemen mit verfälschtem oder sonst minderwertigem Material betroffen.

US-amerikanische Rüstungsunternehmen dürfen kein Titan aus Russland kaufen

Dass die Vereinigten Staaten mit weitem Abstand die meisten Probleme haben, hat mehrere Gründe. Zum einen spielt eine Rolle, dass sie besonders viele Triebwerke und Flugzeuge und Raumfahrtgeräte produzieren. Wichtiger aber ist, dass es in den USA eine gesetzliche Regelung gibt, die es den Unternehmen der Rüstungsindustrie untersagt, für Militärgerät russisches Titan zu verwenden. Doch Russland ist die Hauptlieferquelle für Titan in der Welt. Bedeutendster Lieferant ist dabei der russische Norilsk-Konzern. Für zivile Anwendungen darf die amerikanische Industrie russisches Titan kaufen

Billig-Titan ist oft unzureichend gewalzt

Was in der Praxis an mangelhaftem Material geliefert wird, sind beispielsweise Titanlegierungen, die nicht die erforderliche Zusammensetzung oder Reinheit aufweisen. Genauso kann es sich aber auch um Bauteile handeln, die nicht in der im Auftrag vorgebenden Art und Weise hergestellt worden sind. Letzteres ist besonders häufig bei den Titanverarbeitern zu beobachten. Sie nehmen vielfach einfach Rohtitan, behandeln die Oberflächen leicht und biegen und pressen das Material in die bestellte Produktform, die eigentlich aus geschmiedetem Material hergestellt werden müsste. Häufig wird auch unzureichend gewalztes Titan ausgeliefert. All diese unzureichenden Be- oder Verarbeitungsvorgänge führen dazu, dass das Titan, das dann beispielsweise in die Flugtriebwerke eingeht, von unzureichender Qualität ist und somit die Sicherheit des Flugbetriebs gefährdet.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.