Starten und Landen auf Schnee 16.01.2014, 16:13 Uhr

US-Luftwaffe fliegt auch trotz Schneechaos fast pünktlich

Das Schneechaos im Norden der USA hat zumindest die US Air Force kaum beeindruckt. Vor allem die großen Transporter wie die Lockheed Galaxy und die Boeing C17, die die US-Truppen weltweit mit Material versorgen, starten und landen derzeit auf Schnee. Flugausfälle können sich die Truppen im Einsatz nicht leisten.

Geräumte Startbahn auf der Dover Air Force Base in den USA am 3. Januar nach einem Schneesturm. Selbst die schweren Transporter Lockheed Galaxy (Foto) und Boeing C-17 starten derzeit von schneebedeckten Flugfeldern.

Geräumte Startbahn auf der Dover Air Force Base in den USA am 3. Januar nach einem Schneesturm. Selbst die schweren Transporter Lockheed Galaxy (Foto) und Boeing C-17 starten derzeit von schneebedeckten Flugfeldern.

Foto: US Air Force/Roland Balik

Während der Frankfurter Flughafen im März 2013 zeitweise seinen Betrieb einstellte, weil vereiste Tragflächen, eingefrorene Landeklappen und schneebedeckte Startbahnen Starts und Landungen nicht mehr zuließen, heben beispielsweise auf der Dover Air Force Base im US-Staat Delaware die Galaxys und Boeings C17 auch bei Schnee ab – fast pünktlich. Denn was auf zivilen Flughäfen verboten ist, das ist für die US Luftwaffe kein Problem: Starten und Landen auf Schnee.

Luftwaffe ist auf Schneemassen gut vorbereitet

Schwere Schneestürme sind im Nordosten der Vereinigten Staaten eher die Regel. Und deshalb ist die Luftwaffe auf Schnee eingestellt. Denn Hunderte von Frachtflugzeugen der US Air Force müssen bei praktisch jedem Wetter fliegen können, um die Truppen rund um den Globus mit Material und Personal zu versorgen. Das gilt keineswegs nur für den Kriegsschauplatz Afghanistan oder den Nahen Osten, sondern sogar für die großen Luftwaffenbasen der Amerikaner auf Guam, in Okinawa und auf dem japanischen Festland. Um diese Versorgungsflüge zu sichern, werden auf einer Reihe amerikanischer Flugfelder – unter anderem dem gigantische Scott Field-Zentrum in Illinois – pausenlos die Rollbahnen vom Schnee gesäubert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Bioenergie EAM Natur Energie GmbH
Stausebach Zum Job 
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Experte (m/w/d) Natur- und Artenschutz EAM Natur Energie GmbH
Kassel, Dillenburg Zum Job 
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Energiewendepartner EAM Natur Energie GmbH
Göttingen, Kassel Zum Job 
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Windenergie EAM Natur Energie GmbH
Kassel, Dillenburg Zum Job 
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Photovoltaik EAM Natur Energie GmbH
Kassel, Dillenburg Zum Job 
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik EAM Natur Energie GmbH
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) EEG Team Süd EAM Natur Energie GmbH
Gladenbach, Dillenburg Zum Job 
Landtag Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Sachbearbeitung "Sicherheitsmanagement / Sicherheitstechnik / Brandschutz" (m/w/d) Landtag Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf Zum Job 
Boehringer Ingelheim-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur - Gebäudeautomatisierung (m/w/d) Boehringer Ingelheim
Ingelheim, Biberach Zum Job 
Stadtwerke Rastatt GmbH-Firmenlogo
Bereichsleiter Technik (m/w/d) mit Prokura Stadtwerke Rastatt GmbH
Rastatt Zum Job 
Reisch Sprengtechnik GmbH-Firmenlogo
Statiker m/w/d im statischen Rückbau von Bauwerken Reisch Sprengtechnik GmbH
Peißenberg Zum Job 
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
W2-Professur für Technische Mechanik/FEM Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
W2-Professur für Virtuelle Produktentwicklung Ernst-Abbe-Hochschule Jena
FH Münster-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) "Grundlagen des Maschinenbaus" im Fachbereich Maschinenbau FH Münster
Münster Zum Job 
Hochschule Mannheim-Firmenlogo
Professur "Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie" (m/w/d) Hochschule Mannheim
Mannheim Zum Job 
Regierungspräsidium Tübingen-Firmenlogo
Leitung des Referates 106, Beschussamt Ulm (w/m/d) Regierungspräsidium Tübingen
Landtag Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Stellvertretende Referatsleitung in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs "Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" (m/w/d) Landtag Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Elektronik (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Objektmanagerin / Objektmanager (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Enteisen einer Boeing C-17 Globemaster III: Die US-Luftwaffe muss bei jedem Wetter fliegen und hat auch während des aktuellen Schneechaos in den USA den Flugbetrieb aufrecht erhalten. Jetzt haben Schweizer Forscher eine Oberflächentechnik entwickelt, die das Vereisen in Zukunft verhindern könnte.

Enteisen einer Boeing C-17 Globemaster III: Die US-Luftwaffe muss bei jedem Wetter fliegen und hat auch während des aktuellen Schneechaos in den USA den Flugbetrieb aufrecht erhalten. Jetzt haben Schweizer Forscher eine Oberflächentechnik entwickelt, die das Vereisen in Zukunft verhindern könnte.

Quelle: US Air Force/Perry Aston

Teilweise geschieht das unter extremen Bedingungen, so zum Beispiel auf dem großen kanadischen Militärflughafen Goose Bay in Labrador. Hier fällt in fast jedem Winter so viel Schnee, dass die Rollbahnen und ein Streifen entlang ihrer vollen Länge mit großen Fräsen in die Schneemassen gegraben werden. Jenseits dieser Rollwege türmt sich der Schnee regelmäßig so hoch auf, so dass selbst auf kurze Entfernungen nur die Leitwerke aus der unendlich erscheinenden weißen Masse herausragen.

Diese Schneeräumung in Nordamerika hat ihren Preis. Sie ist zum einen enorm teuer, weil so viele Maschinen eingesetzt und Treibstoff verbraucht wird. Zum anderen kommt es zwangsläufig zu Verspätungen der militärischen Flüge, die selbst bei eiligen Frachtflügen durchaus 24 Stunden erreichen und gelegentlich übersteigen können.

Aber auch Fighter müssen fliegen können

Unabhängig von den militärischen Frachtern werden auch eine Reihe von Fighter-Stützpunkten im Winter ständig startbereit gehalten. Dies geschieht, um im Notfall beispielsweise Abfangjäger aufsteigen lassen zu können, die Terrorangriffe abwehren sollen. Daran ist nicht nur die US Air Force direkt beteiligt, sondern auch ihre sogenannte Reserve, die National Guard, die viele Kampfflugzeuge und eine Reihe von Frachtmaschinen für Versorgungsflüge bei Notfällen betreibt.

Mit kleinen und noch deutlich größeren Schneepflügen werden die Militärflugzeuge auf amerikanischen Luftwaffenbasen vom Schnee befreit.

Mit kleinen und noch deutlich größeren Schneepflügen werden die Militärflugzeuge auf amerikanischen Luftwaffenbasen vom Schnee befreit.

Quelle: US Air Force/Michael Means

Selbst die Silos der Interkontinentalraketen werden ständig schneefrei gehalten, weil sonst ihre Einsatzmöglichkeit im Ernstfall gefährdet wäre. Gerade im laufenden Winter haben die Raketensilos, die trotz Heizeinrichtungen bei großer Kälte zufrieren können, der amerikanischen Luftwaffe erhebliche Sorgen bereitet.

Wettervorhersage als militärische Herausforderung

Das amerikanische Militär und gerade die Luftwaffe betreiben einen ganz erheblichen Aufwand zur Verbesserung der Wettervorhersage. Das reicht bis hin zur Ausbildung von Spezialisten, die in Krisenzonen per Fallschirm abgesetzt werden können und von dort die neuesten Wetterinformationen übermitteln sollen. Um für die gesamte Weltkugel eine bessere Wetterübersicht zu haben, wird die NASA in Kürze von Japan aus den so genannten Global Precipitation Measurement Satellite in den Weltraum befördern lassen. Die Hauptaufgabe dieses Satelliten wird es sein, Stürme, Regen- und Schneefälle überall auf der Welt zu verfolgen, um berechnen zu können, ob diese Stürme die Vereinigten Staaten und ihre überseeischen militärischen Stützpunkte gefährden.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.