Fahrzeug verwandelt sich 29.06.2018, 12:33 Uhr

US Army testet dreieckige Räder

Vom Straßenfahrzeug zum Panzer: Innerhalb kürzester Zeit kann ein Prototyp der US-Armee sich verwandeln. Nicht die einzige beeindruckende Entwicklung aus dem Forschungsinstitut DARPA des Pentagons.

Innerhalb von zwei Sekunden kann das Rad sich in ein Dreieck verwandeln.

Innerhalb von zwei Sekunden kann das Rad sich in ein Dreieck verwandeln.

Foto: DARPA

Für eine Rolle in „Transformers“ wird es noch nicht reichen. Die intelligenten und höchst wandlungsfähigen Maschinenwesen aus Hollywood-Produktionen haben den „Ground X-Vehicles“ der US Army schon noch einiges voraus. Aber vielleicht wissen wir jetzt, warum ebendiese Streitkräfte die erfolgreiche Filmreihe von Anfang an unterstützt haben.

Das Projekt „X-Vehicles“ hat ein klares Ziel: Die Überlebenschancen von Menschen an Bord der Fahrzeuge zu erhöhen. Und dafür erproben die Ingenieure in Diensten der Armee so einige beeindruckende Technologien. Dazu gehört eine extreme Federung, die das Gefährt selbst auf Buckelpisten förmlich dahingleiten lässt, und dazu gehört auch das vollkommen gepanzerte Fahrzeug, dessen Besatzung nur per Kameras und Sensoren mit der Außenwelt verbunden ist. Augmented Reality statt direktem Durchblick, schließlich ist jedes Fenster ein potenzielles Sicherheitsrisiko.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Das Beste aus zwei Welten

Hinzu kommen Elektromotoren, die den Antrieb verbessern sollen. Denn die Hauptgefahr für nicht gepanzerte Bodenfahrzeuge besteht ja darin, dass sie im Gelände potenziellen Angreifern nicht schnell genug davonkommen. Und gepanzerte Kettenfahrzeuge sind dafür auf Straßen recht langsam.

„Wir wollen die Überlebensfähigkeit verbessern, ohne die Fahrzeuge mit mehr Waffen aufzurüsten“, sagt Projektleiterin Major Amber Walker. Die „X-Vehicles“-Techniker aus dem staatlichen Institut DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) haben dafür nun etwas entwickelt, das beide Vorzüge verbindet: Ein rundes Rad, das auf der Straße für reibungsarmes Fortkommen sorgt, das sich aber innerhalb von zwei Sekunden in ein Dreieck verwandeln kann, und das sogar während der Fahrt. Damit kann das Fahrzeug also von Straßen- in Geländemodus schalten und beliebig zurück. Dabei bleibt die Oberfläche dieselbe: Sie besteht augenscheinlich aus Gummi und muss für die Formveränderung ja auch flexibel sein, imitiert aber in ihrer starken Profilierung wiederum die griffige Kettentechnik von Panzern.

Streng gehütete Waffenforschung

Das Projekt beinhaltet eine Reihe weiterer Entwicklungen, die für mehr Beweglichkeit und damit mehr Sicherheit in wechselndem Gelände gedacht sind. Dazu gehört auch eine Achstechnik, die einen seitlichen Höhenunterschied bis zu zwei Metern ermöglicht, während die Kabine in der Waage bleibt.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Die DARPA ist ein Forschungsinstitut mit vielen streng gehüteten Geheimnissen. Ab und zu soll sie aber auch öffentlich zeigen, was sie drauf hat haben – jetzt mit den Transformer-Fahrzeugen und zuletzt auch mit einem Drohnen-Schwarm, der von einem Frachtflugzeug aus starten und nach erfolgreicher Attacke auf den Feind wieder sicher zu diesem zurückkehren soll.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.