Mit Pendel Sprit sparen 21.03.2013, 13:26 Uhr

Untertourig fahren kommt in Mode

Ruckelnde Bewegungen der Kurbelwelle machen hässliche Geräusche und schädigen den Motor. Fraunhofer-Ingenieure haben verstellbare Gewichte entwickelt, die ausgleichend wirken.

Auf die Achse an der rechten Seite der Kurbelwelle könnte ein verstellbares Fliehkraftpendel aufgesetzt werden.

Auf die Achse an der rechten Seite der Kurbelwelle könnte ein verstellbares Fliehkraftpendel aufgesetzt werden.

Foto: BMW

Mit niedriger Drehzahl fahren spart Sprit, doch es schädigt den Motor. Hörbar. Vor allem Dieselfahrzeuge  protestieren gegen eine solche Behandlung mit einem unangenehmen Brummen. Mit Fliehkraftpendeln haben einige Autohersteller wie BMW dieses Brummen behoben. Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt haben jetzt ein solches Pendel weiterentwickelt. Es ist verstellbar, sodass es nicht nur eine Schwingungsfrequenz beseitigt, sondern alle. Selbst wenn ein Autofahrer mit ganzen 1000 Umdrehungen pro Minute fährt, gibt es kein Brummen, folglich auch keine Schwingungen, die den Motor vorzeitig zerstören. Bisher spricht man bei einer solchen Fahrweise von „Motor quälen“.

Zusätzliche Dämpfung

Das Pendel besteht aus vier Armen, an denen bewegliche Gewichte angebracht sind. Es rotiert mit der Kurbelwelle, die die Kräfte der auf und ab tanzenden Kolben in eine Rotationsbewegung umwandelt, die allerdings nicht kontinuierlich ist. Die Kurbelwelle ruckelt, weil sie von der Pleuelstange, an der die Kolben befestigt sind, bei jeder Zündung im Zylinder einen Schubs bekommen. Das macht sich umso stärker bemerkbar, je weniger Zylinder sie antreiben und je langsamer sie rotiert. Ein Schwungrad, das mit der Kurbelwelle verbunden ist, dämpft diese Schwingungen ein wenig. Ein Fliehkraftpendel sorgt für eine weitere Vergleichmäßigung. Dessen Gewichte wirken genau gegen die Kräfte, die das Ruckeln verursachen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Das verstellbare Fliehkraftpendel aus Darmstadt sorgt für eine zusätzliche Dämpfung. In modernen Motoren werden einzelne Zylinder zeitweise abgeschaltet, um Sprit zu sparen. Die Folge: Die Kurbelwelle ruckelt noch stärker. Dagegen arbeitet das Fliehkraftpendel. Viele Kleinwagen sind zudem mit Drei-Zylinder-Motoren ausgerüstet, die ebenfalls zum Ruckeln neigen.

Auch für Schiffe und Lokomotiven

Laut LBF-Ingenieur Daniel Schlote, der die Entwicklung leitet, sind Automotoren nur eine von vielen Anwendungsmöglichkeiten.  Die riesigen Antriebe von Schiffen und Diesellokomotiven sind ebenfalls Kandidaten für verschleißmindernde Fliehkraftpendel. Flugzeugturbinen sind damit bereits seit langem ausgestattet. Ihre nächste Aufgabe sehen die Ingenieure darin, das Pendel, das jetzt einen Durchmesser von rund 25 Zentimeter hat, zu verkleinern.

Der erfolgreich auf einem Prüfstand getestete Prototyp ist auf der Hannover Messe zu sehen, die am 8. April beginnt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.