Entwicklung von Nissan 20.08.2015, 11:49 Uhr

Unfallschutz: Sanfter Ton warnt Fußgänger vor E-Autos

Eine Kamera, die Fußgänger und Radfahrer erfasst und bei Gefahr ein Warnsignal auslöst: Das ist der Kern des Systems, das die EU im Projekt e-Vader unter Führung von Nissan hat entwickeln lassen. Es soll der Gefahr von Unfällen mit nahezu geräuschlosen E-Autos begegnen.

Nissan Elektroauto Leaf mit Warnsystem: Kommt ein Fußgänger dem Auto zu nahe, ertönt aus sechs Lautsprechern ein Warnton. 

Nissan Elektroauto Leaf mit Warnsystem: Kommt ein Fußgänger dem Auto zu nahe, ertönt aus sechs Lautsprechern ein Warnton. 

Foto: Nissan

Das hat wohl fast jeder schon mal erlebt: Man wendet sich zur Straße und steht plötzlich vor einem Elektroauto, das man nicht hat kommen sehen. Vielmehr kommen hören. Denn Elektroautos bewegen sich nahezu geräuschlos, und ihre Zahl auf den Straßen ist immer noch viel zu gering, um sich an die Präsenz der Schleicher zu gewöhnen.

Aber es gibt sie, und die Gefahr ist bekannt. Eine Studie der US-Verkehrssicherheitsbehörde hat schon im Jahr 2009 gezeigt, dass die Gefahr von Kollisionen zwischen langsam fahrenden oder ausparkenden E-Autos und Fußgängern oder Radfahrern doppelt so hoch ist wie bei herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen – der Motorlärm dient eben auch als Warnsignal, auf das Verkehrsteilnehmer geeicht sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Warnton ertönt aus sechs Lautsprechern

Die EU hat deshalb 1,8 Millionen € in das Forschungsprogramm e-Vader gesteckt, das vor allem ein Ziel hat: Die gute Seite des Lärms zu nutzen, ohne die schlechte Seite in Kauf nehmen zu müssen. Der Autohersteller Nissan, der in all seinen Elektromodellen schon akustische Warnanlagen einbaut, hat zusammen mit zehn Partnern in dem Projekt nun ein neues System entwickelt.

Der Warnton soll für Verkehrsteilnehmer angenehm sein: Er ist 5 dB leiser als ein gewöhnlicher Benzin- oder Dieselmotor. 

Der Warnton soll für Verkehrsteilnehmer angenehm sein: Er ist 5 dB leiser als ein gewöhnlicher Benzin- oder Dieselmotor.

Quelle: Nissan

Es basiert darauf, dass eine Kamera an der Frontseite des Fahrzeugs Fußgänger oder Radfahrer erkennt. Wenn die Entfernung ein bestimmtes Maß unterschreitet, ertönt aus sechs Lautsprechern ein Warnton. Der ist aber so ausgelegt, dass er weder die Passanten noch Anwohner aufregen soll. Er sei um bis zu 5 dB leiser als ein gewöhnlicher Benzin- oder Dieselmotor.

Sirenentöne früh verworfen

Drei Jahre lang haben die Entwickler an dem jetzt präsentierten System gearbeitet. „Sirenenartige Töne wurden schon früh verworfen, weil sie laut und irritierend waren und manchmal andere Verkehrsteilnehmer wütend machten“, berichtet Nissan. Wenig überraschend. Das Signal klingt nun erheblich sanfter, soll aber doch deutlich genug sein, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, und zwar nicht nur bei Passanten, sondern auch beim Fahrer selbst, der den Ton ebenfalls im Innenraum hört.

Für den Praxistest hat Nissan das System in eines seiner Autos vom Typ Leaf eingebaut. Die Resonanz eines ausgewählten Publikums sei wohlwollend gewesen, erklärt der Hersteller. Allerdings ist völlig unklar, wohin das nun führt. Präzisere Ergebnisse und Testdaten gibt es nicht. Und dass E-Autos bald alle mit diesem akustischen Warnsystem herumfahren, ist nicht absehbar.

Der Hersteller sagt dazu: „Die Ergebnisse bieten ein unschätzbar wertvolles Referenzmaterial für weitere Forschungen auf diesem Gebiet.“ Immerhin werde die Entwicklung wahrscheinlich in eine künftige europäische Gesetzgebung zu Elektro-Auto-Fußgänger-Alarmtönen einfließen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.