Nur Assistenzsysteme im Fokus 16.09.2014, 10:42 Uhr

Toyota glaubt nicht ans fahrerlose Auto

Toyota will auch in Zukunft keine Autos entwickeln, die das Auto steuern können, während sich der Fahrer anderen Dingen widmet. Das hat der Vize-Technikchef des Autoherstellers, Seigo Kuzumaki, auf einem Fachkongress in den USA unterstrichen. Toyota setze allein auf Assistenzsysteme zur Verbesserung der Sicherheit. Der Fahrer solle jedoch nicht ersetzt werden.

Toyota-Modellprojekt iRoad in Grenoble: Toyota will auch künftig Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenantriebe und weitere Assistenzsysteme entwickeln, plant aber keine fahrerlose Fahrzeuge wie andere Hersteller.

Toyota-Modellprojekt iRoad in Grenoble: Toyota will auch künftig Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenantriebe und weitere Assistenzsysteme entwickeln, plant aber keine fahrerlose Fahrzeuge wie andere Hersteller.

Foto: Toyota

„Toyota wird kein fahrerloses Auto entwickeln“, erklärte Seigo Kuzumaki, stellvertretender Technik-Chef von Toyota, auf dem jährlichen Advanced Safety Seminar in Ann Arbor im amerikanischen Bundesstaat Michigan. In den Augen des japanischen Autoproduzenten liegt der Schlüssel für die automobile Sicherheit vor allem in neuen Technologien, die den Fahrer unterstützen, ihn aber keineswegs ersetzen. Die Vision Toyotas ist dabei eine Welt ohne Verkehrstote. Hochwertige, automatisierte und vernetzte Fahrzeugtechnologien sollen dazu den Weg ebnen.

Toyota spricht von Beziehung zwischen Fahrer und intelligentem Auto

Dabei geht Kuzumaki so weit, von einer Beziehung zwischen Fahrer und Auto zu sprechen und verweist auf das Beispiel Smartphone, das für viele Menschen schon ein unverzichtbarer Begleiter geworden ist. „Wir sind heute in der Lage, eine wahre Beziehung zwischen Fahrer und einem intelligenten Auto herzustellen“, sagte Kuzumaki in Ann Arbor. Er sieht künftig den Fahrer und das intelligente Auto als „Teamkollegen, die das gemeinsame Ziel teilen, sicher ans Ziel zu kommen“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Toyota fasst die Zukunft des Autofahrens in vier Buchstaben zusammen: AHDA oder Automated Highway Driving Assist. Darunter versteht der Autohersteller ein Assistenzsystem mit drei Schlüsseltechnologien, die die Fähigkeiten des Autofahrers unterstützen. Das Dynamic Radar Cruise Control (DRCC) ist ein 77-GHz-Millimeterwellen-Radar, das sich im Kühlergrill des Wagens befindet und sicher stellt, dass der Fahrer dank der radargestützten Geschwindigkeitsregelung einen bestimmte Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält.

System überwacht, ob der Fahrer das Lenkrad festhält

Mit der Fahrspursteuerung, genannt Lane Trace Control (LTC), will Toyota erreichen, dass das Auto mit Hilfe einer Frontkamera und einer automatischen Anpassung des Lenkwinkels die Spur sicher hält.

Toyota-Modell mit Brennstoffzelle: Der Hersteller will weiterhin neue Techniken ins Auto bringen, plant aber kein fahrerloses Automobil.

Toyota-Modell mit Brennstoffzelle: Der Hersteller will weiterhin neue Techniken ins Auto bringen, plant aber kein fahrerloses Automobil.

Quelle: Toyota

Drittens setzt Toyota auf das Predictive and Interactive HMI – Human Machine Interface. Dieses System kontrolliert, dass der Autofahrer das Verkehrsgeschehen wirklich wahrnimmt. Mit Hilfe einer Infrarotkamera und Touch Sensor Technologie soll die Blickrichtung des Fahrers erfasst werden. Sensoren im Lenkrad kontrollieren, ob der Fahrer die Hände wirklich am Lenkrad hat. Sobald es Anzeichen dafür gibt, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt, wird dieser gewarnt.

Bis 2017 sollen alle Toyota Autos eine „Safety-Suite“ haben

Das Toyota Collaborative Safety Research Centre im amerikanischen Ann Arbor hält Unaufmerksamkeit inzwischen für eine wesentliche Ursache tödlicher Unfälle. Demnach ist jeder zehnte Verkehrstote auf Unachtsamkeit des Fahrers zurückzuführen. Damit sei Unaufmerksamkeit ein gefährlicheres Problem als etwa Trunkenheit am Steuer. Deshalb hat Toyota das Ziel ausgegeben, die gesamte Fahrzeugpalette bis 2017 mit den oben genannten Assistenzsystemen auszurüsten. Die ersten Fahrzeuge auf der Basis dieser Assistenzsysteme wollen Toyota und Lexus bereits 2015 auf den Markt bringen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.