40 % kürzerer Bremsweg 25.06.2015, 11:47 Uhr

Torricelli-Autobremse saugt sich bei Gefahr an der Straße fest

Einen 40 % kürzeren Bremsweg verspricht die Torricelli-Bremse, die das schwedische Unternehmen Autoliv entwickelt hat: Bei Gefahr senkt sich eine Platte am Unterboden des Autos ab und saugt sich an der Straße fest.  

Bremse von Autoliv: Der schwedische Hersteller spricht von einem 40 % kürzeren Bremsweg. Das System funktioniert bei einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. 

Bremse von Autoliv: Der schwedische Hersteller spricht von einem 40 % kürzeren Bremsweg. Das System funktioniert bei einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. 

Foto: Autoliv

Die Platte ist etwa so groß wie eine Vinyl-LP. Am Unterboden des Autos angebracht, senkt sie sich auf das Signal eines automatischen Warnsystems ab und drückt sich gegen den Straßenbelag. Woraus die Platte besteht und wie sie mechanisch arbeitet, behält der Hersteller für sich. Das Funktionsprinzip aber verrät der Name: Die Torricelli-Bremse ist benannt nach einem italienischen Mathematiker und Physiker aus der Barockzeit, der das Vakuum erforscht und auf dieser Basis das Quecksilber-Barometer erfunden hat.

40 % kürzerer Bremsweg

Das schwedische Unternehmen Autoliv hat die Bremsplatte so weit entwickelt und getestet, dass sie serienmäßig in Fahrzeuge eingebaut werden könnte. Um bis zu 40 % soll sich der Bremsweg verkürzen. Die Bremsplatte ist für den Stadtverkehr gedacht, weil sie nur bei Geschwindigkeiten bis zu 70 km/h optimal funktioniert. Sie könne helfen, Kollisionen mit Radfahrern oder Fußgängern zu vermeiden, die auch bei geringem Tempo oft tödlich enden, sagt Forschungsleiter Ola Boström.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 
Montage der Torricelli-Bremse: Die Bremsplatte drückt bei Gefahr mit einer Kraft von 15.000 N auf die Straße. 

Montage der Torricelli-Bremse: Die Bremsplatte drückt bei Gefahr mit einer Kraft von 15.000 N auf die Straße.

Quelle: Autoliv

Die Torricelli-Bremse ist direkt mit einem autonomen Bremssystem verbunden, wie es viele Autohersteller heute schon anbieten. Sie reagiert innerhalb einer Zehntelsekunde, nachdem das System Kollisionsgefahr registriert hat, und entwickelt eine Kraft von 15.000 Newton. Das entspricht der Kraft einer Masse mit einem Gewicht von 1,5 t.

Bei Gefahr senkt sich die Bremsplatte blitzschnell ab. 

Bei Gefahr senkt sich die Bremsplatte blitzschnell ab.

Quelle: Autoliv

Die Torricelli-Bremse werde „die Effizienz von autonomen Bremssystemen radikal verbessern“, verspricht Autoliv.

Autohersteller müssten Sicherheitssysteme an Torricelli-Bremse anpassen

Allerdings müssten wegen der starken Bremswirkung auch Sicherheitssysteme wie Gurtstraffer optimiert werden. Für die technischen Voraussetzungen könnte Autoliv selbst sorgen, denn das in Deutschland kaum bekannte Unternehmen ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer bei Sicherheitseinrichtungen fürs Auto. Es produziert Gurte, Airbags, ABS und Systeme für die Traktionskontrolle.

Mit Partnern arbeitet Autoliv derzeit unter anderem an einer optischen Kommunikation des Fahrers mit seinem Auto, etwa für die Bedienung des Radios, sodass er die Hände nicht mehr vom Lenkrad nehmen muss.

Crashtest von Autoliv: Der Bremsweg reduziert sich um 4,5 m. Das kann im Ernstfall Leben retten. 

Crashtest von Autoliv: Der Bremsweg reduziert sich um 4,5 m. Das kann im Ernstfall Leben retten.

Quelle: Autoliv

Boström zeigt sich selbst unsicher, ob die Autoindustrie die Neuerung schon bald umsetzen kann. Er setze aber darauf, dass der Faktor Sicherheit als Verkaufsargument eine immer größere Rolle spielt.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.