DEUTSCHE UMWELTHILFE WARNT 22.01.2014, 16:00 Uhr

Tödliche Gefahr durch Kältemittel R1234yf in Autos

Der Einsatz des Kältemittels R1234yf soll Auto-Klimaanlagen umweltfreundlicher machen. Doch das Mittel kann bei Fahrzeugbränden offenbar hochgiftige Flusssäure freisetzen. Davor warnt jetzt die Deutsche Umwelthilfe. Und heizt damit die Debatte um das umstrittene R1234yf neu an. 

Test mit bedenklichem Ergebnis: Der Brand eines Autos mit R1234yf in der Klimaanlage kann demnach hochgiftige Flusssäure freisetzen. 

Test mit bedenklichem Ergebnis: Der Brand eines Autos mit R1234yf in der Klimaanlage kann demnach hochgiftige Flusssäure freisetzen. 

Foto: Deutsche Umwelthilfe

Ein Test habe ergeben, dass bei einem Fahrzeugbrand hohe Konzentrationen von Fluorwasserstoff, auch Flusssäure genannt, entstehen können – eine Gefahr für Insassen und Rettungskräfte. Flusssäure, die beispielsweise in der Metallindustrie für die Reinigung von Oberflächen eingesetzt wird, ist extrem ätzend, kann schwere Wunden verursachen und sogar zu Nierenversagen und Atemstillstand führen.

Der Umweltverband fordert deshalb ein Verbot des Mittels, das eigentlich die Umweltfreundlichkeit von Auto-Klimaanlagen verbessern soll. R1234yf wird erst in wenigen Modellen eingesetzt, seine Gefährlichkeit ist seit einiger Zeit schon umstritten. Mercedes beispielsweise verweigert die Nutzung mit Hinweis auf die Unsicherheiten. Das Kraftfahrtbundesamt hat im vergangenen Jahr eigene Tests durchgeführt, die zwiespältige Ergebnisse brachten: Einerseits lösten Brände, die nach den gängigen Testnormen durchgeführt wurden, keine Flusssäure-Bildung aus. Andererseits ergaben zwei Versuche mit höherer Aufprallgeschwindigkeit und höheren Temperaturen im Motorraum, wie sie vorkommen können, durchaus bedenkliche Konzentrationen. Die Behörde empfahl deshalb „mit Nachdruck“ weitere Untersuchungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Hersteller sieht bloße PR-Aktion

Der Test der Deutschen Umwelthilfe scheint die Sorgen nun zu bestätigen. Der Verkehrsexperte Axel Friedrich, der die Untersuchung betreute, sagt deutlich: „Beim Abbrand des Fahrzeuges konnten wir alarmierende Mengen von Fluorwasserstoff feststellen. In der Abluft wurden knapp 45 ppm gemessen – diese Konzentration führt bereits nach kurzer Zeit zu irreversiblen gesundheitlichen Schäden. Bei ungünstigen Luftverhältnissen ist mit weitaus höheren Konzentrationen zu rechnen. Dieses Ergebnis gilt nicht nur für das getestete Auto, sondern lässt sich auf alle Fahrzeuge mit dem Kältemittel R1234yf übertragen.“ Entscheidender Punkt dabei: Die Flüssigkeit müsse gar nicht direkt mit heißen Bauteilen des Autos in Berührung kommen, um Flusssäure freizusetzen.

Die Antwort des US-Unternehmens Honeywell, einer der Hersteller von R1234yf, kam prompt. Experten aus der Industrie, Autohersteller und Behörden hätten längst bestätigt, dass das Mittel sicher sei. Honeywell wirft der Umwelthilfe eine „öffentlichkeitswirksame Aktion“ vor, die unnötigerweise die Markteinführung des umweltfreundlichen Kältemittels in der EU bremse.

Zu den Warnungen des Kraftfahrtbundesamtes nimmt der Hersteller indes nicht Stellung. Der Berufsverband Feuerwehr hat aus Sorge um die von ihm vertretenen Rettungskräfte sogar gefordert, das Mittel zu verbieten oder die damit ausgerüsteten Autos zumindest mit Gefahrgut-Aufklebern zu versehen.

Kohlendioxid als Alternative

Die Umwelthilfe verlangt ihrerseits, Klimaanlagen mit Kohlendioxid als Kältemittel zu betreiben. Eine Lösung, die auch von vielen Experten schon seit Jahren als Alternative zum herkömmlichen, klimaschädlichen FKW favorisiert wird. Forschungen an der Ruhr-Universität Bochum ergaben beispielweise schon vor zehn Jahren dieses Fazit: „Kohlendioxid ist weder giftig noch brennbar und bei kontrolliertem Einsatz  auch umweltgerecht. CO2-Klimaanlagen verbrauchen 25 Prozent weniger Benzin und haben ein über tausendfach geringeres Treibhauspotenzial als FKW.“ Nach Jahren der praktischen Entwicklung will Mercedes in gut zwei Jahren die ersten Fahrzeuge mit solchen Klimaanlagen auf den Markt bringen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.