Kaum technische Pannen 13.01.2016, 11:20 Uhr

Terrorismus inzwischen das größte Risiko beim Fliegen

Berichte von Flugzeugunglücken mit vielen Todesopfern erschrecken immer wieder. Dabei überwiegt inzwischen die Gefahr terroristischer Anschläge bei weitem die technischen Risiken des Fliegens. 2015 starben zum zweiten Mal in der Luftfahrtgeschichte mehr Menschen durch Attentate als aufgrund technischer Pannen.

Russische Metrojet-Maschine, die als Folge eines ISIS-Bombenanschlags in Ägypten abstürzte.

Russische Metrojet-Maschine, die als Folge eines ISIS-Bombenanschlags in Ägypten abstürzte.

Foto: Maxim Grigoriev /Russian Emergency Ministry/dpa

In der rund 100-jährigen Geschichte des Luftverkehrs war 2015 das zweite Jahr, in dem terroristische Anschläge mehr Todesopfer forderten als sämtliche technischen Pannen. 2014 war dies auch schon so. Viele Experten gehen inzwischen davon aus, dass nicht-technische Ereignisse dauerhaft das Hauptrisiko für den Flugbetrieb bleiben werden.

2015: Weltweit 161 Todesopfer durch technische Ursachen

Insgesamt gab es im Jahr 2015 laut der FlightGlobal Organisation, die die Sicherheit im Luftverkehr eingehend beobachtet, acht technisch bedingte Unglücke mit Todesfolge im kommerziellen Betrieb von Flugzeugen mit mehr als 14 Sitzen. Bei der Mehrheit der verunglückten Maschinen handelte es sich um Propellerflugzeuge. Nur drei der Unfälle betrafen Flugzeuge, die Passagiere beförderten. In den anderen Fällen handelte es sich hauptsächlich um Frachtflüge. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 161 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

2015: Weltweit 374 Tote durch gezielte Anschläge

Zwei moderne Verkehrsflugzeuge – ein Airbus A320 und ein A321 – verunglückten im vergangenen Jahr durch Anschläge. Das eine war die Germanwings-Maschine, die der Kopilot gezielt und vorsätzlich in ein französisches Bergmassiv steuerte. Das andere war die russische Metrojet-Maschine, die als Folge eines ISIS-Bombenanschlags in Ägypten abstürzte. Zusammengezählt kamen 374 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben – mehr als doppelt so viele Menschen, als die Opfer technisch bedingter Flugunfälle.

Absichtlich hatte der Ko-Pilot die Maschine der Fluggesellschaft Germanwings in den französischen Alpen abstürzen lassen. 

Absichtlich hatte der Ko-Pilot die Maschine der Fluggesellschaft Germanwings in den französischen Alpen abstürzen lassen.

Quelle: Peter Kneffel/dpa

Im Jahr 2014 hatte sich erstmals ein solches Bild ergeben. Zwei Malaysia Airlines-Maschinen, von denen die eine über der Ukraine gezielt abgeschossen wurde und die andere nach Abschaltung der gesamten Kommunikations-Elektronik spurlos über dem Indischen Ozean verschwand, hatten gemeinsam 537 Todesfälle zur Folge. Im gleichen Jahr kamen bei technisch bedingten Unfällen 436 Menschen ums Leben.

Technische Sicherheit des Flugverkehrs massiv verbessert

2015 sind 98 zahlende Passagiere durch technisch bedingte Unfälle ums Leben gekommen. Im Durchschnitt der 1970er-Jahre waren es jährlich 1289 Fluggäste. 2007 kamen bei technisch verursachen Unfällen noch 790 Menschen ums Leben. Diese drastische Reduzierung der Opferzahlen geht vor allem auf die Verbesserungen im Flugzeug- und Triebwerkbau und in der Satelliten-Navigation zurück.

Blick in das Cockpit des verunglückten Airbus A320: Was die technische Ausrüstung moderner Flugzeuge anbelangt, hat deren Weiterentwicklung zu einer drastischen Verbesserung der Sicherheit beigetragen. 

Blick in das Cockpit des verunglückten Airbus A320: Was die technische Ausrüstung moderner Flugzeuge anbelangt, hat deren Weiterentwicklung zu einer drastischen Verbesserung der Sicherheit beigetragen.

Quelle: Marius Palmen/dpa

Konkret sind die Flugzeuge viel stabiler geworden. Gleichzeitig sind sie durch neue Materialien leichter und weit weniger korrosionsanfällig. Die Fortschritte in der Satelliten-Navigation haben vor allem Zusammenstöße von Verkehrsflugzeugen in der Luft ausgemerzt sowie die Zahl jener Fälle, in denen Verkehrsflugzeuge gegen Berge flogen, drastisch verringert. In Zahlen: 2015 verunglückte bei fünf Millionen Flügen nur ein einziges Flugzeug. 2014 kam ein Unfall auf 2,5 Millionen Flüge. 

Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen

Soweit es um die große Terrorismus-Gefahr geht, werden die Sicherheitsmaßnahmen im Flugverkehr ständig verschärft. In zahlreichen Ländern können die Behörden, die für die Flugsicherheit verantwortlich sind, zu jeder Tages- und Nachtzeit direkt in den Flughafenbetrieb und die Sicherheitskontrollen eingreifen und zusätzliche Maßnahmen anordnen.

Auch Terroristen haben technisch aufgerüstet

Auf der andern Seite machen auch die Terroristen unverkennbar Fortschritte bei ihren Angriffen auf die Flugsicherheit. Kleinere, effizientere Bomben, Sprengmaterialien, die weniger leicht bei Kontrollen entdeckt werden können und leichte Raketen als Waffe gegen niedrig fliegende Flugzeuge sind nur einige Beispiele.

Noch schwieriger als die Terrorismus-Bekämpfung im Luftverkehr ist die frühzeitige Erkennung mentaler Störungen wie etwa bei dem Germanwings-Piloten Andreas Lubitz. Auf diesem Gebiet wird inzwischen aber auch mit Nachdruck an der Entwicklung von Früherkennungsmethoden gearbeitet.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.