Drohnen mit Mobilfunkmodul 16.11.2016, 10:40 Uhr

Telekom will Drohnen mit ihrem Handynetz kontrollieren

Drohnen sollen zu fliegenden Handys werden: Wie das Mobilfunknetz angesichts der extrem wachsenden Zahl an unbemannten Flugobjekten über Deutschland für Sicherheit sorgen kann, will die Deutsche Telekom mit Partnern erforschen. Unbemerkt Drohnen steigen zu lassen, geht dann nicht mehr.

Private Drohnen gefährden immer wieder auch den Flugverkehr: Jetzt will die Deutsche Telekom über ihr Handynetz die rund 400.000 Drohnen, die in Deutschland fliegen, flächendeckend überwachen.

Private Drohnen gefährden immer wieder auch den Flugverkehr: Jetzt will die Deutsche Telekom über ihr Handynetz die rund 400.000 Drohnen, die in Deutschland fliegen, flächendeckend überwachen.

Foto: Julian Stratenschulte/dpa

400.000 Drohnen fliegen heute schon über Deutschland herum, für kommerzielle Zwecke und viele bloß zum Spaß. In drei bis vier Jahren wird die Zahl von einer Million überschritten sein, schätzt die Deutsche Flugsicherung (DFS). Eine Million unbemannte Fluggeräte, gesteuert oft von Amateuren, die die möglichen Flughöhen von 100 m und mehr gerne mal ausreizen, landende und startende Flugzeuge gefährden und nicht selten ihr Spielzeug aus den Augen verlieren. Was verboten ist.

Breitbandqualität auch in der Luft möglich

Dass hier eine Gefahr nicht nur für den Luftverkehr lauert, ist klar. In den USA soll es schon dreimal am Tag zu riskanten Annäherungen zwischen Drohnen und Flugzeugen kommen. Auch wenn es in Europa noch nicht so dramatisch aussieht: Es muss etwas geschehen. Verkehrsminister Alexander Dobrindt plant bereits eine Führerscheinpflicht. Und natürlich werden auch technische Möglichkeiten geprüft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Die Deutsche Telekom will nun gemeinsam mit DHL, der DFS und der RWTH Aachen erforschen, wie sich das Handynetz für die Überwachung von Drohnen nutzen lässt. Der einfache Plan: Um das unbemannte Fluggerät orten zu können, wird ein Mobilfunkmodul eingebaut. Dieses überträgt dann wie jedes Smartphone zum Beispiel GPS-Koordinaten.

Start eine Paket-Drohne der Deutschen Post DHL auf der Nordseeinsel Juist: Vor allem private Drohnen fliegen derzeit unkontrolliert.

Start eine Paket-Drohne der Deutschen Post DHL auf der Nordseeinsel Juist: Vor allem private Drohnen fliegen derzeit unkontrolliert.

Quelle: Deutsche Post DHL

Ein erster Test habe schon gezeigt, dass die Übertragung in Breitbandqualität auch noch bei einer Flughöhe von mehreren hundert Metern möglich sei, teilte die Telekom jetzt mit. Dennoch, so die Telekom-Experten, sei die Anbindung der Flugobjekte „eine technische Herausforderung“, weil das Mobilfunknetz eben für die Nutzung am Boden ausgelegt sei.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines „Air Traffic Management Systems“, das mittels der GPS-Daten ein Luftlagebild erstellt. Auf dieser Basis sollen die erfassten Fluggeräte „weitgehend automatisiert zu kontrollieren“ sein. Aber auch in der Gegenrichtung soll der Datenfluss nützlich sein, indem er beispielsweise an die Drohne Wetterdaten liefert.

Paketkopter als Prototyp

In einem ersten Schritt soll nun der bereits erfolgreich in dünn besiedelten Gebieten getestete „Paketkopter“ der Post-Tochter DHL als Prototyp genutzt werden. Hinter dem Projekt steckt auch der Grundgedanke, dass Drohnen in der Logistik nur dann wirklich effizient sein können, wenn sie nicht mehr auf Sicht gesteuert werden müssen. Die entsprechende Vorschrift würde aber eben nur dann entfallen können, wenn der quasi autonome Flugbetrieb auch sicher genug funktioniert.

Die Projektpartner zielen indes nicht nur auf Lieferdienste ab, sondern wollen auch die sichere Steuerung für andere Zwecke wie etwa Landwirtschaft oder Rettungseinsätze erproben. Gerade die Feuerwehren setzen große Hoffnungen auf die Drohnen, um eindeutige Lagebilder zu bekommen und auch vermisste Personen schnell finden zu können. So hat die Feuerwehr in Hürth bei Köln erst jüngst eine Drohne bestellt, die mit Wärmebildkamera und Schadstoffmessgerät ausgestattet werden kann.

Auf der anderen Seite widmet sich die Telekom auch den negativen Seiten der Technik: Erst kürzlich kündigte sie die Entwicklung eines Systems an, mit dem sie Unternehmen vor Spionage per Drohne schützen will. Mögliche Partner der Telekom sind dabei Airbus oder Dedrone.

Drohnenabwehrsystem von Dedrone für Unternehmen: Jetzt will auch die Deutsche Telekom ein Abwehrsystem anbieten und sucht dafür Kooperationspartner.

Drohnenabwehrsystem von Dedrone für Unternehmen: Jetzt will auch die Deutsche Telekom ein Abwehrsystem anbieten und sucht dafür Kooperationspartner.

Quelle: Dedrone

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.