Autoindustrie 17.06.2011, 12:10 Uhr

Stuttgart: Zwischen Bosch und Mercedes

Der Großraum Stuttgart hat auch nach 125 Jahren des Automobilbaus nichts von seiner Innovationskraft eingebüßt. Mercedes hat sich gerade das dritte Mal in Folge den Titel „Innovativste Automobilmarke“ gesichert. Und der Nachbar Bosch liefert der Branche als weltweit größter Zulieferer das Rüstzeug für eine sichere, unterhaltsame und abgasarme Mobilität.

Autos mit Verbrennungsmotoren fahren seit 125 Jahren. Pioniere wie Carl Benz, Gottlieb Daimler und Robert Bosch haben in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts eine Mobilitätsepoche begründet, die ihre Ahnen unter anderem „Vorzeichen“ weiter führen. Daimler und Bosch gründen ein Joint Venture, das die Automobilbranche künftig mit Elektromotoren versorgen will. Und die Spatzen pfeifen von den Dächern, dass die Marke mit dem Stern auch an den Lithium-Ionen-Batterien interessiert ist, die Bosch und Samsung in ihrem Joint Venture SB LiMotive entwickeln und produzieren.

Bernd Bohr, Vorsitzender des Bosch-Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik, wollte das Gerücht Anfang Juni auf dem 60. Motorpressekolloquium in Boxberg weder bestätigen noch dementieren, kündigte wohl aber eine Zusammenarbeit mit Daimler im Bereich der Brennstoffzellentechnik an. Und auch, dass SB LiMotive neben dem bereits bestehenden Batteriewerk in Uslan, Korea, eine zweite Fabrik in Europa plane. Dafür seien unter anderem mehrere deutsche Standorte im Rennen. Bohr stellte klar: „Mit einer Entscheidung ist aber erst 2012 zu rechnen.“ Keinen Zweifel ließ Bohr daran, dass die Zukunft dem Elektroantrieb gehört. Doch wann diese Zukunft sein wird, ließ er offen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
KLINGEL medical metal GmbH-Firmenlogo
Project Engineer New Product Introduction (m/w/d) KLINGEL medical metal GmbH
Pforzheim Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
ESG Analyst (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für die Anlageneinsatzplanung Fernwärme (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Projektmanager Technical Sales (m/w/d) Region Hamburg, Niedersachsen, Bremen Jungheinrich AG
Region Hamburg, Niedersachsen, Bremen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur Signalverarbeitung & Kameratechnik (m/w/d) Rheinmetall AG
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Projektleiter Systementwicklung mittelschwere Radfahrzeuge (m/w/d) Rheinmetall AG
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Entwicklung Embedded Software (m/w/d) Batterien und Ladegeräte Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG
Norderstedt Zum Job 
ELE Verteilnetz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Teamleiter Schaltanlagen Planung und Bau (m/w/d) ELE Verteilnetz GmbH
Gladbeck Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) mit Polnischkenntnissen LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
bundesweit Zum Job 
Lapp Group-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) Product Compliance Lapp Group
Stuttgart Zum Job 
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Wohnungsbau / Modernisierung Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektmanager Immobilienprojekte (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Göppingen, Satteldorf Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
W2-Professur für Werkstoff- und Fertigungstechnik Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Wasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge.-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (w/m/d) als Leitung der Abteilung Netzbau und -betrieb Wasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge.
Garbsen Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Versorgungstechnik VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
NEOPERL GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) NEOPERL GmbH
Müllheim Zum Job 

Bosch rechnet mit zwischenzeitlichem Boom der Benzin- und Dieseltechnik

Vorerst boomt die Benzin- und Dieseltechnik. Bosch geht davon aus, dass der Weltmarkt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 2020 auf 103 Mio. Einheiten pro Jahr wächst. „Davon werden 100 Mio. Fahrzeuge von Verbrennungsmotoren angetrieben sein“, prognostizierte Rolf Leonhard, Bosch-Bereichsvorstand Dieselsysteme. Der Markt für Verbrennungsmotoren würde damit binnen zehn Jahren um fast 30 Mio. Einheiten oder gut 40 % zulegen.

Die weiter wachsende Mobilität wird für die Umwelt zur Belastung und für den Menschen zur Herausforderung: Die leicht förderbaren Erdölreserven gehen zur Neige, das massenhafte Verbrennen des wertvollen Rohstoffs läuft den Klima- und Ressourcenschutzzielen zuwider und der ausufernde motorisierte Individualverkehr wird noch mehr Unfälle, Smog und Lärm nach sich ziehen.

Bohr und Leonhard benannten diese Probleme und kündigten einen Mehrkampf an, um sie zumindest zu lindern. So will Bosch in den nächsten zwei Jahrzehnten seine sensorgestützten Fahrerassistenzsysteme so weit bringen, dass Fahrzeuge zumindest zeitweise autonom fahren können. Aktuell würden 600 Entwickler in diesem Bereich arbeiten. Neben der Weiterentwicklung der Sensorik und Signalverarbeitung – heutige Kamerachips werten eingehende Bilder bereits 25 Mal je Sekunde in Echtzeit aus – gilt es, vorhandene Technik weltweit zu verbreiten. Dafür müssen die Entwickler die Systeme auch für Kunden in armen Regionen erschwinglich zu machen.

Bosch und Mercedes arbeiten an effizienteren Antrieben

Neben mehr Sicherheit sind angesichts der massiven globalen Verkehrszuwächse effizientere Antriebe gefragt. Bis 2025 sollen Antriebe nach Willen der EU doppelt so effizient werden wie heute. Da sich Stromer und Plug-in-Hybride vorerst in der Nische bewegen, sieht Leonhard Verbrennungsmotoren in der Pflicht. Von den 146 g CO2/km, die 2010 verkaufte Neuwagen im Schnitt emittieren, sollen bis 2025 nach Plänen der EU 76 g/km wegfallen. Das liefe auf einen durchschnittlichen Verbrauch bei Neuwagen von 3,0 l Benzin oder 2,6 l Diesel je 100 km hinaus.

Leonhard hält beides für machbar: „Unsere Erfahrung beim Entwickeln zukunftsweisender Technik gibt uns die Sicherheit, dass diese Ziele selbst bei einer weiteren Verschärfung der Abgasgrenzwerte über die EU6-Norm hinaus zu schaffen sind“, erklärte er.

Bosch bietet für den Diesel wie für Benziner entsprechende Technikpakete an. Mit Downsizing, Direkteinspritzung und Hybridisierung werde das für 2020 geplante CO2-Ziel von 95 g/km schon heute erreicht. „Die Mehrzahl der Motorkonzepte, die heute im Serieneinsatz sind, bietet noch ausreichend Spielraum für verbrauchssenkende Technik“, so Leonhard. Bosch werde u. a. noch 2011 das erste Common-Rail-System für 2200 bar Direkteinspritzung für Pkw-Dieselmotoren in Serie bringen. Ein 2500-bar-System sei schon in Arbeit. „Auch damit ist die Grenze des technisch Machbaren nicht erreicht“, sagte er.

Bosch: Weitere Effizienz-Spielräume bei Nebenaggregaten

Weiteres Potenzial sieht Leonhard bei den Nebenaggregaten – etwa elektrisch angetriebene und damit besser steuerbare Wasserpumpen oder Servolenkungen – sowie in optimierten Start-Stopp-Systemen, die den Verbrennungsmotor beim Ausrollen vor Ampeln oder Ortsschildern stoppen, oder in Generatoren, die im Schubbetrieb die Batterie laden. Ebenso böten die Übertragung der variablen Ventilsteuerung von Benzin- auf Dieselmotoren, optimierte Turbolader und Getriebe noch Potenziale. Zudem arbeite Bosch an der Energierückgewinnung aus Abgas: Leonhard stellte hier einen geschlossenen Dampfkraftprozess voraussichtlich mit Ethanol als Medium in Aussicht.

Reichlich innovatives Potenzial also, dass dem Großraum Stuttgart seit nunmehr 125 Jahren zur weltweit geachteten Wiege der Automobiltechnik macht.

Passend zu diesem Ruf kürt eine aktuelle Studie des Center of Automotive Management (CAM), Bergisch Gladbach, Mercedes zum dritten Mal in Folge zur innovativsten Automobilmarke der Welt (s. S. 19). „Innovative Hersteller sichern in Zeiten enormen technologischen Wandels ihre Überlebensfähigkeit“, betont Studienleiter Prof. Stefan Bratzel. Oder anders ausgedrückt: 125 Jahre waren ein guter Anfang. Auch wenn sich die Antriebe ändern, blickt die Branche weit in die Zukunft.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.