Autotechnik für Körperbehinderte 16.05.2014, 12:47 Uhr

Spracherkennung ermöglicht Hupen und Blinken auf Zuruf

Eine neue Spracherkennung soll Körperbehinderten das Autofahren erleichtern. Per Sprachbefehl können sie hupen, blinken und das Fernlicht einstellen. Das soll zuverlässig selbst bei hoher Umgebungslautstärke funktionieren. 

Josef Fleischmann nutzt das Spracherkennungssystem bereits. Für die Präsentation des Systems in Meckesheim reiste er mit seinem umgebauten Wagen aus Stuttgart an. 

Josef Fleischmann nutzt das Spracherkennungssystem bereits. Für die Präsentation des Systems in Meckesheim reiste er mit seinem umgebauten Wagen aus Stuttgart an. 

Foto: European Media Laboratory

Teilhabe am alltäglichen Leben ist für körperbehinderte Autofahrer zum Glück nicht nur ein Schlagwort: Dank der heutigen Technik können Menschen mit einer körperlichen Behinderung inzwischen auch ein Auto selbstständig steuern. Mechatronische Systeme ermöglichen die Grundfunktionen Lenken, Gas geben und Bremsen.

Soll aber der Blinker gesetzt oder die Klimaanlage eingestellt werden, musste man bisher je nach Art der Behinderung auf individuelle und deshalb auch teure Zusatzanfertigungen zurückgreifen. Für diese sogenannten Sekundär- und Komfortfunktionen erweist sich das gesprochene Wort als praktischstes Steuerungsinstrument.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Deshalb entwickelten die Unternehmen European Media Laboratory (EML) und Mobilcenter Zawatzky eine Sprachsteuerung für Sekundär- und Komfortfunktionen. Ein Projekt, das sogar die Bundesregierung finanziell gefördert hat.

Während der Fahrzeugumrüster Zawatzky aus dem baden-württembergischen Meckesheim langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Fahrzeuganpassungen für Menschen mit Behinderungen besitzt, verfügt das Heidelberger IT-Unternehmen EML über eine große Expertise auf dem Gebiet der Mensch-Technik-Interaktion und der Sprachtechnologie – die idealen Partner für eine solche Kooperation.

Hupen per Sprachbefehl

„Die technische Innovation des ZIM-Projekts bestand in einer Kombination lokaler und serverbasierter Spracherkennung“, erklärt Dr. Siegfried Kunzmann, Forschungs- und Entwicklungschef bei EML. „Unsere Sprachtechnologen haben für das Projekt eine Spracherkennung entwickelt, die auch in Situationen mit hohem Geräuschpegel gesprochene Befehle zur Steuerung der sogenannten Sekundärfunktionen wie Hupen, Blinken oder zur Steuerung des Fernlichts mit einer großen Sicherheit erkennt.“

Selbst bei hoher Umgebungslautstärke erkennt der Sprachcomputer Befehle zuverlässig. Der Fahrer kann per Sprachbefehl blinken, hupen und das Fernlicht anschalten. 

Selbst bei hoher Umgebungslautstärke erkennt der Sprachcomputer Befehle zuverlässig. Der Fahrer kann per Sprachbefehl blinken, hupen und das Fernlicht anschalten.

Quelle: European Media Laboratory

Oliver Fleiner vom Verein „behindert-barrierefrei“ zeigte sich bei einem ersten Test begeistert: „Die Spracherkennung funktioniert wirklich super, das imponiert mir sehr.“

Vertrieb der Sprachsteuerung ist schon angelaufen

„Schon Ende letzten Jahres gingen die ersten Bestellungen für Fahrzeuge mit Sprachsteuerung ein“, berichtet Geschäftsführer Andreas Zawatzky. „Mittlerweile haben wir schon einige Wagen mit dieser Zusatzfunktion verkauft.“ Josef Fleischmann, einer der Neukunden, führte bei einer Präsentation in Meckesheim den anwesenden Medien die Sprachsteuerung in seinem Fahrzeug vor, mit dem er von Stuttgart aus angereist war.

In der nächsten Entwicklungsstufe soll das Sprachsteuerungssystem noch mehr Komfort für den Fahrer bieten: Die Entwickler arbeiten daran, die Sprachsteuerung für internet-basierte Funktionen zu realisieren. Das erlaubt dann auch Komfortfunktionen wie Navigationssysteme, Wetterberichtsabfragen oder das Diktieren von Kurznachrichten.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat das Projekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) gefördert. ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.