Neue Technologie 05.06.2019, 07:01 Uhr

Soundsystem per Hologramm bedienen

Volkswagen will mit einer neuen Hologramm-Technologie die reale und virtuelle Welt verbinden. In einem Showfahrzeug, dem Golf GTI Aurora, präsentierte das Unternehmen auf dem GTI Treffen am Wörthersee diese Innovation.

GTI-Schriftzug als Hologramm im Kofferraum

Ein Soundsystem, das sich per Hologramm steuern lässt – eine neue Entwicklung von VW.

Foto: Volkswagen AG

In Science-Fiction-Filmen wie „Star Trek“ oder „Star Wars“ gehört die Hologramm-Technologie schon seit Jahrzehnten zum Standard. Vielmehr noch: Der Kinobesucher erwartet in diesem Zusammenhang solche Innovationen. Nun will sich auch der Automobilhersteller Volkswagen dieser Kino-Wirklichkeit nähern. Statt einer speziellen 3D-Brille, wie man sie meistens im Kino benötigt, braucht man bei VW besondere Sensorhandschuhe oder einen Joystick, um die Hologramm-Technologie zu benutzen. Denn damit soll sich das sogenannte High-End-Soundsystem im Showfahrzeug Golf GTI Aurora intuitiv und kinderleicht bedienen lassen. Der Automobil-Hersteller präsentierte das Auto als Weltpremiere auf dem GTI-Treffen am Wörthersee. Damit startet VW in eine neue Art der Fahrzeugbedienung.

Hologramm-Technologie ermöglicht virtuelle Interaktion

Holografie ist eine Technologie, die keiner detailreichen Erklärungen bedarf. Ganz im Gegenteil: Innerhalb von Sekunden können Nutzer sie instinktiv steuern. Das liegt vor allem daran, dass der Mensch dreidimensional sieht und lebt. Ein Hologramm projiziert die Bedienelemente ebenfalls in 3D. Das macht den Umgang einfach und sorgt bei den meisten Nutzern für Begeisterung. Rasch entsteht eine Interaktion, die zwar virtuell geschieht, sich aber von gewöhnlichen Alltagsbewegungen nicht unterscheidet. Ganz gleich, ob man einen echten Knopf drückt, oder eine im Raum schwebende Start-, Stopp- oder Pause-Taste wählt – der Nutzer weiß sofort, wie das Bedienkonzept funktioniert, auch wenn er die Hologramm-Technologie vorher noch nie benutzt hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

 

3D-Würfel im Kofferraum.
Die verschiedenen Musikrichtungen erscheinen in 3D-Würfeln.

Foto: Volkswagen AG

Hologramme bieten Funktionen wie normale Soundanlagen.
Hologramme ermöglichen die Auswahl eines Titels und bieten Funktionen wie eine normale Soundanlage.

Foto: Volkswagen AG

Lautstärke einfach per Hologramm einstellen.
Lautstärke, Höhen, Tiefen, Bässe – das alles lässt sich auch via Hologramm einstellen.

Foto: Volkswagen AG

„Es ist wie eine Art Fata Morgana, die man klar und deutlich sehen kann. Das nutzen wir für ein ganz neues Bedienerlebnis“, erklärt Thomas Schall, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components. Während das Hologramm im Kofferraum des Showcars frei schwebt, befindet sich darunter die dafür notwendige Technik. Sie ist in einem kompakten Modul verbaut, damit sie nicht zu viel Platz in Anspruch nimmt. Mit dem Holografie-Modul im Golf GTI Aurora erscheinen verschiedene Musik-Richtungen in 3D im Kofferraum, oder der GTI-Schriftzug. Wer sich für eine Musik-Richtung entschieden hat, tippt mit einem speziellen Handschuh auf den 3D-Würfel. Daraufhin erscheint ein Album sowie die Bedientasten Play, Stopp, Pause, Titel vorwärts, Titel zurück und die Möglichkeit, wieder eine Ebene höher zu springen. Auch die Lautstärke, Höhen, Tiefen und Bässe lassen sich über das Hologramm einstellen.

VW setzt für Hologramme eigene Technologie ein

Das schwebende Bild entsteht dank eines Algorithmus, den eine Software erzeugt. Hinzu kommen visuelle Technikbausteine. Das Besondere an dem System: Es erkennt selbstständig, welche Bedienwünsche der Nutzer hat und setzt diese um. Dadurch soll eine intuitive und selbstverständliche Bedienung entstehen. Mehr Details zu der Technologie gibt das Unternehmen VW nicht preis: Es sei laut Mark Möller, Entwicklungschef der Volkswagen Group Components, ein Betriebsgeheimnis. Als Basis setze man eine eigene, patentierte Technologie ein. Auch wenn es stark nach Spielerei klingt, verwehrt sich das Unternehmen dagegen: „Das Holografie-System ist mit bereits heute verfügbaren Technikbausteinen realisierbar, also keine Science-Fiction. Bis zu einem möglichen Einsatz in Serienfahrzeugen wird aber noch etwas Zeit vergehen“, sagt Möller.

Hologramme liefern dritte Dimension eines Objektes

Die Holografie bietet mit ihrer dreidimensionalen Darstellung ganz neue Möglichkeiten. Sie lässt ein realitätsnahes Bild entstehen. Betrachter können um ein Hologramm herumlaufen, es mit speziellen Hilfsmitteln berühren oder eben sogar bedienen. Die Technik ist bereits so ausgereift, dass ein realistischer 3D-Eindruck aus allen Perspektiven möglich ist. Sogar räumliche Tiefe ist bereits darstellbar. Hologramme gelten als die Weiterentwicklung der Fotografie. Sie liefern die dritte Dimension eines Objektes, was eben auf herkömmlichen Fotos fehlt. Zahlreiche Firmen nutzen Holographische Projektionen zu besonderen Produktpräsentationen. Für die Erstellung eines Hologramms nutzt man den Wellencharakter des Lichts aus. Auf Geldscheinen und Kreditkarten werden Hologramme inzwischen als Standard eingesetzt. Hier gelten sie als besonderes Sicherheitsmerkmal. Bereits 1947 prägte der ungarische Ingenieur Dennis Gábor den Begriff der Holografie und erhielt 1971 dafür den Nobelpreis für Physik.

Weitere Artikel zu dem Thema Innovationen in der Automobilbranche:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.