Zivile Jet-Triebwerke 26.10.2016, 10:14 Uhr

So will China seine eigene Triebwerksindustrie aufbauen

China fertigt seit langem Düsentriebwerke für Militärflugzeuge. Einen nennenswerten zivilen Triebwerksbau gibt es bisher aber nicht. Genau diese Lücke soll der neue Staatskonzern AECC schließen. Das könnte für westliche Hersteller erhebliche Einbußen bedeuten.

Präsentation der Comac C919 Ende 2015: Das erste in China entwickelte Verkehrsflugzeug fliegt noch mit westlichen Triebwerken. Jetzt hat China einen Konzern gegründet, der auch zivile Jet-Triebwerke entwickeln und produzieren soll. 

Präsentation der Comac C919 Ende 2015: Das erste in China entwickelte Verkehrsflugzeug fliegt noch mit westlichen Triebwerken. Jetzt hat China einen Konzern gegründet, der auch zivile Jet-Triebwerke entwickeln und produzieren soll. 

Foto: Comac

Die Gründung der Aero Engine Corporation of China, kurz AECC, war ein Paukenschlag. Ausgestattet mit 6,7 Milliarden Euro Stammkapital beschäftigt das Unternehmen vom Start weg 96.000 Mitarbeiter und soll dafür sorgen, dass China seine zivilen Passagierflugzeuge und auch Militärmaschinen nicht länger mit Triebwerken aus dem Ausland ausrüsten muss.

Der neue chinesische Triebwerkskonzern bündelt eine ganze Reihe chinesischer Unternehmen, die bisher militärische Triebwerke entwickelt und gebaut haben. Auch Zulieferer gehören zu dem Konzern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Die enge Verflechtung mit dem chinesischen Flugzeugbau zeigt sich auch in der Besitzstruktur. Neben der Zentralregierung haben sich auch die beiden Staatskonzerne Aviation Industrie Corporation of China (AICC), ein auf den Flugzeugbau und Wehrtechnik konzentriertes Unternehmen, sowie der Flugzeughersteller  Commercial Aircraft Corporation of China (Comac) an dem neuen Triebwerkskonzern beteiligt. Comac hatte erst im November 2015 das erste komplett in China entwickelte Passagierflugzeug C919 präsentiert.

Zivile Triebwerke bezieht China bislang aus dem Westen

Doch warum investiert China nun so viel Geld in den Aufbau einer eigenen Triebswerksindustrie? China will unabhängiger werden vom Ausland. Seit den 1950-er Jahren werden in China militärische wie auch zivile Flugzeuge hergestellt, die aber über lange Jahre nur Lizenzproduktionen russischer Muster waren. Inzwischen entwickelt und baut China aber auch selbst militärische Kampf- und Transportflugzeuge. Zumindest für deren Triebwerke ist das Land aber nach wie vor auf russische Hilfe angewiesen. Die Militärflugzeuge China fliegen vor allem mit russischen Triebwerkern, die zivilen Maschinen mit westlicher Technik.

Das soll sich nun möglichst schnell grundlegend ändern.

Comac-Techniker mit einem Triebwerk für das chinesische Verkehrsflugzeug C919: Es wird noch wenigstens zehn Jahre dauern, bis China auf eigene Triebwerke für Passagierflugzeuge zurückgreifen kann.

Comac-Techniker mit einem Triebwerk für das chinesische Verkehrsflugzeug C919: Es wird noch wenigstens zehn Jahre dauern, bis China auf eigene Triebwerke für Passagierflugzeuge zurückgreifen kann.

Quelle: Comac

Bei zivilen Jet-Triebwerken hat China bisher ganz auf westliche Motoren gesetzt. Das erste chinesische Düsenverkehrsflugzeug, die ARJ21-700, wird von zwei Triebwerken des amerikanischen Herstellers General Electric angetrieben. Das von Comac vorgestellte Passagierflugzeug C919 ist mit zwei Triebwerken von CFM International ausgestattet, einem Joint Venture von General Electric aus den USA und Snecma/Safran aus Frankreich.

Kaum Know-how für zivile Triebwerke

Allerdings muss AECC nun erst einmal erhebliche Entwicklungsarbeit leisten, denn Erfahrungen haben die chinesischen Ingenieure derzeit vorrangig mit Triebwerken für Militärjets. Doch Jet-Motoren für Militär- und Verkehrsflugzeuge haben wenig Ähnlichkeiten.

Militärische Triebwerke sind in der Regel auf eine höchstmögliche Leistung ausgelegt, die aber nur über kurze Zeit erbracht werden muss. Zivile Triebwerke dagegen müssen eine hohe Leistung über lange Zeit bringen. Wie stark der Unterschied tatsächlich ist, belegt das Beispiel des britisch-französischen Überschallflugzeugs  Concorde. Die beiden Betreiber, Air France und British Airways, flogen mit ihren kleinen Concorde-Flotten weit mehr Stunden Überschall im Jahr als die gesamte amerikanische Luftwaffe.

Die chinesischen Flugzeugbauer wollen unabhängiger werden von ausländischen Zulieferern und bauen deshalb eine zivile Triebwerkproduktion auf.

Die chinesischen Flugzeugbauer wollen unabhängiger werden von ausländischen Zulieferern und bauen deshalb eine zivile Triebwerkproduktion auf.

Quelle: Comac

Die chinesischen Ingenieure müssen also bei der Entwicklung ziviler Motoren mehr oder weniger von vorne anfangen. Das bedeutet, dass es lange Jahre dauern wird, bis diese Motoren im Linienbetrieb von Fluggesellschaften fliegen werden. Unter Ausklammerung von Prototypen können das leicht zehn Jahre sein – in denen aber die großen westlichen Triebwerkhersteller ihre Motoren weiter verbessern werden.

Dass China trotzdem das kostspielige Vorhaben einer eigenen Entwicklung ziviler Triebwerke eingeht, hat wirtschaftliche und politische Gründe. Politisch verspricht sich China einen erheblichen Prestigegewinn, wenn das Land am Weltmarkt nicht nur als Flugzeugbauer auftritt, sondern diese Flugzeuge auch von chinesischen Treibwerken bewegt werden.

Zahl von Flugzeugen wird stark zunehmen

Wirtschaftlich spielt eine wesentliche Rolle, dass der hohe Importbedarf an Triebwerken auf die Dauer doch eine beträchtliche Belastung darstellt. China betreibt heute schon mehrere tausend Verkehrsflugzeuge. Und Boeing rechnet damit, dass in den nächsten 20 bis 30 Jahren weitere 6000 Maschinen hinzukommen werden. Nach Prognose der Unternehmensberatung Ascend aus London wird die Zahl von Flugzeugen weltweit bis zum Jahr 2035 um 81 Prozent auf 49.940 wachsen. Und von diesem wachsenden Markt wollen die Chinesen größere Anteile erobern.

Die Triebwerke selbst für ein nur zweimotoriges Verkehrsflugzeug kosten aber bereits mehrere Millionen Dollar. Die westliche Motoren, die heute die in China zugelassenen Verkehrsflugzeuge antreiben, lassen sich theoretisch durchaus nachbauen. De facto aber geht es bei den Triebwerken keineswegs nur um die Hardware, sondern genauso um die Software. Und die ist den Chinesen bisher weitgehend verschlossen geblieben.

Das sind die zehn größten Flugzeug- und Triegwerkhersteller der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.