Drastisch reduzierter Druck 26.06.2014, 14:10 Uhr

Sicherer Tank für Wasserstoff entwickelt

Einen neuartigen Tank für Fahrzeuge haben DLR-Forscher gebaut. Wie ein Schwamm saugt ein metallisches Speichermaterial Wasserstoff auf und hält ihn fest, bis er gebraucht wird. Der Druck ist weitaus geringer als in heute eingesetzten Tanks, sodass Explosionen ausgeschlossen sind.

Versuchsanlage des Wasserstoff-Tanks beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart.

Versuchsanlage des Wasserstoff-Tanks beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart.

Foto: DLR

Das Wasserstoff-Zeitalter ist doch noch nicht abgeschrieben. Gerade hat Toyota das erste Serienauto angekündigt, dessen Elektromotoren von Brennstoffzellen mit Strom versorgt werden. Betankt werden sie mit Wasserstoff. 2015 soll die edel aussehende Limousine auf den europäischen Markt kommen. Hyundai, Nissan, Ford, Daimler und Honda wollen folgen. In den meisten Fällen landet der Wasserstoff in einem Hochdrucktank, der auf Grund seiner Größe und seines Gewichts noch eine Schwachstelle ist. Dazu kommt die Sorge, ein solcher Tank, in dem ein Druck von bis zu 700 bar herrscht, könne bei einem Unfall explodieren.

Nur noch ein Zehntel des üblichen Drucks herrscht in neuem Tank

Nur ein Zehntel dieses Drucks herrscht in einem Tank, den ein internationales Team entwickelt hat, dem Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) angehören. Gespeichert wird der Wasserstoff in hoch porösen Metallverbindungen, die so fein gemahlen sind wie Mehl. Welches Material die DLR-Forscher auswählten haben sie nicht verraten. Vermutlich handelt es sich um Metallhydride, die die Eigenschaft haben, Wasserstoff wie ein Schwamm aufzusaugen. Durch Erwärmung wird der Energieträger wieder freigesetzt. In Frage kommen eine Reihe von Metallen und Metalllegierungen, die unterschiedliche Aufnahmekapazitäten haben. Die Idee des Metallhydridspeichers ist schon rund 30 Jahre alt. Seitdem geht es darum, das Material zu finden, das die besten Speichereigenschaften hat. Offensichtlich haben DLR-Forscher das jetzt geschafft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SES Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) SES Energiesysteme GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Bau- & Anlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
Junior Produktmanager*in - Industrietorsteuerungen, Antriebe & Sensoren FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
BP Europa SE-Firmenlogo
Senior Ingenieur Motorenprüffeld (m/w/d) BP Europa SE
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Verfahrens- bzw. Prozessingenieur / Verfahrenstechniker (m/w/d) Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) Embedded Vision und Videoverteilung Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Kabel Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur sicherheitskritische Systeme (m/w/d) Rheinmetall AG
Penzberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Konstrukteur Gesamtsysteme (m/w/d) - Outdoor Components, Sensorplattformen Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Rohrtechnik (Fernwärme / Gas) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur*in TGA - Versorgungstechnik Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Der Wasserstoff-Tank ist mit Feststoffen gefüllt, die das flüchtige Gas wie ein Schwamm aufsaugen und damit besser im Tank halten.

Der Wasserstoff-Tank ist mit Feststoffen gefüllt, die das flüchtige Gas wie ein Schwamm aufsaugen und damit besser im Tank halten.

Quelle: DLR

Das schwarze Speichermaterial befindet sich in zahlreichen  nebeneinander angeordneten Rohren. „In dem Feststoff-Tank kann Wasserstoff sehr sicher gelagert werden“, sagt Projektleiterin Inga Bürger. „Selbst bei einem Leck entweicht das Gas durch die enge Bindung an das Speichermaterial so langsam, dass keine Explosionsgefahr besteht.“

Ein Kilowatt aus einem eimergroßen Tank

Gemeinsam mit dem italienischen Unternehmen TechnoDelta und dem Fiat Research Centre bauten die DLR-Forscher den neuartigen Speicher in einen Kleintransporter Iveco Daily, den sie mit einem zusätzlichen Elektroantrieb ausstatteten. Der prototypische Tank hat, wie ein normaler Eimer, ein Volumen von zehn Litern und fasst 1400 Liter Wasserstoff. Er versorgt die Brennstoffzelle an Bord zwei Stunden lang mit Strom bei einer Leistung von einem Kilowatt. Das reicht allerdings nicht für einen längeren Fahrbetrieb. Beim zehnfachen Volumen, das einem kleinen Reise-Trolley entspricht, wären es bereits zehn Kilowatt, die abgerufen werden könnten. Das reichte bereits für den Antrieb eines Kleinstwagens.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.