Steuerung per Fernbedienung 15.05.2015, 08:27 Uhr

Russland entwickelt Roboterversion des Panzers Armata T-14

Die nächste Entwicklungsstufe des Armata T-14 hat es in sich: Der russische Panzer soll zu einem Robotergefährt werden. Und sich im Einsatz aus sicherer Entfernung steuern lassen.

 

Seit nahezu zehn Jahren kursiert in der russischen Wehrtechnik das Konzept eines unbemannten Panzers. Ursprünglich sollte der vor drei Jahren als Prototyp vorgeführte T-95 dieses Entwicklungsziel erreichen. Der T-95 war aber zu ehrgeizig konzipiert. Daraus geworden ist nun der neue Armata T-14, der in einer späteren Ausbaustufe tatsächlich als Roboterpanzer zum Einsatz kommen soll.

Für Design, Entwicklung und Bau des Armata T-14 ist das Ural Design Bureau of Transport Machine-Building in Uralvagonzavod verantwortlich. Zunächst sollen 2000 Panzer für die russischen Streitkräfte als sogenannte Main Battle Tanks oder Standardpanzer mit einem Gewicht von jeweils 48 Tonnen gebaut werden – die Jahreskapazität liegt bei 500 Fahrzeugen. In Moskau wird allerdings mit einem lebhaften Exportgeschäft in alle Welt gerechnet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Standardversion des Armata T-14 rollte auf Moskauer Militärparade

Die ersten T-14 nahmen an der Moskauer Siegesparade des 9. Mai teil. In der ersten Version hat der neue Panzer eine dreiköpfige Besatzung, die in einem völlig abgekapselten und zusätzlich gepanzerten Schutzraum untergebracht ist: Rechts sitzt der Kommandant. Links von ihm der Fahrer, hinter ihm der Schütze.

Der Panzerturm ist sehr flach ausgelegt und lässt es nicht zu, dass sich hier ein Soldat aufhalten kann. In einer ersten Stufe der Roboterisierung würde der Schutzraum aus dem Panzer entfernt. Der Tank würde dann von seiner Besatzung in relativ sicherer Umgebung hinter der Front geführt.

Roboterversion verlangt hohes Maß an Automatisierung

Entsprechend der künftigen Rolle als Roboterpanzer ist die gesamte Elektronik des T-14 durch ein sehr hohes Maß an Automatisierung gekennzeichnet. Das beginnt bei einem eigenen Ka-Band-Radar und umfasst auch wesentliche Teile der Bordelektronik des neuen Sukhoi T-50 Kampfflugzeugs. Das Bordradar ist vor allem auf die Bekämpfung feindlicher Panzer sowie niedrig fliegender Hubschrauber ausgelegt. Der Feuerbereich erstreckt sich auf bis zu zwölf Kilometer Entfernung. Die Optoelektronik des Armata 14 erlaubt die gleichzeitige Beobachtung von 40 Landzielen und 25 Luftzielen.

Armata T-14 verfügt auch über ein elektronisch gesteuertes System zur Entdeckung und Bekämpfung von Minen auf dem Fahrweg. Darüber hinaus sind am Turm Abwehrwaffen installiert, die von der Seite, von vorne oder von oben entgegenkommenden Raketen oder anderen Geschossen einen Wall von Projektilen entgegenschleudern sollen, so dass sie explodieren, ehe sie den Panzer überhaupt treffen.

Panzer Armata T-14 hat 1500 PS

Der T-14 ist stark motorisiert und auffällig schnell. Das Diesel-Antriebsaggregat liefert 1500 PS als Spitzen- und 1200 PS als Dauerleistung. Das Automatikgetriebe hat acht Gänge. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h. Die Bewaffnung umfasst eine ferngesteuerte 152-Millimeter-Kanone mit einem 30-Schuss-Magazin, die ursprünglich für den T-95 entwickelt worden war. Außerdem gibt es eine 30-Millimeter-Kanone und ein 12,7-Millimeter-Maschinengewehr.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.