Passt sich ans Gelände an 15.09.2015, 07:45 Uhr

Robotisches Gestell für Hubschrauber sorgt überall für sichere Landung

Ein neues Landegestell für Hubschrauber soll es den wendigen Fluggeräten künftig ermöglichen, auch auf Geröll und unebenen Untergründen landen zu können. Die vier Beine sind mit Kraftsensoren ausgestattet und justieren permanent den Neigungswinkel nach. So können Helikopter sogar auf Schiffen auf hoher See landen.

Die Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency) hat ein robotisches Landegestell entwickelt, das sich dem Untergrund anpasst und die Landung von Helikoptern auch in ziemlich unwegsamem Gelände ermöglicht. 

Die Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency) hat ein robotisches Landegestell entwickelt, das sich dem Untergrund anpasst und die Landung von Helikoptern auch in ziemlich unwegsamem Gelände ermöglicht. 

Foto: Darpa

Hubschrauber sind ziemlich wendige und agile Gefährten, solange sie sich mit ihren Rotoren in der Luft bewegen. Da können sie sich um fast 90 Grad zur Seite neigen, können enge Kurven fliegen, fast senkrecht nach oben aufsteigen und vieles mehr. Doch wenn es darum geht, das Fluggerät wieder sicher zur Erde zu bringen gilt es, möglichst solide und ebene Flächen aufzusuchen.

Unebenheiten sind extrem unerwünscht, neigt sich ein Hubschrauber bei der Landung zu sehr auf die Seite, können die Rotoren die Passagiere verletzen oder gar mit dem Boden kollidieren und so großen Schaden verursachen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

MAR-System ermöglicht Landung in unwegsamen Gelände

Jahrzehntelange Forschung und Entwicklung hat an dieser unerfreulichen  Tatsache wenig ändern können. Jetzt prescht eine Behörde des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten von Amerika vor, die Forschungs-Projekte für das Militär durchführt: Die Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency) mit Sitz in Arlington County präsentiert den Mission Adaptive Rotor (MAR). MAR ist ein robotisches Landegestell, das sich dem Untergrund anpasst und die Landung von Helikoptern auch in ziemlich unwegsamem Gelände ermöglicht.

Derzeit ist das System an einem ferngesteuerten Helikopter montiert

Noch ist MAR nicht viel mehr als eine Projektstudie, die vier adaptiven Roboterbeine sind derzeit an einen ferngesteuerten Helikopter montiert. Ein paar Testflüge hat der Helikopter in der Nähe von Atlanta im US-Bundesstaat Georgia bereits erfolgreich absolviert.

Derzeit ist das sogenannte MAR-System an einen unbemannten ferngesteuerten Helikopter montiert und wird in der Nähe von Atlanta in Georgia gründlich getestet.

Derzeit ist das sogenannte MAR-System an einen unbemannten ferngesteuerten Helikopter montiert und wird in der Nähe von Atlanta in Georgia gründlich getestet.

Quelle: Darpa

Auf einem von der Darpa vor wenigen Tagen in St. Louis veranstalteten „Future Technology Forum“ unter dem Titel „Wait? What“ stellte Darpa-Programm-Manager Ashish Bagai das adaptive robotische Landegestell erstmals vor.

Neigungen von 20 Grad ausgleichen

Und so soll das MAR-System funktionieren: Während des Fluges sind die vier Roboter-Beine eingefahren, um den Luftwiderstand zu verringern. Geht es an die Landung, so fährt der Helikopter die Beine wieder aus. Kraftsensoren an den Beinen, die mit einem zentralen Computer verbunden sind, ermitteln dann den richtigen Neigungswinkel für jedes Bein, damit der Helikopter am unebenen Boden so eben wie möglich zum Stehen kommt. Laut Ashish Bagai kann das MAR-System Neigungen von 20 Grad ausgleichen.

Permanentes Justieren ermöglicht Landung auf Schiffen

Die Kraftsensoren justieren auch bei Bewegungen des Untergrundes die Position der vier Beine ständig nach. So ist es mit dem MAR-System künftig auch möglich, auf dem schwankenden Deck von Schiffen auf hoher See zu landen. Bisher ist ein solches Unterfangen ein Ding der Unmöglichkeit.

Mit dem MAR-System ist es künftig auch möglich, auf dem schwankenden Deck von Schiffen auf hoher See zu landen. 

Mit dem MAR-System ist es künftig auch möglich, auf dem schwankenden Deck von Schiffen auf hoher See zu landen.

Quelle: Darpa

Bisher müssen die Piloten den Helikopter bei Seenotrettungseinsätzen über dem Deck in der Schwebe halten. Ein schwieriges und vor allem enorm anstrengendes und gefährliches Manöver, wenn mehr als nur ein Lüftchen weht.

Schadensrisiko bei harten Landungen um 80 % reduziert

Durch die variablen beweglichen vier Beine soll sich laut Darpa das Schadensrisiko bei harten Landungen um 80 %, verglichen mit konventionellen Fahrwerken, reduzieren. Zudem soll das neuartige Roboter-Landegestell einfach zu montieren sein und nur wenig mehr wiegen als die heute üblichen starren Fahrwerke.

Laut Darpa wird das MAR-System die Einsatzgebiete von Hubschraubern in vielen militärischen und Rettungs-Missionen deutlich erweitern. Das Georgia Institute of Technology wird als Partner von Darpa das MAR-System in den kommenden Monaten auf Herz und Nieren prüfen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.