Verkaufsverbot im Gespräch 02.09.2016, 12:17 Uhr

Nicht nur VW: Auch Fiat schummelt bei den Abgaswerten

VW ist nicht der einzige Autohersteller, der bei der Einhaltung von Grenzwerten schummelt. Auch Fiat verwendet ganz offensichtlich Abschalttechnik, durch die mehrere Fiat-Modelle im Verkehr besonders viel Stickoxid ausstoßen, aber im Labor die Grenzwerte einhalten. Doch die italienische Regierung sieht das anders.

Frontpartie eines riesigen Fiat 500-Modells auf der IAA: Der kleine Fiat ist groß ins Gerede gekommen. Er verfügt wie offenbar auch andere Fiat-Modelle über eine Abschaltvorrichtung der Abgasreinigung. Nach 22 min schaltet sich die Technik ab, der NOx-Ausstoß schießt in die Höhe.

Frontpartie eines riesigen Fiat 500-Modells auf der IAA: Der kleine Fiat ist groß ins Gerede gekommen. Er verfügt wie offenbar auch andere Fiat-Modelle über eine Abschaltvorrichtung der Abgasreinigung. Nach 22 min schaltet sich die Technik ab, der NOx-Ausstoß schießt in die Höhe.

Foto: Boris Roessler/dpa

Nachdem schon im Mai nach Testreihen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) der Verdacht aufgekommen war, dass Fiat in seinem Kleinwagen Fiat 500 Abschalttechnik einsetzt, hat das KBA vier weitere Fiat-Modelle im Straßenverkehr getestet: zwei Fiat 500X, ein Fiat Doblo und ein Jeep Renegade. Das Ergebnis: Auch diese Autos halten auf dem Rollenprüfstand die NOx-Grenzwerte ein, stoßen aber im Verkehr ungewöhnlich viel Stickoxid aus.

Wie schon im Mai festgestellt schalten die Fiat-Modelle die Abgasreinigung nach 22 Minuten ab. Übliche Abgastests dauern nur 20 Minuten, so dass normalerweise die Manipulation nicht auffällt. Schon im Mai hatte Verkehrsminister Alexander Dobrindt Fiat mit einem Verkaufsverbot in Deutschland gedroht. Fiat hatte daraufhin einen Gesprächstermin mit Dobrindt platzen lassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Fiat 500 auf dem Pariser Autosalon: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat jetzt die EU-Kommission eingeschaltet wegen der hohen NOx-Werte von Fiat-Modellen. Er prüft erneut ein Verkaufsverbot in Deutschland.

Fiat 500 auf dem Pariser Autosalon: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat jetzt die EU-Kommission eingeschaltet wegen der hohen NOx-Werte von Fiat-Modellen. Er prüft erneut ein Verkaufsverbot in Deutschland.

Quelle: Uli Deck/dpa

Jetzt hat der Minister in einem Brief die EU-Kommission offiziell davon unterrichtet, dass Fiat nach Meinung des deutschen Verkehrsministeriums unzulässige Abschalttechnik einsetzt. Es sei der „Nachweis des Einsatzes einer unzulässigen Abschalteinrichtung erbracht“, heißt es in dem Brief nach einem Bericht der WirtschaftsWoche.

Behauptung: Abschalten zum Schutz des Motors

Die italienischen Behörden hatten schon im Mai mitgeteilt, das Abschalten der Abgasreinigung diene allein dem Zweck, den Motor zu schützen. „Die Ansicht der italienischen Typgenehmigungsbehörde, die Abschalteinrichtung werde aus Gründen des Motorschutzes verwendet, kann Deutschland nicht teilen“, heißt es in dem Brief.

Hintergrund des Verdachtes sind die neuen Messungen des KBA an den vier weiteren Fiat-Modellen. „Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen deutlich, dass bei allen überprüften Fahrzeugen ein qualitativ ähnliches Verhalten im Anstieg von NOx-Emissionen (…) vorliegt“, zitiert die WirtschaftsWoche aus dem Brief. Die Stickoxid-Werte stiegen „stark auf das 9 bis 15-fache des Grenzwerts“.

Genau dies hatte auch schon die Zeitschrift auto motor und sport im vergangenen Jahr beim überhaupt ersten NOx-Test eines Fiat 500X im Straßenverkehr festgestellt. Der Kleinwagen überschritt die Grenzwerte damals um das Zehnfache.

Fiat 500 auf der Automesse in Peking: Bislang hat sich Fiat zu den Vorwürfen nicht geäußert, dass die Abgasreinigung in Fiat-Modellen generell nach 22 min abgeschaltet wird.

Fiat 500 auf der Automesse in Peking: Bislang hat sich Fiat zu den Vorwürfen nicht geäußert, dass die Abgasreinigung in Fiat-Modellen generell nach 22 min abgeschaltet wird.

Quelle: Adrian Bradshaw/dpa

Fiat ist aber nicht der einzige Hersteller, der die Abgasreinigung zeitweise abschaltet. Solche Technik enthalten alle Automodelle, um den Motor in Grenzbelastungen, zum Beispiel bei sehr kalten oder heißen Außentemperaturen zu schützen. Allerdings scheinen diese Lücken, die der Gesetzgeber bewusst eingeräumt hat, von einigen Herstellern weit über das notwendige Maß ausgenutzt zu werden.

Auch Opel wehrt sich gegen Vorwürfe der Manipulation

So war auch Opel in die Kritik geraten. In einem Test mit einem Zafira hatten Spiegel, das TV-Magazin Monitor und die Deutsche Unfallhilfe (DUH) festgestellt, dass die Abgasreinigung im Zafira häufig abgeschaltet wird oder nur mit geringerer Leistung arbeitet. Der Vorwurf lautet, dass unter 20 °C, bei mehr als 145 km/h, über 2400 Umdrehungen und niedrigem Luftdruck die Abgasreinigung abschaltet oder reduziert arbeitet. Laut DUH ist die Abgasreinigung zu 80 % der Betriebszeit eines Zafira abgeschaltet. Dagegen hatte sich Opel gewehrt, in einem ausführlichen Dementi aber wesentliche Vorwürfe bestätigt.

Wie die Bild-Zeitung berichtet, prüft Deutschland nun erneut ein Verkaufsverbot für Fiat. Der Autohersteller hat auf die neuen Vorwürfe bislang nicht reagiert.

Den Dieselskandal lesen Sie hier im Nachrichtenticker.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.