Galliumnitrid statt Silizium 30.01.2014, 15:08 Uhr

Neuer Umrichter soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Die Reichweite von Elektroautos könnte sich zukünftig erhöhen. Autobauer Audi forscht in einem Verbundprojekt an Leistungselektronikmodulen aus Galliumnitrid. Sie sollen getankten Gleichstrom effektiver umwandeln können. Bei bisherigen Bauteilen aus Silizium ist der Verlust noch relativ hoch. 

Die neue Leistungselektronik soll Strom nicht nur effektiver umwandeln, sondern auch kompakter sein. Das spart Platz im Elektroauto und macht es zudem leichter. Audi möchte die Elektronik schnellstmöglich in Batterieladegeräte der eigenen Elektrofahrzeuge einbauen. 

Die neue Leistungselektronik soll Strom nicht nur effektiver umwandeln, sondern auch kompakter sein. Das spart Platz im Elektroauto und macht es zudem leichter. Audi möchte die Elektronik schnellstmöglich in Batterieladegeräte der eigenen Elektrofahrzeuge einbauen. 

Foto: Audi AG

Elektroautos fahren mit Drehstrommotoren. Die Batterien liefern allerdings Gleichstrom, der an Bord umgewandelt werden muss. Das machen elektronische Umrichter, die auf Silizium beruhen – so, wie die meisten Bausteine in der Halbleiterwelt. Der Wirkungsgrad ist allerdings relativ gering. Eine Menge an kostbarem Batteriestrom geht verloren.

Das soll sich ändern. Gleich sieben Partner, darunter auch Autobauer Audi, entwickeln derzeit Umrichter, deren Leistungselektronik auf Galliumnitrid (GaN) basiert. Zu ihnen zählen auch mehrere Fraunhofer-Institute und der Autozulieferer Bosch, der spezielle Elektromotoren für Autos bereits serienmäßig herstellt. Das Material ist zwar deutlich teurer als Silizium, ermöglicht aber effektivere Umrichter mit geringeren Verlusten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Zudem sind die Umrichter in der Lage, Gleichstrom schneller zu zerhacken, sodass eine Art Wechselstrom entsteht. Das ist Voraussetzung dafür, dass ihn ein elektronischer Transformator auf die benötigte Spannung bringen kann. Er soll ebenfalls auf Galliumnitrid basieren.

Elektrokautos werden leichter und bekommen mehr Platz

Außerdem vertragen GaN-Bauteile weitaus höhere Temperaturen als solche auf Silizium-Basis. Ein wichtiger Faktor für den Einsatz im heißen Motorraum von Hybridfahrzeugen. Insgesamt lässt sich die Leistungselektronik dadurch nämlich erheblich kompakter bauen, sodass Bosch seinem Ziel näherkommt, das Volumen dieses Mittlers zwischen Batterie und Motor von heute zehn auf fünf Liter zu reduzieren. Damit sinkt das Gewicht des Fahrzeugs und es bleibt mehr Platz für Nutzlast.

Zunächst geht es den Forschern darum, perfekte Galliumnitridschichten auf Silizium-Wafern wachsen zu lassen – 100 Prozent GaN wäre viel zu teuer. Spezialist in diesem Bereich ist das Dresdener Unternehmen Azzurro Semicoductors, einer der Projektpartner. Die Fraunhofer-Institute analysieren und vermessen die beschichteten Wafer und prüfen die Güte der aktiven Schicht. Halbleiterhersteller wie das weltweit agierende Unternehmen ON Semiconductors oder NXP in den Niederlanden, die einstige Philips-Halbleitersparte, stellen daraus leistungselektronische Bauelemente her. Audi, ebenfalls Forschungspartner, integriert sie in Batterieladegeräte an Bord von Elektrofahrzeugen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert Projekt mit 3,6 Millionen Euro

Das Verbundprojekt trägt den sperrigen Namen „E2COGaN – Energieeffiziente Umrichter auf Basis von GaN-Halbleitern“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es mit 3,6 Millionen Euro.

Interessant ist die neue Leistungselektronik auch für den Photovoltaikbereich. Sie wandelt den Gleichstrom, den die Solarzellen liefern, mit höherem Wirkungsgrad in Drehstrom um, der ins Netz eingespeist wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.