Auto 02.07.2010, 19:47 Uhr

Neue V-Motoren setzen Effizienz-Bestmarken

In Luxusautos gehört Hightech zum Standard. So will Mercedes-Benz mit völlig neu entwickelten V6- und V8-Ottomotoren nun bislang unerreichte Effizienz-Bestmarken im Premiumsegment setzen. Mit mehr Leistung als zuvor verbrauchen die Neuen bis zu 24 % weniger Benzin.

Effizientes Downsizing praktiziert Mercedes-Benz in der Luxusmotorenklasse. Das heißt wie bei „normalen“ Aggregaten: geringer Hubraum, mehr Leistung und weniger Verbrauch. In ihrem neuen V6- und V8-Zylinder stellen die Stuttgarter das par excellence unter Beweis, natürlich in der Mercedes S-Klasse.

Der neue V8-Motor hat 0,8 l Hubraum weniger als der Vorgänger und schöpft nun aus 4,663 l mit Turboaufladung 320 kW (vorher 285 kW). Der Hubraum wurde um über 14 % reduziert, die Leistung stieg um 12 % und das Drehmoment um 32 % – von 530 Nm auf 700 Nm. Trotz mehr Kraft und Leistung sinkt laut Mercedes-Benz der Verbrauch im EU-Normzyklus um bis zu 22 % – im CL 500 von 12,3 l auf 9,5 l je 100 km.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Der neue V6 überzeugt mit seinen Werten wie der große Bruder. Mit unverändertem Hubraum von 3,499 l leistet er nun 225 kW (zuvor 200 kW) und bietet ein max. Drehmoment von 370 Nm, statt zuvor 350 Nm. Bemerkenswert auch hier ist die Verbrauchsverbesserung: Der Mercedes S 350 konsumiert mit dem neuen 3,5-l-V6 im EU-Normzyklus mit 7,6 l/100 km, damit ist er um 24 % sparsamer als sein Vorgänger.

Den Fortschritt erzielten die Ingenieure bei Mercedes-Benz u. a. durch den Einsatz einer serienmäßigen Start-Stopp-Einrichtung und der zusammen mit Bosch neu entwickelten Benzindirekteinspritzung in einer „strahlgeführten“ Verbrennung mit Mehrfacheinspritzung und Mehrfunkenzündung.

Der neue V6-Zylinder ist ein Saugmotor, der aber bereits für eine künftige Aufladung vorbereitet ist. Die markanteste Veränderung des neuen V6 zum Vorgängeraggregat ist der von 90 Grad auf 60 Grad verkleinerte Winkel zwischen den Zylinderbänken. Dadurch konnte die Ausgleichswelle gegen Schwingungen erster Ordnung entfallen. Als Ergebnis registriert der Fahrer ein exzellentes Komfortniveau.

Die weiterentwickelte Benzindirekteinspritzung mit 200 bar Systemdruck und Piezoeinspritzventilen erschließt in Verbindung mit der Mehrfachzündung, Multi-Spark Ignition (MSI), weitere Wege der Verbrauchsoptimierung – beim V8 durch ein weiterentwickeltes homogenes Brennverfahren, beim V6 durch ein neues Schichtbrennverfahren mit deutlich erweitertem Kennfeldbereich und mit verbrauchsoptimaler Magerverbrennung.

Als erste neue Betriebsart haben die Mercedes-Benz-Ingenieure die „Homogen-Schicht“ (HOS) entwickelt. HOS ist eine Kombination aus Homogen-Mager- und klassischem Schichtbrennverfahren. Dabei wird die erste Einspritzung in den Ansaughub gespritzt, worauf sich ein homogenes Basisgemisch ausbildet. Die eigentliche „Schicht“-Einspritzung erfolgt in die Kompression vor der Zündung kennfeldabhängig als einfache oder zweifache Einspritzung.

Eine weitere neue Betriebsart nennt sich „Homogen-Split“ (HSP). Bei dieser homogenen Verbrennung werden mehr als 95 % der Menge im Ansaughub einfach oder mehrfach und eine sehr kleine „Zünd“-Einspritzung zur Stabilisierung der Verbrennung eingespritzt. Sie wird unter schwierigen Brennbedingungen eingesetzt.

Damit unterteilt sich das Kennfeld des neuen Mercedes-Benz V6-Ottomotors im Wesentlichen in bis zu vier Bereiche:

– leerlaufnah (homogen, l = 1),

– niedrige Teillast bis 4 bar,

3800 min-1 (Schichtladung,

l = 4 bis 4,5),

– mittlere Teillast 4 bar bis 8 bar, bis

4000 min-1 (HOS, l =1,2 bis 1,4),

– hohe Last und gesamter Drehzahl-

bereich (homogen bzw. HSP).

Der turboaufgeladene V8-Motor wird im gesamten Kennfeld homogen betrieben, bei hoher Last wird zur Verbesserung der Laufruhe HOS beziehungsweise HSP eingesetzt. Ergänzt wird die Direkteinspritzung durch die „schnelle Mehrfachzündung“ (MSI).

Bei der MSI wird nach dem ersten Funkendurchbruch und einer kurzen Brenndauer die Zündspule sehr schnell nachgeladen und ein weiterer Funke abgesetzt. Mit MSI können dabei innerhalb 1 ms bis zu vier Funken in schneller Folge ausgelöst werden, die ein Plasma mit einer größeren räumlichen Ausdehnung als eine herkömmliche Zündung erzeugen. J. GORONCY/W. PESTER

 

Ein Beitrag von:

  • Jürgen Goroncy

  • Wolfgang Pester

    Ressortleiter Infrastruktur bei VDI nachrichten. Fachthemen: Automobile, Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.