94 Großschäden 2013 01.04.2014, 08:30 Uhr

Neue Risiken für die Hochseeschifffahrt

Insgesamt 94 große Hochseeschiffe gingen im Jahre 2013 verloren. Auf den ersten Blick ist das ein Rückgang um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Tatsächlich aber kommen immer neue Risiken auf die Seefahrt zu. 

Rumpf des Schiffes Tianyu 8

Tianyu 8: Das Schiff wurde 2008 vor Somalia gekapert. Inzwischen ist Indonesien wegen Piraterie gefürchtet. 2013 wurden dort 106 Schiffe überfallen, in Somalia waren es im vergangenen Jahr nur noch sieben.

Foto: US-Navy

Der Report Safety and Shipping Review 2014 der Allianz weist aus, dass die Hochseeschifffahrt 2013 erst zum zweiten Mal in einem Jahr von weniger als 100 Großschäden heimgesucht wurde. Im Vergleich der Jahre 2003 und 2013 ergibt sich sogar ein Rückgang der großen Schäden um 45 Prozent. Die Studie warnt allerdings vor allzu großen Hoffnungen, dass es so weiter geht. Tim Donney,  Global Head von Marine Risk Consulting mahnt: „Während uns der langfristige Abwärtstrend bei Transportverlusten hoffnungsvoll stimmt, besteht verstärkter Handlungsbedarf zur Verbesserung der Sicherheit dieser Schiffe insgesamt, sowie ihrer Fracht, Besatzung und Passagiere, insbesondere, was die asiatischen Gewässer angeht.“

Mangel an qualifiziertem Personal hält an

Die alten, weiter bestehenden Risiken betreffen vor allem die Personalschulung, das Sicherheitsmanagement und das menschliche Fehlverhalten auf den Schiffen. Zugleich hält der Mangel an qualifiziertem Personal weiter an. All diese Risiken haben sich in Asien 2013 besonders stark bemerkbar gemacht. Zwei asiatische Regionen dominierten bei den Schiffsgroßschäden eindeutig: Das Seegebiet zwischen Südchina, Indochina, Indonesien und den Philippinen mit insgesamt 18 Großschäden sowie das Seegebiet zwischen Japan, Korea und Nordchina mit zusammen 17 Großschäden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Asien hinkt bei Qualität und Standards 50 Jahre hinterher

Die Safety and Shipping Review erwartet für 2014 den hundertsten Großschaden an einem Passagierschiff. Die Studie erinnert in diesem Zusammenhang an den Fall Costa Concordia sowie den Untergang der Fähre „Thomas von Aquinas“ vor den Philippinen im Jahre 2013.

Ein Bergungsteam steht auf der seitlichen Bordwand des vor der toskanischen Insel Giglio havarierten Kreuzfahrtschiffes

Ein Bergungsteam steht auf der seitlichen Bordwand des vor der toskanischen Insel Giglio havarierten Kreuzfahrtschiffes „Costa Concordia“, um sich in den Schiffsrumpf abzuseilen. Bei dem Unglück kamen 32 Menschen ums Leben.

Quelle: dpa

Dabei klingt unverkennbar Zweifel an, dass sich zumindest in Asien bislang viel gebessert habe. Der Senior Marine Risk Consultant von AGCS, Kapität  Jarek Klimczak, betont: „Wir müssen hinterfragen, wie manche asiatischen Reeder Sicherheit und Qualität messen. Beim Verständnis von Qualität und Standards liegt man dort bisweilen 50 Jahre hinter Europa zurück.“

Aber auch Europa bekommt Kritik zu spüren

Das östliche Mittelmeer und das Schwarze Meer sind die europäischen Hotspots für Schiffsunglücke. Dabei verweist die Studie auf das Zusammentreffen stark frequentierter Fahrtrouten mit einem unzureichenden Sicherheitsmanagement und manchen anderen Problemen wie zum Beispiel einem hohen Anteil alter Schiffe. 2013 lief vor der türkischen Küste bei Tekirdag die 108 Jahre alte „Hantallar“ – das war der bisher älteste Schiffsverlust.

Drei Viertel der Schiffsverluste gehen auf Unwetter zurück

Fast 75 Prozent der Schiffsgroßschäden waren Untergänge als Folge von Unwettern. Diese Unfallursache nimmt stark zu. Von 2012 auf 2013 gab es hier eine Steigerung um 47 Prozent. Im Zehnjahresvergleich war es immerhin auch noch eine Zunahme um 44 Prozent. Unter anderem gingen zwei große Massengutschiffe, die „Harita Bauxite“ und die „Trans Summer“ unter.

Besondere Sorge bereitet die Piraterie in Indonesien

Während 2013 die Zahl der gemeldeten Piratenangriffe um elf  Prozent auf insgesamt 264 Fälle weltweit fiel, gab es in Indonesien eine Versiebenfachung auf 106 Fälle.

Die Studie befürchtet eine bessere und damit gefährlichere Organisation der Piratenbanden, wenn nicht schnell Gegenmaßnahmen in den indonesischen Gewässern eingeleitet werden. Bisher handelt es sich dort vor allem um Gelegenheitspiraterie vergleichsweise kleiner Banden.

Immer größere Containerschiffe und Flüssiggas bergen Risiken

Besondere zusätzliche Risiken sieht die Studie durch die Tendenz zu immer größeren Containerschiffen – „alle vier bis fünf Jahre steigt die Schiffsgröße hier um 30 Prozent“. Weitere Risiken sind mit den neuen Schifffahrtsrouten durch die Arktis und den Übergang zu Flüssiggas für den Schiffsantrieb verbunden. Viel zu wenig Seeleute wüssten bisher mit Flüssiggas an Bord umzugehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.