Herzschlag messen 23.04.2015, 09:16 Uhr

Mit Hightech-Armband gegen gefährlichen Sekundenschlaf

Ein Sekundenschlaf hinterm Steuer kann tödlich sein. Italienische Ingenieure wollen mit einem Alarmsystem gegensteuern. „Advicy Drive“ soll übermüdete Fahrer frühzeitig warnen. Dafür arbeiten Smartphone, App und ein Sensor zusammen. 

Schätzungen zufolge ist ein Sekundenschlaf in Deutschland etwa an jedem vierten Unfall mit Todesfolge auf Autobahnen schuld. 

Schätzungen zufolge ist ein Sekundenschlaf in Deutschland etwa an jedem vierten Unfall mit Todesfolge auf Autobahnen schuld. 

Foto: AdvicyDrive

Advicy Drive“ kann den Fahrer überwachen, wenn er einen Sensor, ein nur elf Gramm schweres Gerät, direkt an der Haut hat. Etwa an einem Armband oder an einer Uhr am Handgelenk. Der Hautkontakt muss sein, um den Herzschlag aufzeichnen zu können und über eine Low-Energy-Bluetooth-Verbindung mit einem Smartphone zu koppeln.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Der Sensor kann einfach wie ein Armband getragen werden. Oder am Fuß. Oder an der Unterwäsche befestigt. Wichtig ist nur, dass er direkten Hautkontakt hat.

Der Sensor kann einfach wie ein Armband getragen werden. Oder am Fuß. Oder an der Unterwäsche befestigt. Wichtig ist nur, dass er direkten Hautkontakt hat.

Quelle: AdvicyDrive

Die Messmethode nennt sich zungenbrecherisch Photoplethysmographie. Dabei wird Licht in die Haut eingestrahlt und darüber der Herzschlag berechnet. So wie man es vom Pulsmessen her durch Fingersensoren in Krankenhäusern kennt.

Schriller Alarm fordert zur Ruhepause auf

Vor dem ersten Einsatz wird „Advicy Drive“ auf die persönlichen Daten eingestellt, auf dem Smartphone konfiguriert und mit dem Sensor verbunden. Ab dann erkennt das System, wie wach oder müde jemand ist. Das kann jeder auch leicht auf dem Smartphone sehen: Wenn sich der Cursor in der grünen Zone bewegt, fährt man sicher.

Der Sensor ist mit LEDs ausgestattet. 

Der Sensor ist mit LEDs ausgestattet. 

Quelle: AdvicyDrive

Rutscht er in den roten Bereich, bedeutet das Alarm. Dann wird ein schriller, grafisch untermalter Klingelton hörbar. Im Klartext heißt das: Eine Ruhepause ist nötig. „Die Messdaten werden vom Algorithmus in Risikostufen eingeteilt“, erklärt der junge Elektronikingenieur Vincenzo Ferreri. Der Mailänder ist einer der vier Entwickler des Warnsystems, die mit ihrer Firma inzwischen ein Büro in London bezogen haben.

Bei Bedarf werden Freunde angesimst

Außerdem soll eine weitere Funktion für zusätzliche Sicherheit sorgen: Schrillt der „Wecker“ länger als 20 Sekunden, wird ein Handy-Alarm an Freunde versendet. Insgesamt an vier gespeicherte Telefonnummern kann eine Notruf-SMS gesendet werden.

Warnt nicht nur vor Sekundenschlaf: AdvicyDrive ist auch als Fitness-Sensor einsetzbar. 

Warnt nicht nur vor Sekundenschlaf: AdvicyDrive ist auch als Fitness-Sensor einsetzbar. 

Quelle: AdvicyDrive

„Auf diese Weise können Verwandte und Freunde benachrichtigt werden“, sagt Ferreri. Die können dann auch noch Alarm schlagen, indem sie den übermüdeten Fahrer direkt anrufen.

Bevor das System jedoch im Alltag an den Start gehen kann, brauchen die Erfinder noch eine Finanzspritze. Deshalb stellen sie ihre Idee auf dem Crowdfunding-Portal Kickstarter vor. Mindestens 70.000 Pfund (rund 97.000 Euro) sollen zusammenkommen. Eines der Hightech-Armbänder kostet 70 Pfund (rund 97 Euro)

Sekundenschlaf geht vielen Unfällen voraus

Für den Hinterkopf: Ein Sekundenschlaf dauert bei Autofahrern im Durchschnitt etwa 0,2 bis fünf Sekunden. Vor allem bei langen und monotonen Strecken kann es dazu kommen.

Schätzungen zufolge ist ein Sekundenschlaf in Deutschland etwa an jedem vierten Unfall mit Todesfolge auf Autobahnen schuld. Etliche Unfälle, bei denen etwa Lkw oder Busse ungebremst in eine stehende Autokolonne hineinrasen, haben mit einen Sekundenschlaf zu tun.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.