Mit 61 kg abgehoben 25.01.2016, 09:26 Uhr

Mega-Drohne katapultiert Studenten ins Guinness-Buch der Rekorde

Spektakulärer „Flug“ in Oslo: Eine gigantische Riesen-Drohne schwebt mit einer Last von 61 kg in der Luft. Den Weltrekord holten sich Studenten der Universität Oslo. 

Der Megakopter schwebt mit einer Last von 61 kg länger als 30 Sekunden über dem Boden: Für diese Leistung kommt er ins Guinness-Buch der Rekorde.

Der Megakopter schwebt mit einer Last von 61 kg länger als 30 Sekunden über dem Boden: Für diese Leistung kommt er ins Guinness-Buch der Rekorde.

Foto: Guinness World Records

Die gigantische Drohne heißt „Megakopter“. Das norwegische Team holte sich den Titel im Guinness-Buch der Rekorde in der Kategorie „Heaviest payload lifted by a remote-controlled multicopter“. Beim Rekordversuch im Oslo Science Park lief alles wie am Schnürchen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Der Megakopter hob problemlos ab und blieb mit 37 Sekunden sogar länger als nötig in der Luft. Die Vorgaben lauteten: Das zivile Flugobjekt muss mindestens einen Meter hoch fliegen, dort wenigstens 30 Sekunden in der Luft bleiben und dabei eine Last von 61 kg tragen. Die Drohne selbst soll schon 76 kg wiegen. Gängige Flugdrohnen können sonst nur geringe Lasten tragen – etwa kleine Kameras oder Medikamente.

Megakopter hat 48 Rotoren

Der Bau des Megakopters wurde von dem Ingenieur Henning Pedersen geleitet. Bis alles perfekt war, hat er mit seinen Studenten 18 Monate an dem Flugobjekt gearbeitet. Zum Bau wurde Aluminium und Sperrholz verwendet. Die Studenten haben acht Hexacopter zu einem großen Multicopter zusammengefügt. Die griechische Silbe „Hexa“ steht für die Zahl sechs und gibt die Anzahl der Motoren an beziehungsweise Rotoren. Der Megacopter ist mit 48 Rotoren ausgestattet – genug, um die hohe Traglast sicher oben zu halten.

Dreiecke sind die stabilste Form

Die Konstruktion besteht aus lauter Dreiecken – horizontal und vertikal. Aus einem bestimmten Grund: Dreiecke sind in der Geometrie die stabilste Form. Sie können viel aushalten. Einmal fixiert wackeln und verbiegen sie nicht. Deshalb sind sie auch ein zentraler Bestandteil von Brücken und hohen Gebäuden.

Die Studenten bauen den Megakopter zusammen.

Die Studenten bauen den Megakopter zusammen.

Quelle: Megakopter Gemeinschaft/Facebook

Der Rekordversuch war Teil des „Experiences project“ der Universität Oslo. Damit sollte auch für das Ingenieurwesen dort geworben werden. Auftrag erfolgreich ausgeführt, kann man da nur sagen! Auf Facebook kann man einsehen, wie das Team an der Drohne gearbeitet und dem großen Tag entgegen gefiebert hat.

Viele Einsatzmöglichkeiten für Drohnen denkbar

Drohnen sind längst nicht mehr nur als umstrittenes Kriegsgerät bekannt. Seit Jahren erforschen Wissenschaftler auch ihren nicht-militärischen Einsatz. Das chinesische Unternehmen Ehang etwa hat einen Quadrocopter entwickelt, das dank seines 142-PS-Motors einen Menschen transportieren kann.

Die Hubschrauber-Drohne von Ehang verfügt über acht Rotoren mit einer Leistung von 142 PS. Sie lassen sich nach oben klappen, damit man auf einem Autoparkplatz parken kann.

Die Hubschrauber-Drohne von Ehang verfügt über acht Rotoren mit einer Leistung von 142 PS. Sie lassen sich nach oben klappen, damit man auf einem Autoparkplatz parken kann.

Quelle: Ehang

Und Facebook will mit Hilfe von Drohnen abgelegenste Gegenden der Erde mit dem Internet verbinden. Aquila heißt eine 43 m große Riesen-Flugdrohne, an der Facebook-Techniker arbeiten. Die Aufträge und Einsätze für Drohen sind extrem ausbaufähig.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.