Caravan Salon Düsseldorf 30.08.2014, 08:04 Uhr

Luxus-Wohnmobile mit Sauna und eingebauter Garage

Die Zeiten, wo sich Studenten in ein undichtes Zelt flüchteten, ist lange vorbei. Der Caravan Salon Düsseldorf zeigt, dass Übernachten im Freien heute ganz viel mit Luxus zu tun hat. Ein Megatrend sind aber auch Alltagsfahrzeuge, die als Kastenwagen zum Reise-Van ausgebaut sind. Die große Freiheit auf vier Rädern.

Der Volkner Performance II ist mit einem Grundpreis von 940.000 Euro das teuerste Wohnmobil der Messe. Der Clou des 10,5 bis 12,3 Meter langen Nobel-Campers: Zwischen den Achsen ist eine Garage fürs Zweitauto integriert.

Foto: Volkner

Auch innen geht es im Volkner Performance II nobel zu: Ob Luxusküche, beheizbarer Fußboden bis hin zur vergoldeten Armatur im Bad – den Kundenwünschen sind kaum Grenzen gesetzt.

Foto: Volkner

Kanutin Michelle Nix (l.) präsentieren am Unterbacher See in Düsseldorf den Global XRS 7200 von Action Mobil, ein Luxus-Allrad-Wohnmobil der Spitzenklasse mit exklusivem Wohnambiente. Unter anderem sind eine Luxusküche, eine Waschmaschine und ein großes Badezimmer an Bord. Vom Look erinnert das teure Gefährt allerdings doch stark an ein Militärfahrzeug. Der Preis: ab 850.000 Euro.

Foto: Caravan Salon

Ausgebaute Kastenwagen sind beliebte Reisemobile – hier das Interieur des Hymercar Capetown.

Foto: Hymer

Es gibt Wohnwagen, und es gibt Mulitmobil: In Amerika werden solche Wohnwagen Fifth Wheeler genannt.

Foto: Multimobil

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Wenn der Caravan Salon Düsseldorf Ende August für eine Woche der mobilen Freizeit huldigt, weht ein Hauch von Luxus über das Messegelände der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Zwar gibt es schon Einsteiger-Caravans für rund 7.000 Euro, doch das Interesse der Besucher richtet sich mehr auf die teils protzigen Luxuskarossen. Luxusmobile ab 150.000 Euro haben hierzulande lediglich einen Marktanteil von 5 Prozent. Trotzdem hat der Caravan Salon diesen Luxuslinern eine eigene Halle reserviert.

Der Performance II ist das Flaggschiff auf der Messe

Das absolute Flaggschiff dieser Luxuskarossen präsentiert die Wuppertaler Firma Volkner mobil mit dem Modell Performance II. Das Reisemobil der Extraklasse reißt schon in der Grundausstattung mit 940.000 Euro ein Riesenloch in den Geldbeutel.

Dafür bekommt der betuchte Kunde ein Reisemobil der Luxusklasse von 10,5 Metern Gesamtlänge, in deren patentierte Mittelgarage ein Mini Cooper Platz findet. Das größte Performance-Modell ermöglicht bei einer Gesamtlänge von 12,3 Metern sogar die Mitnahme eines Porsche 911 oder ähnlich dimensionierten Autos.

Keramik, Granit und Marmor schaffen ein luxuriöses Bad

Große Arbeitsflächen, komfortable Apothekerschränke, Mikrowelle und viele Features mehr lassen selbst Küchenprofis auf ihre Kosten kommen. Im Badezimmer verwöhnt eine Massagedusche und eine Fußbodenheizung bis unter die Duschtasse.

Keramik, Granit, Marmor, vergoldete Armaturen, Handtuchhalter-Heizkörper und natürlich eine integrierte Musikanlage lassen die tägliche Körperpflege auch unterwegs zum unvergesslichen Highlight werden.

Action Mobil wiegt 18 Tonnen

Das optisch eher an ein Militärfahrzeug erinnernde Reisemobil Global XRS 7200 von Action Mobil kommt mit sagenhaften 18 Tonnen Gesamtgewicht und einem Motor mit 720 PS daher. Der Hersteller bewirbt das Extremfahrzeug für Wüstendurchquerungen oder wissenschaftliche Expeditionen in ferne Länder.

Für etwa 850.000 Euro ohne Mehrwertsteuer muss der Campingliebhaber auf seiner Extremtour schon in der Grundausstattung weder auf den Einbauherd, noch auf den Wäschetrockner und den Flachbildfernseher verzichten. Den Kontakt zu den Lieben zu Hause hält der Extrem-Camper durch eine weltweite Satellitenverbindung.

Ausgebaute Kastenwagen liegen im Trend

Ein echter Trend sind zum Reisemobil ausgebaute Kastenwagen. Solche Reisemobile können im Alltag daheim als ganz normales Fahrzeug für Arbeit und Einkauf benutzt werden. Im Urlaub bieten sie bis zu vier Personen Platz.

Das Einsteigemodell Capetown von Hymer gibt es auf der Basis eines Fiat Ducato ab 45.900 Euro. Auf der Basis eines VW T5 muss der Campingfreund mindestens 56.900 Euro auf die Ladentheke legen.

Der Kastenwagen hat einen Mittelgang und rechts und links im Heck zwei Möbelblöcke. Auf der Beifahrerseite befindet sich der Küchenblock, gegenüber ein Bettkorpus. Dieser kann mit wenigen Handgriffen entfernt werden, was das Ladevolumen des Reise-Vans um 420 Liter vergrößert.

Multimobil baut eine Mischform aus Reisemobil und Caravan

Ein Hingucker ist das Multimobil MM 7.5, eine Mischform aus Reisemobil und Caravan. Das edle Gefährt besteht aus einem VW T5 als Zugfahrzeug nebst Aufleger als Wohn-Sattelzug. An der Spitze des Auflegers befindet sich der Hauptschlafraum mit einer Liegefläche von 200 Mal 180 Zentimetern und je einem Fenster pro Fahrzeugseite. Die Firma aus Österreich hat die komplette Technik – von der Klimaanlage über die Heizung bis zum Wasserspeicher und dem Notstromaggregat – im Zwischenboden untergebracht.

Alle Drähte laufen in einer E-Box zusammen. Der Fahrer des MM 7.5 hat per Touchscreen-Display stets den Überblick über alle Füll- und Vorratszustände. Die beiden Frisch- und Abwassertanks fassen je 200 Liter, den Strom liefern zwei 100 Ah-Akkus in Verbindung mit einem 25-A-Ladegerät.

In einer vom Wohnbereich getrennten Heck-Garage kann der Campingfreund sein Motorrad oder Werkzeug mitnehmen. Der Preis für diese individuelle Form des Campens: mindestens 88.500 Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.