Autos als Bausatz 27.03.2014, 10:48 Uhr

Kleine Autoschmiede will Elektroauto binnen fünf Tagen ausdrucken und montieren

Bei Local Motors ist fast alles anders: Das Geld kommt aus Crowdfunding, die Ideen aus der Community, die Pläne sind für tausende Mitglieder zugänglich. Und die Pläne sind ganz groß: Ein Elektroauto ausdrucken, binnen fünf Tagen.

Entwurf von Vasilatos Ianis für einen zweisitzigen Stadtflitzer, den das US-Unternehmen Local Motors im September auf der Maschinenbaumesse in Chicago ausdrucken und binnen fünf Tagen produzieren will.

Entwurf von Vasilatos Ianis für einen zweisitzigen Stadtflitzer, den das US-Unternehmen Local Motors im September auf der Maschinenbaumesse in Chicago ausdrucken und binnen fünf Tagen produzieren will.

Foto: Local Motors/Vasilatos Ianis

Nicht weniger als die dritte industrielle Revolution hat Jay Rogers angekündigt. So etwas wie die Versöhnung von Natur und Technik, den Wohlstand für alle ohne Klimakatastrophe und Raubbau an den Ressourcen. Der Chef von Local Motors denkt groß. Der Auto-, Moped- und Fahrradbauer aus den USA will im September auf der Maschinenbaumesse International Manufacturing Technology Show in Chicago in fünf Tagen ein komplettes Elektroauto bauen.

Bei Local Motors werden viele Konzeptideen diskutiert: Hier das T-Rex-Konzept für einen familienfreundlichen SUV mit interessanten Einstiegsmöglichkeiten.

Bei Local Motors werden viele Konzeptideen diskutiert: Hier das T-Rex-Konzept für einen familienfreundlichen SUV mit interessanten Einstiegsmöglichkeiten.

Quelle: Local Motors

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Dabei geht es nicht nur um die Montage der Bauteile, das können gewöhnliche Hersteller schneller. Nein, auf der Messe sollen die zuvor designten Teile per 3D-Druck erst noch gefertigt werden. Am Ende werde ein stadttaugliches Fahrzeug stehen, das bei Massenproduktion für fast jeden erschwinglich sein soll. Über Preise wird bislang allerdings nichts gesagt.

Kunden können ihr Auto selbst bauen

Local Motors, gegründet 2007 in Phoenix in Arizona, ist bekannt für solche Aktionen. Vor zwei Jahren hat die Firma auf der Technikmesse schon ein Offroad-Fahrzeug mit dem kriegerischen Namen „Rally Fighter“ in sechs Tagen gebaut. Es soll inzwischen rund 60 Mal verkauft worden sein, zu Preisen ab 50.000 Dollar. Kunden konnten den Wagen unter Anleitung von Fachpersonal in einer so genannten Micro Factory selbst bauen – diese Beteiligung bis zum letzten Schritt der Produktion ist ein wesentlicher Teil des Konzepts.

So stellen sich die Ingenieure von Local Motors einen Bausatz für ein Auto vor: In einer Werkstatt können Kunden ihr Auto unter Anleitung zusammenbauen.

So stellen sich die Ingenieure von Local Motors einen Bausatz für ein Auto vor: In einer Werkstatt können Kunden ihr Auto unter Anleitung zusammenbauen.

Quelle: Local Motors

Hatte dieses Fahrzeug noch eher den Charakter einer Studie, will Local Motors mit dem neuen Modell Serientauglichkeit demonstrieren. Technische Einzelheiten des Fahrzeugs werden bislang nicht verraten – Fachleute können nach Registrierung aber ebenso Einblick nehmen wie jeder andere. Das Elektroauto kommt sportlich flach daher. Es ist ein Zweisitzer ohne großen Stauraum, der für kurze Fahrten in der Stadt ausgelegt ist.

Local Motors kooperiert mit General Electric

Die Drucktechnik, die Local Motors nutzt, wurde am Oak Ridge National Labs entwickelt, einem Forschungslabor des amerikanischen Energieministeriums in Tennessee. Die Maschine hat einen besonders großen Druckkopf mit großem Radiums, um schnell auch größere Bauteile herstellen zu können.

Auch der Rallye Fighter wurde vor zwei Jahren per 3D-Druck hergestellt. Dafür brauchten die Ingenieure von Local Motors sechs Tage.

Auch der Rallye Fighter wurde vor zwei Jahren per 3D-Druck hergestellt. Dafür brauchten die Ingenieure von Local Motors sechs Tage.

Quelle: Local Motors

Das Unternehmen lebt unter anderem vom Geld vieler Spender, die an die revolutionäre Vision glauben. Rund 30.000 Mitglieder hat die Community. Sie stützen die Firma nicht nur finanziell, sondern können auch ihre eigenen Vorschläge und Ideen einbringen. Autobau als Open-Source-Veranstaltung, wie sie bei den etablierten Unternehmen der Branche undenkbar wäre. Dass Local Motors inzwischen aber durchaus ernst genommen wird, zeigt die vor wenigen Wochen angekündigte Kooperation mit dem Energie- und Technik-Giganten General Electric.

Ideenskizze für ein Chassis: Entwickler posten auf Local Motors Ideen für Autoentwürfe der Zukunft. Im Bild der Entwurf für eine Karosserie, die durch den 3D-Druck entstehen könnte.

Ideenskizze für ein Chassis: Entwickler posten auf Local Motors Ideen für Autoentwürfe der Zukunft. Im Bild der Entwurf für eine Karosserie, die durch den 3D-Druck entstehen könnte.

Quelle: Local Motors

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.