Verordnung gegen Staus 13.02.2018, 13:01 Uhr

Kein Auto zusätzlich: Singapur stoppt Verkehrswachstum per Dekret

Bewohner von Metropolen wie Delhi oder Tokio können über das Verkehrsaufkommen in Singapur nur lachen. Und doch sind die 600.000 Autos Singapurs der Regierung des Stadtstaates schon zu viel, sie stoppt das Wachstum per Dekret. Ist Umweltschutz ohne Demokratie vielleicht einfacher?

Die Henderson-Fußgängerbrücke in Singapur: Die Stadt hat jetzt den Fahrzeugbestand eingefroren. Wer ein Auto kaufen will, muss ein anderes abschaffen.

Die Henderson-Fußgängerbrücke in Singapur: Die Stadt hat jetzt den Fahrzeugbestand eingefroren. Wer ein Auto kaufen will, muss ein anderes abschaffen.

Foto: Singapore Tourism Board

 

Singapur ist ja für strenge Regeln bekannt. So bekannt, dass Souvenirläden den Touristen dort sogar T-Shirts mit aufgedruckten Verbotsschildern verkaufen. „No chewing gum!“ und so etwas. Nun hat sich die Regierung des Stadtstaates wieder ein Verbot ausgedacht: Autos kaufen. Das darf man nur noch, wenn man zugleich eines verschrottet oder verkauft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Schon seit einiger Zeit hatte die Regierung die Wachstumsrate beim Kfz-Bestand auf 0,25 Prozent jährlich begrenzt. Nun aber gilt Nullwachstum. Die zuständige Verkehrsbehörde LTA („Land Transport Authority“) will Staus und Luftbelastung mit solchen Obergrenzen begrenzen. Das Motto lautet offenbar: Wehret den Anfängen. Denn von einem Chaos, wie es in asiatischen Metropolen normal ist, kann in Singapur keine Rede sein.

Autos können sich nur wenige leisten

Um das zu wissen, muss man sich nur die Zahlen anschauen: Etwa jeder zehnte der rund 5,6 Millionen Einwohner Singapurs hat statistisch gesehen ein eigenes Auto, die offizielle Zahl der Fahrzeuge liegt bei 575.000. Die anderen Bürger können es sich einfach nicht leisten, denn wegen der hohen Steuern und den vom Staat schon für das Kaufrecht erhobenen Gebühren kostet ein Pkw etwa dreimal so viel wie etwa in Deutschland. Ein neuer VW Golf ist also umgerechnet für etwa 70.000 Euro zu haben. Außerdem gibt es eine City-Maut, die die Betriebskosten in die Höhe treibt.

Autobahn in Singapur: Autofahren ist extrem teuer in dem Stadtstaat.

Autobahn in Singapur: Autofahren ist extrem teuer in dem Stadtstaat.

Quelle: MCI/Kommunikationsministerium

Die Behörde begründet ihren Schritt damit, dass man wenig Platz habe in Singapur. Der Stadtstaat hat mit seinen 720 Quadratkilometern etwas weniger Fläche als Hamburg (750). Der Vergleich mit der Hansestadt zeigt aber auch, dass das Problem aktuell jedenfalls eher in der Einwohnerzahl als in der Zahl der Autos liegt. Singapur beherbergt zwar mehr als dreimal so viele Menschen, aber trotzdem noch gut 200.000 Autos weniger als Hamburg.

Die Bürger müssen nicht gefragt werden

Die Behörden in Singapur erkennen aber auch einen Trend, der beispielsweise in Deutschland längst abgeflaut ist: Autos werden zunehmend zum Statussymbol. Und wenn irgendwann jeder zweite ihrer Bürger, wie in Deutschland, eines hätte, wären das 2,4 Millionen. Dieser Entwicklung will die Regierung nun frühzeitig Einhalt gebieten.

Das geht relativ einfach, weil Singapur ein sehr eigenes Verständnis von Demokratie hat, maßgeblich geprägt von Kuan Lee Yew, der mehr als 40 Jahre lang regiert und der einmal sagte: „Hätte ich in Singapur die absolute Macht und müsste die repräsentierten Bürger nicht fragen, ob sie das, was gemacht wird, mögen, dann könnte ich ohne Zweifel viel effektiver in ihrem Interesse regieren.“

U-Bahn-Station in Singapur: Die Stadt setzt seit Jahren auf die Förderung von Bussen und Bahnen. Der Autoverkehr wird stark reglementiert.

U-Bahn-Station in Singapur: Die Stadt setzt seit Jahren auf die Förderung von Bussen und Bahnen. Der Autoverkehr wird stark reglementiert.

Quelle: Land Transport Authority Singapore

So richtig dolle gefragt werden die Bürger aber eben auch nicht. Ab sofort gilt also per Dekret: Die Zahl der Autos wird auf dem heutigen Stand eingefroren. Zugleich baut die Regierung den Öffentlichen Nahverkehr weiter aus. Bis zum Jahr 2020 soll allein das Schienennetz auf 280 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will Singapur umgerechnet rund 25 Milliarden Euro investieren. Die Stadt hat eines der weltgrößten U-Bahn- und Metronetze. Viele Linien sind sogar ohne Fahrer unterwegs.

Vielfach schneller als in Jakarta

In den vergangenen Jahrzehnten hat Singapur aber auch viel Geld in den Ausbau des Autobahnnetzes gesteckt. Auch deshalb kommt man in der Stadt noch heute mit einem Durchschnittstempo von 27 km/h voran. Das ist deutlich mehr als in London (19) und gar um ein Vielfaches schneller als Jakarta, wo in der Rushhour ein Schnitt von 5 km/h gemessen wurde. Da braucht man dann wirklich kein Auto mehr.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.