Weltpremiere auf Pioneers Kongress 30.10.2014, 16:23 Uhr

Ingenieure lassen in Wien fliegendes Auto Aeromobil abheben

Auf dem Pioneers Kongress in Wien ist es in die Lüfte gestiegen, vor den staunenden Augen der Zuschauer: das Aeromobil slowakischer Ingenieure. Es ist eine Mischung aus Auto und Flugzeug. 

Das Aeromobil, eine Mischung aus Auto und Flugzeug, ist wirklich schon geflogen und gefahren. Auch Google-Mitgründer Larry Page ist von der Idee des fliegenden Autos überzeugt und hat 100 Millionen Dollar in ein Start-up investiert. 

Das Aeromobil, eine Mischung aus Auto und Flugzeug, ist wirklich schon geflogen und gefahren. Auch Google-Mitgründer Larry Page ist von der Idee des fliegenden Autos überzeugt und hat 100 Millionen Dollar in ein Start-up investiert. 

Foto: Aeromobil

Wird es wieder einmal eng auf der Autobahn, einfach die nächste Ausfahrt nehmen, die nächste Graspiste suchen, Flügel ausklappen und dann: Einfach durchstarten, abheben und davonfliegen. Und zwar bis zu 700 Kilometer weit. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h verbraucht das Aeromobil 3.0, welches diesen Traum vom befreiten Reisen verspricht, schlappe 15 Liter auf 100 Kilometer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Auf dem Pioneers Festival in Wien hat das Start-up AeroMobil mit Sitz in Bratislava ihr fliegendes Auto AeroMobil 3.0 erstmals öffentlich vorgestellt. Und es funktioniert: Eine nur 200 Meter lange Graspiste genügt, um das an einen windschnittigen Sportwagen erinnernde blau-weiße Gefährt auf 130 km/h zu beschleunigen und in die Luft zu befördern.

Sehnsucht nach Reisefreiheit als Motor

Die Idee für das Aeromobil treibt Štefan Klein und Juraj Vaculik schon seit 1989 an. In der Zeit des Kommunismus in der Slowakei war es die Sehnsucht nach Reisefreiheit, die beide Tüftler unverdrossen am Flugauto schrauben ließ.

Der Propeller beschleunigt das Aeromobil auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. 

Der Propeller beschleunigt das Aeromobil auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Quelle: Aeromobil

„Ich bin sehr glücklich mit dem, was wir in so einer kurzen Zeit mit einem Team aus nur 12 Personen erreicht haben“, sagt AeroMobil-Technikchef Štefan Klein. „AeroMobil 3.0 ist nicht das Ende eines herausfordernden Projekts, sondern der Beginn eines neuen Abenteuers, das die Art, wie wir Personentransport in der Zukunft sehen, verändern könnte.“ Das AeroMobil 3.0 entspricht den Vorgaben der Europäischen Union für die Fahrzeugklasse M1, also für normale Pkws und leichte Sportflugzeuge.

2500 Technikfans pilgerten nach Wien zum Pioneers Festival

Das Pioneers Festival in Wien war für den ersten öffentlichen Demonstrationsflug des AeroMobils genau richtig. Gut 2500 Technikbegeisterte pilgerten in die Wiener Hofburg, um ihr eigenes Jungunternehmen zu präsentieren, sich zu vernetzen und Produktpremieren zu erleben. Es ist die sechste Ausgabe dieser Zusammenkunft, die im Jahre 2009 mit ganzen 28 teilnehmenden Personen begann.

Kabine des Aeromobils: Zwei Passagieren bietet das fliegende Auto der slowakischen Ingenieure Platz. 

Kabine des Aeromobils: Zwei Passagieren bietet das fliegende Auto der slowakischen Ingenieure Platz.

Quelle: Aeromobil

„Bei einem Pionier geht es um Glaube und Mut und genauso um Hartnäckigkeit“, sagt Jürgen Furian, Mitbegründer des Pioneers Festival. „Beim Pioneers Festival versuchen wir Leute zu inspirieren, indem wir ihnen zeigen, was möglich ist, wenn man Selbstvertrauen hat.“ Furian bezeichnet das AeroMobil als das größte Projekt, dem das Pioneers-Team auf die Füße geholfen hat. Das Event wird unterstützt von Österreichs größtem Mobilfunkunternehmen A1, dem Internetunternehmen Cisco und dem Kamerahersteller Konica Minolta.

Neben dem fliegenden AeroMobil präsentieren auf dem Pioneers Festival mehr als 150 Start-ups ihre Visionen. Dazu gehören Ideen wie ein smarter Bienenstock, eine digitale Brille mit Netzhaut-Projektion und Trommelfell-Beschallung, der erste österreichische Bitcoin-Bankomat , GPS-Sender für Haustiere und kabellose In-Ear-Kopfhörer.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.