Flugpersonal betroffen 18.02.2016, 07:00 Uhr

Giftige Dämpfe in Flugzeugkabinen: Göttinger Forscher finden Schadstoffe im Blut

Fluggesellschaften werden dieses Forschungsergebnis verfluchen: Menschen in Flugzeugkabinen sind oftmals giftigen Dämpfen ausgesetzt und erkranken dadurch. Das haben Forscher der Universität Göttingen jetzt bestätigt. Nach drei Jahre langen Untersuchungen. 

Cockpit eines Flugzeugs: Göttinger Forscher haben Schadstoffe aus Flugzeugkabinen im Blut von Patienten nachgewiesen. Die Kabinenluft wird bei fast allen Passagierflugzeugen aus den Triebwerken abgezapft. Bei starker Hitze könnten in Kerosin, Enteisungsmitteln oder Öl enthaltene Giftstoffe freigesetzt werden.

Cockpit eines Flugzeugs: Göttinger Forscher haben Schadstoffe aus Flugzeugkabinen im Blut von Patienten nachgewiesen. Die Kabinenluft wird bei fast allen Passagierflugzeugen aus den Triebwerken abgezapft. Bei starker Hitze könnten in Kerosin, Enteisungsmitteln oder Öl enthaltene Giftstoffe freigesetzt werden.

Foto: Lukas Schulze/dpa

Die Befürchtung, dass die Luft in Flugzeugkabinen giftige Dämpfe enthalten kann, gibt es schon lange. Doch so intensiv wie die Göttinger Forscher haben sich bisher unabhängige Wissenschaftler des Problems noch nicht angenommen. Beinahe drei Jahre lang untersuchten Arbeitsmediziner um Astrid Heutelbeck Menschen, die unmittelbar nach ihrem Flug über Beschwerden klagten. Dabei wurden laut Spiegel mehr als 140 Patienten Blut- oder Urinproben entnommen und analysiert. Überwiegend handelte es sich bei den Betroffenen um Flugpersonal.

Flüchtige organische Verbindungen

Gefunden haben die Forscher regelmäßig sogenannte flüchtige organische Verbindungen (VOC) oder deren Abbauprodukte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Auch Fluggäste können giftigen Dämpfen in der Kabine ausgesetzt sein. Von körperlichen Beschwerden betroffen ist allerdings überwiegend Flugpersonal.

Auch Fluggäste können giftigen Dämpfen in der Kabine ausgesetzt sein. Von körperlichen Beschwerden betroffen ist allerdings überwiegend Flugpersonal.

Quelle: Christian Charisius/dpa

Belasten diese die Innenraumluft können Menschen dauerhaft am sogenannten Sick-Building Syndrom erkranken. Symptome sind Kopfschmerzen, Allergien, Müdigkeit, Leistungsminderung, Schlafstörungen und Reizungen der Atemwege.

Kabinenluft wird aus Triebwerken abgezapft

Wo aber kommen die gefährlichen Dämpfe im Flieger her? Die Forscher vermuten, dass sie in den Turbinen bei starker Hitze aus Kerosin, Enteisungsmitteln oder Öl freigesetzt werden könnten und dann über undichte Stellen im Triebwerk in die Zapfluft gelangen. Das ist naheliegend, weil in fast allen Passagierflugzeugen die Kabinenluft aus den Triebwerken abgezapft wird. Nach einer älteren Studie von Fresenius gelangt offenbar auch das Nervengift TCP in die Luft von Passagierflugzeugen. Und dieses Gift ist in Dämpfen der Triebwerksöle enthalten.

Cockpit fordert zusätzliche Hilfsturbinen

Früher war alles besser: Was giftige Dämpfe in den Flugzeugkabinen angeht, trifft dies wahrscheinlich zu. Denn ursprünglich gab es zusätzliche Hilfsturbinen für die Kabinenluft. Sie waren lange üblich, wurden dann aber aus Kosten- und Gewichtsgründen eingespart. Lediglich die Boeing 787 verzichtet auf Zapfluft direkt aus dem Antrieb.

Triebwerk: Bei fast allen Passagierflugzeugen wird die Kabinenluft aus den Triebwerken abgezapft. Zusätzliche Hilfsturbinen für die Kabinenluft, wie es sie früher gab, wurden aus Kosten- und Gewichtsgründen eingespart. 

Triebwerk: Bei fast allen Passagierflugzeugen wird die Kabinenluft aus den Triebwerken abgezapft. Zusätzliche Hilfsturbinen für die Kabinenluft, wie es sie früher gab, wurden aus Kosten- und Gewichtsgründen eingespart.

Quelle: F.Lancelot/master films/Airbus

In den kommenden Wochen werden die Göttinger Forscher ihre Ergebnisse auf Tagungen und in Fachartikeln präsentieren. Der Pilotenvereinigung Cockpit wird es neuen Auftrieb geben. Sie fordert von Flugzeugherstellern und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA, die Gesundheitsrisiken für Passagiere und Besatzungen endlich abzustellen – mit zusätzlichen Hilfsturbinen.

Denn Pannen gibt es häufig: Allein in der Zeit von 2006 bis 2013 registrierte die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen bei deutschen Fluggesellschaften 663 Fälle sogenannter Dunst-Ereignisse. In die Öffentlichkeit gelangte vor allem ein Zwischenfall in einem Germanwings-Airbus beim Landeanflug auf Köln Ende 2010: Pilot und Co-Pilot griffen während der Landung zu ihren Sauerstoffmasken, nachdem sie einen scharfen Brandgeruch wahrgenommen hatten und ihnen übel geworden war. Noch rechtzeitig: Die Maschine landete damals sicher.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.