Inspiration aus der Natur 13.01.2017, 08:43 Uhr

Gefiederte Drohne fliegt wie ein Vogel

Ein Forscherteam aus Lausanne hat eine Drohne entwickelt, die wie ein Vogel in der Luft liegt, sich auf aerodynamische Veränderungen einstellt und notfalls abrupt bremst. Erreicht haben die Wissenschaftler das, indem sie dem Fluggerät kurzerhand Federn verpasst haben. 

Drohne mit Federn: Dieses Fluggerät besitzt zwei Flügel mit Schwungfeder-Spitzen an der Seite, ein schmales Mittelstück und ein schwanzfederartiges Höhenruder am Ende. Anstelle eines Kopfes hat die Drohne einen Propeller, der das ganze Gerät antreibt. 

Drohne mit Federn: Dieses Fluggerät besitzt zwei Flügel mit Schwungfeder-Spitzen an der Seite, ein schmales Mittelstück und ein schwanzfederartiges Höhenruder am Ende. Anstelle eines Kopfes hat die Drohne einen Propeller, der das ganze Gerät antreibt. 

Foto: EPFL

Fliegen auch bei starkem Wind, enge Kurven nehmen, auf sich ändernde Luftverhältnisse reagieren, bremsen in der Luft – bisher konnten Drohnen eher nicht mit diesen Eigenschaften punkten. Forschern des Laboratory of Intelligent Systems an der Polytechnischen Hochschule Lausanne (EPFL) ist es gelungen, ihren Flugobjekten genau diese Eigenschaften zu verleihen, die vor allem bei den rasch wechselnden aerodynamischen Verhältnissen in städtischen Gebieten gefragt sind – einfach, indem sie den Drohnen Federn spendierten.

Bewegliche Flugfedern an den Flügelspitzen

Inspiration holten sie sich dabei bei den unangefochtenen Herrschern der Lüfte: Vögeln. Die Tiere passen sich aerodynamischen Veränderungen an, indem sie ihre Federn an den Enden der Flügel aufstellen, anlegen, ausbreiten oder abflachen – alles gesteuert durch ein bewegliches, durch Muskeln gehaltenes Skelett. So liegen sie auch bei Böen ruhig in der Luft, bremsen vor der Landung ab oder weichen Hindernissen flink aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
Sieht ein wenig nach Hobbykeller aus, doch diese Drohne kann auch bei starkem Wind fliegen, enge Kurven nehmen, auf sich ändernde Luftverhältnisse reagieren und in der Luft bremsen in der Luft. Was andere Drohnen nicht können. Gebaut wurde sie von  Forschern des Laboratory of Intelligent Systems an der Polytechnischen Hochschule Lausanne (EPFL) 

Sieht ein wenig nach Hobbykeller aus, doch diese Drohne kann auch bei starkem Wind fliegen, enge Kurven nehmen, auf sich ändernde Luftverhältnisse reagieren und in der Luft bremsen in der Luft. Was andere Drohnen nicht können. Gebaut wurde sie von  Forschern des Laboratory of Intelligent Systems an der Polytechnischen Hochschule Lausanne (EPFL)

Quelle: EPFL

Weil es sich genau diese Manöver auch für künstliche Flugobjekte vorstellte, kupferte das Team um Dario Floreano bei der Natur ab und verpasste seiner Drohne ebenfalls bewegliche Flugfedern an den Flügelspitzen. Damit kann sie je nach Situation die Spannweite verändern, die „Federn“ zum Wind stellen oder sie wie einen Fächer zusammenfalten und anlegen, um schneller zu werden – wenn sie es denn in die Luft schafft.

Besondere Herausforderung ist das Gewicht

Denn dafür muss die Drohne weiterhin leicht bleiben: Massive Flügelteile, komplexe Vorrichtungen aus unzähligen Teilen und meterweise Kabel waren somit tabu. Trotzdem wollten die Tüftler den genialen Flugmechanismus der lebenden Vorbilder irgendwie nachbauen. Dieser Herausforderung begegneten sie mit besonders leichten Materialien – die beweglichen Flügelspitzen bestehen aus Fiberglas mit einer Schicht widerstandsfähigem Nylon – und einer Reduktion auf einfachste Technik.

Gewicht konnten die Forscher auch durch den Verzicht auf Querruder einsparen: Die sind durch den Einsatz der künstlichen Schwungfedern schlicht überflüssig, wie das Team während der Arbeit feststellte. Damit liegt die Drohne nicht nur wie ein Vogel im Wind, sondern besitzt auch eine ähnliche Silhouette: zwei Flügel mit Schwungfeder-Spitzen an der Seite, ein schmales Mittelstück, ein schwanzfederartiges Höhenruder am Ende. Anstelle eines Kopfes hat die Drohne einen Propeller, der das ganze Gerät antreibt.

Flugzeugbauer experimentieren ebenfalls mit Federn

Dass diese Form frappierend an ein kleines Flugzeug erinnert, ist ebenfalls kein Zufall: Auch der Flugzeugbau lässt sich seit jeher von den Vögeln inspirieren. Dementsprechend experimentieren auch die Flugzeugbauer mit beweglichen „Federn“, die die steifen Flügel und die massiven Querruder der Maschinen ersetzen.

Damit sollen sich die Flugzeuge besser an verschiedene Witterungsbedingungen anpassen können – genau wie die Drohnen an der EPFL Lausanne.

Eine Drohne aus Japan ist mit zwei Greifarmen ausgestattet. Damit lassen sich Stühle transportieren, aber auch gefährliche Bomben bergen. Die flexiblen Greifer ermöglichen völlig neue Einsatzgebiete für Drohnen. Sogar in der Hotelerie. Mehr dazu lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.